Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Urlaubshöfe überzeugen online in Wort und Bild

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.05.2025 | von Ing. Monika Huber

Warum professionelle Fotos, emotionale Texte und eine starke Onlinepräsenz für bäuerliche Vermieterinnen und Vermieter unverzichtbar sind - und wie es auch ohne Agentur gelingt.

Panoramaaufnahme.jpg © Gert Perauer
Ein Blick auf den Bacherhof – der erste Eindruck, der bleibt. © Gert Perauer
"Wir haben uns gleich wohlgefühlt" - dieser Satz fällt oft, wenn Gäste nach dem Urlaub auf dem Bauernhof gefragt werden. Doch bevor dieses gute Gefühl vor Ort entsteht, entscheidet sich vieles viel früher: beim allerersten Eindruck. Und der passiert heute fast immer online - auf der Website, der Buchungsplattform oder dem Social-Media-Kanal. Gerade deshalb lohnt es sich, hier mit Sorgfalt, Persönlichkeit und Feingefühl aufzutreten.

Ein gutes Foto zeigt nicht nur, was da ist, sondern auch, wie es sich anfühlt, dort zu sein. Der Blick aus dem Schlafzimmerfenster, das Sonnenlicht auf dem Frühstückstisch, der kleine Fuß der Tochter im Hühnerstall: All das sind Motive, die Emotionen wecken - und ­buchungsentscheidend sein können.
Zimmer 2.jpg © Gert Perauer
Ansprechende Bilder zeigen mehr als nur Räume – sie machen Atmosphäre und Emotionen erlebbar. © Gert Perauer
1| Was gute Bilder ausmacht
  • Natürliches Licht: Am besten morgens oder spätnachmittags fotografieren
  • Perspektive mit Gefühl: Statt "nur" den Raum zu zeigen, lieber Details einfangen
  • Aufgeräumt, aber nicht steril: Eine Decke, ein Buch, ein Korb Eier - kleine Szenen erzählen Geschichten
  • Smartphone reicht oft aus: Moderne Handykameras haben Top-Qualität - wichtig ist, sie richtig zu nutzen
Ein Fotoworkshop zeigt oft in wenigen Stunden, wie Gastgeberinnen und Gastgeber selbst stimmige, authentische Bilder machen können (Tipp: LFI-Onlinekurs Fotobearbeitung mit Snap-Feed, www.lfi.at)

2| Texte, die Vertrauen schaffen
"Urlaub wie bei Freunden", "Natur erleben, mit allen Sinnen", "Ankommen und auf­atmen" - solche Sätze lesen Gäste gerne. Aber sie müssen echt, persönlich und bildhaft sein. Viele Hofbeschreibungen bleiben bei Fakten stehen - dabei sind es die Gefühle, die berühren. Gute Texte holen den Gast ins Kopfkino.

3| Tipps für emotionale Texte
  • Aus Sicht der Gäste schreiben: Was werden sie erleben, schmecken, riechen?
  • Kurze, klare Sätze: Verständlich, aber mit Herz
  • Mut zur Persönlichkeit: Wer bin ich als Gastgeber/​Gastgeberin? Was ist mir wichtig?
4| Digitale Visitenkarte
Eine übersichtliche, liebevoll gestaltete Website ist oft das erste und wichtigste Kontaktmittel. Und auch Plattformen wie "Urlaub am Bauernhof", Booking oder Instagram brauchen Aufmerksamkeit. Gäste vergleichen - und wer dort unverwechselbar, freundlich und stimmig auftritt, bleibt im Gedächtnis.

5| Worauf es ankommt
  • Aktuelle Fotos und Preise
  • Schnelle Ladezeiten und mobile Darstellung
  • Ein klares Versprechen: Was erwartet den Gast?
  • Keine Überforderung - lieber weniger Infos, aber gut aufbereitet

6| Erster Eindruck wichtig
Wer Urlaub auf dem Bauernhof anbietet, verkauft keine Betten, sondern Erlebnisse, Begegnung und Lebensgefühl. Genau das muss auch der Online-Auftritt widerspiegeln - in Bild, Text und Gestaltung. Es braucht dafür keine großen Budgets - sondern ein Gespür für das Eigene und die Lust, es sichtbar zu machen.
Denn wenn sich Gäste schon beim ersten Klick wohlfühlen, ist der halbe Weg zur Buchung geschafft.
Hoffoto.jpg © Gert Perauer
Der erste Eindruck zählt - und lädt zum Bleiben ein. © Gert Perauer

Tipp

Die LK Kärnten bietet Ihnen gezielte und passende Beratung an - von der Bilderauswahl bis hin zu passenden Textideen. Buchen Sie den Check in der bäuerlichen Vermietung, und lassen Sie Ihren Betrieb umfassend analysieren, von der Ausstattung über die Gästekommunikation bis hin zur Sichtbarkeit im Netz. Ansprechpartnerinnen sind die LebensWirtschaftsberaterinnen im Fachbereich Urlaub am Bauernhof der LK Kärnten.
 

LK-Beratung

  • St. Veit/​Glan:  Ing. Anneliese Wachernig, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-3440, E-Mail: anneliese.wachernig@ lk-kaernten.at
  • Wolfsberg, Völkermarkt: Dipl.-Päd. Ilse Wolf ,Tel.-Nr.: 0463/​58 50-3240, E-Mail:  ilse.wolf@lk-kaernten.at
  • Feldkirchen, Villach, Klagenfurt: Ing. Monika Huber, Tel.-Nr.: 0463/58 50-3540, ­E-Mail: monika.huber@lk-kaernten.at
  • Hermagor, Spittal:  Mag. Iris Jaritz, Tel.-Nr.: 0463/58 50-3940, E-Mail:  iris.jaritz@lk-kaernten.at
Zum nächsten nächster Artikel

Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft

Weitere Fachinformation

  • Urlaubshöfe überzeugen online in Wort und Bild
  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Was Urlauber wirklich wollen
  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende
  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen
  • Gute Sommersaison für die Vermieter
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Fotobearbeitung mit Snapseed

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Panoramaaufnahme.jpg © Gert Perauer

Ein Blick auf den Bacherhof – der erste Eindruck, der bleibt. © Gert Perauer

Zimmer 2.jpg © Gert Perauer

Ansprechende Bilder zeigen mehr als nur Räume – sie machen Atmosphäre und Emotionen erlebbar. © Gert Perauer

Hoffoto.jpg © Gert Perauer

Der erste Eindruck zählt - und lädt zum Bleiben ein. © Gert Perauer