Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Holz nutzen, nicht horten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2024 | von Markus Böhm und Harald Hebenstreit

In vielen Wäldern schlummert Potenzial, das den eigenen Betrieb voranbringen kann. Selbst wenn die Landwirtschaft im Vordergrund steht, kann die Holznutzung einen wichtigen Beitrag zum gesamtbetrieblichen Einkommen leisten. Wie das gehen kann und worauf es dabei zu achten gilt, erfahren Sie hier.

Holzarbeit.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Bewirtschaftete Wälder werfen ihren Besitzern regelmäßig Erträge ab und sichern langfristig das Einkommen der Betriebe. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Der Wald, das unbekannte Wesen

Voranschreitende Spezialisierung und betriebliches Wachstum machen es immer schwerer, das Potenzial der Wälder voll auszuschöpfen. Meist kennen sie ihre betriebsinternen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen in den landwirtschaftlichen Betriebszweigen. Der Wald bleibt aber oft die große Unbekannte und steht nicht im betriebswirtschaftlichen Fokus der Bewirtschafter.

Waldinventur zeigt nutzbare Holzmenge auf

Die österreichische Waldinventur bescheinigt Niederösterreichs Wald ein jährliches Zuwachspotenzial von durchschnittlich 8,2 Vorratsfestmetern je Hektar und Jahr im Ertragswald. Diese Kennzahl liefert einen Richtwert für die nachhaltig, jährlich nutzbare Holzmenge. Jedoch wird dieser jährliche Zuwachs aber von einem Großteil der niederösterreichischen Waldbesitzer im Zuge ihrer Nutzungen nicht abgeschöpft.

Kleine Betriebe ernten Holz nur alle paar Jahre

Vor allem im bäuerlichen Wald schlummert Potenzial. Abgesehen von geringen Durchforstungen nutzen kleine Betriebe ihren Wald nicht regelmäßig jedes Jahr. Sie ernten Holz nur alle paar Jahre, etwa wenn Bedarf nach Bauholz besteht oder Erlöse aus dem Holzverkauf für Investitionen benötigt werden.

Alte Bestände verzinsen sich negativ

Die nach wie vor in vielen Köpfen verankerte Sparkassenfunktion des Waldes ist zu überdenken. Überalterte Waldbestände leisten nur mehr geringen Zuwachs. Dieser wird oft durch wertmindernde Faktoren, wie absterbende Bäume und Fäule, übertroffen. Überalterte Bestände sind auch für Schadereignisse anfälliger. Diese Waldbestände weisen eine negative Verzinsung auf. Man sollte sie möglichst rasch abtreiben, um das Wuchspotenzial des Standortes nutzen zu können.

Bewirtschaftete Wälder werfen regelmäßig Erträge ab

Bewirtschaftete Wälder sind stabil und widerstandsfähig. Sie werfen ihren Besitzern regelmäßig entsprechende Erträge ab und sichern langfristig das Einkommen der Betriebe. In Österreich betrug 2023 der Gesamtproduktionswert von Rohholz rund 1,7 Mrd. Euro. Das Sägerundholz hatte mit 0,9 Mrd. Euro den größten Anteil an diesem Produktionswert. Holz für die energetische Nutzung steuerte rund 0,6 Mrd. Euro dazu bei. Der Rest wurde aus dem Industrieholz erlöst. Diese Statistik zeigt, wie wichtig es ist, seinen Wald zu kennen und daraus abzuleiten, welche Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen bevorstehen. Damit kennen Sie auch die anfallenden Sortimente und voraussichtlichen Holzmengen.
Holzarbeit.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Als ungefähren Anhaltspunkt kann man mit einem jährlichen Arbeitszeitbedarf von 15 Stunden je Hektar Forstfläche kalkulieren. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Arbeitsplatz Wald

Kleinwaldbetriebe stellen in der Regel keine ständigen Dienstnehmer an und arbeiten oft selbst mit eigenen Maschinen. Der Eigenverbrauch ist wesentlich höher, ebenso der Anteil des Holzes, das für energetische Zwecke genutzt wird. Bei den routinemäßigen Eingriffen im Wald werden in der Regel Familienarbeitskräfte eingesetzt. Abhängig von den saisonalen Erfordernissen kann man besonders in arbeitsschwachen Zeiten des Hauptbetriebs mit der Waldarbeit Arbeitseinkommen erwirtschaften. Entscheidende Faktoren für einen durchschnittlichen jährlichen Arbeitszeitbedarf sind neben den Baumarten und der Intensität der Bewirtschaftung vor allem die Sortimentsgestaltung, die Ausbildung, Ausrüstung und Erfahrung. Als ungefähren Anhaltspunkt kann man mit einem jährlichen Arbeitszeitbedarf von 15 Stunden je Hektar Forstfläche kalkulieren.

NÖ Holzeinschlag in Zahlen

Die jährliche Holzeinschlagsmeldung (HEM) gibt die in Österreich genutzte Holzmenge in Erntefestmetern ohne Rinde an. Die niederösterreichische Holzeinschlagsmenge hat sich in den vergangenen Jahren auf einem Niveau von rund 4 Mio. Erntefestmeter eingependelt. 2023 betrug die Holznutzung im nö Wald rund 3,7 Mio. Erntefestmeter. Die Kleinwaldbesitzer (<200 ha) trugen mit knapp 2 Mio. Erntefestmetern am stärksten zum Gesamteinschlag bei.
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Suchplattform für Forstunternehmen

Zum nächsten nächster Artikel

Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Weitere Fachinformation

  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Sieben Tipps für den Holzverkauf
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Neue Suchplattform für Forstunternehmen
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft für Wien

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Holzarbeit.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Bewirtschaftete Wälder werfen ihren Besitzern regelmäßig Erträge ab und sichern langfristig das Einkommen der Betriebe. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Holzarbeit.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Als ungefähren Anhaltspunkt kann man mit einem jährlichen Arbeitszeitbedarf von 15 Stunden je Hektar Forstfläche kalkulieren. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich