Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2025 | von DI Elisabeth Murauer

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung (BWSB) hat auch heuer wieder Großversuche mit Zwischenfrüchten angelegt - mit neuen Fragestellungen für weitere Erkenntnisse für die Praxis.

Vielfältige Standorte – große Bandbreite an Varianten

In Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betriebsleitern, den Bewirtschaftern landwirtschaftlicher Schulen sowie Saatgutfirmen wurden in Oberösterreich wieder Zwischenfruchtversuche umgesetzt.

Das Spektrum ist breit: Die BWSB bringt drei eigene Mischungen in den Versuch ein. Zusätzlich kann jede Saatgutfirma eine Mischung testen - darunter auch neue Entwicklungen. Alle Varianten müssen den ÖPUL-Vorgaben entsprechen. Die Mischungen werden ortsüblich angebaut und bewirtschaftet. Ergänzend gibt es begleitende Spezialthemen:
  • Drohnensaat: eine Mischung wird zusätzlich per Drohne angebaut - zum Vergleich mit konventionellem Anbau.
  • Mechanische Einkürzung ab November: Walzen und/oder Häckseln quer über alle Varianten - zur Untersuchung der Auswirkungen auf Verunkrautung.
  • Spätere Düngung: quer über alle Varianten - zur Bewertung der Unterschiede im Pflanzenwachstum.

Besichtigung und Praxiswissen vor Ort

Alle Versuchsflächen sind gekennzeichnet und können jederzeit besichtigt werden:
  • Adlwang
  • Bad Wimsbach-Neydharting
  • LWBFS Burgkirchen
  • HLBLA St. Florian
  • ABZ Hagenberg/Katsdorf
  • Nußbach
  • LWBFS Otterbach
  • Aigen-Schlägl - Bio-Zwischenfruchtversuch
  • Pregarten - bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch
  • St. Georgen bei Obernberg - bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch
  • Steinhaus/Wels - verschiedene Anbautermine inkl. Drohnensaat
  • Pupping - Gemüsezwischenfruchtversuch
  • Ansfelden - geeignete Zwischenfruchtmischung für Zuckerrübe als Folgekultur
Es werden Feldbegehungen im Rahmen der Arbeitskreise organisiert. Für interessierte Gruppen können eigene Führungen vereinbart werden.

Ergebnisse und weitere Infos

Die Versuche werden bonitiert und bewertet. Die Ergebnisse erscheinen im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer (unter Pflanzen → Pflanzenbauliche Versuche).

Informationen zum Zwischenfruchtanbau - etwa Drohneneinsatz, Mähdruschsaat oder später Anbautermin - sowie die aktuellen Besichtigungstermine der BWSB finden Sie online unter www.bwsb.at bzw. telefonische Auskunft unter 050 6902-1426.
Zwischenfruchtversuche .jpg © BWSB
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den Zwischenfruchtversuchen inspirieren zu lassen und wertvolles Praxiswissen für den eigenen Betrieb mitzunehmen. © BWSB

Links zum Thema

  • Pflanzenbauliche Versuche
Zum vorigen voriger Artikel

Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreich in die Zukunft mit Pflanzenbau und Boden.Wasser.Schutz!

Weitere Fachinformation

  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!
  • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025
  • Erfolgreich in die Zukunft mit Pflanzenbau und Boden.Wasser.Schutz!
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Bienenfreundlichen Zwischenfruchtanbau live erleben!
  • ERDREICH-Preis 2026
  • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
  • Alles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit
  • Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung
  • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
81 Artikel | Seite 1 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zwischenfruchtversuche .jpg © BWSB

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den Zwischenfruchtversuchen inspirieren zu lassen und wertvolles Praxiswissen für den eigenen Betrieb mitzunehmen. © BWSB