Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  4. Gemüse und Zierpflanzenbau Aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
05.05.2020 | von DI Dr. Petra Haslgrübler

Honig- und Wildbienen im eigenen Garten unterstützen

Wild- und Honigbienen brauchen ein artenreiches Blütenangebot über die gesamte Saison (März bis September) sowie geeignete Nistplätze, damit sie ihre Brut aufziehen können. Im Frühjahr beginnen die Bienen mit dem Nestaufbau und haben einen erhöhten Nektar- und Pollenbedarf.

Wildblumen im Einsatz, Bienenzentrum OÖ.jpg
Wildblumen im Einsatz © Bienenzentrum OÖ
Vor allem jetzt im Frühling brauchen die Bienen viel Pollen für die Larven um ideal ins neue Jahr zu starten. Wichtige Pollenspender im Frühjahr sind blühende Weiden, Haselnusssträucher, Schlüsselblume, Krokusse, oder der Dirndlstrauch. Es sollten heimische und regionale Wildblumen, Sträucher und Bäume gepflanzt werden wie z.B.: Weiden, Wildrosen, Schlehe, Dirndlstrauch, Weißdorn, Salbei, Margerite, Färberkamille. Heimische Blumen mit offen Blüten sollten gepflanzt werden und keine hochgezüchteten Arten mit geschlossenen Blüten.

Wildbienen brauchen zusätzlich geeignete Nistplätze wie offene Bodenflächen (3/4 aller mitteleuropäischen Wildbienenarten nisten im Boden), sandige Flächen (oder mit Sand gefüllte Blumenkisten), Abbruchkanten, morsches Totholz, verholzte Markstängel, Trockenmauern, Schneckenhäuser und vieles mehr. All das lieben sie, immer in gut besonnter, trockener Lage. Auch Wildbienenhotels sind geeignete Nisthilfen. Diese müssen sauber verarbeitet sein, damit sich die Wildbienen auch wohlfühlen und ihre zarten Flügel nicht verletzen. Es sollten kleine und große Löcher in Hartholz gebohrt werden, da die Größe der Wildbienen stark variiert, von ein paar Millimeter bis ca. 2 cm (Holzbiene).
Wildbienenhotel, Bienenzentrum OÖ.jpg
Wildbienenhotel © Bienenzentrum OÖ
Im Frühjahr und Sommer, wenn es heiß und trocken ist, ist eine ausreichende Wasserversorgung sehr wichtig. Das Aufstellen einer Bienentränke ist von Vorteil. Da Bienen keine guten Schwimmer sind, sollte die Tränke nicht zu tief sein und eventuell mit Steinen oder Moos bedeckt. Sie lieben Nährstoff angereichertes Wasser. Ein Volk von Honigbienen hat einen jährlichen Wasserbedarf 20 - 30 Liter Wasser.
Bienentränke, Bienenzentrum OÖ.jpg
Bienentränke © Bienenzentrum OÖ

Wildbienen vs. Honigbienen

Zwerg-Langhornbiene, Gunczy L..jpg
Zwerg-Langhornbiene © Gunczy Lorenz
Honig- und Wildbienen haben einen sehr unterschiedlichen Flug- und Sammelradius. Honigbienen sind Langstreckenflieger und fliegen bis zu 3 km oder 6 km, je nach Trachtangebot. Wildbienen sind im Gegensatz dazu Kurzstreckenflieger und haben eine durchschnittliche Flugdistanz ca. 100 - 1.200 Meter.
Daher sollten Nahrungsgrundlage und Nistmöglichkeit in unmittelbarer Nähe sein. Wildbienen sind Solitärbienen und leben alleine. Honigbienen sind Staatenbildend und können in einer Traube überwintern.
Nach der Sommersonnenwende wird bei den Honigbienen mit der Aufzucht der Winterbienen begonnen. Sommerhonigbienen leben ca. 4 - 6 Wochen und Winterhonigbienen bis zu 6 Monate.

Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung unserer Obst- Gemüse und Wildpflanzen verantwortlich und sorgen dafür, dass es zu einer optimalen Fruchtentwicklung kommt. Wildbienen fliegen schon bei niedrigeren Temperaturen aus, Honigbienen beginnen bei Temperaturen zwischen 8 - 12 C° Grad zu arbeiten. Wild- und Honigbienen ergänzen sich somit optimal.

Rasenmähroboter - der Tod auf Rädern!

Rasenmähroboter im Einsatz, Bienenzentrum OÖ.jpg
Rasenmähroboter im Einsatz © Bienenzentrum OÖ
Die Pflege im eigenen Garten übernimmt immer häufiger ein Rasenmähroboter. Das ist zwar für viele Gartenbesitzer einfach und bequem, allerdings werden durch häufiges Ausfahren und Mulchen wichtige Nahrungsgrundlagen (Gänseblümchen, Brunnelle, Weißklee, …) für unsere fleißigen Bestäuber zerstört. Die Rasenmähroboter sind für kleine Säugetiere und vor allem kleine Igel eine große Gefahr. Diese weichen nicht aus und werden so überfahren und getötet. Viele Säugetiere sind nachtaktiv, daher sollte der Roboter am Abend ausgeschaltet werden und tagsüber so wenig wie möglich ausfahren.

Inseln der Vielfalt

Blühstreifen im  Garten entlang einer Terrasse, Bienenzentrum OÖ.jpg
Blühstreifen im Garten entlang einer Terrasse © Bienenzentrum OÖ
Schaffen Sie im Garten Inseln der Vielfalt. Das kann das wilde Eck mit verschiedensten heimischen Wildblumen sein, ein Kräuterbeet, aber auch der Stein- oder Todholzhaufen. Diese bieten nicht nur Nahrung, sondern auch ein Zuhause und Nistmaterial wie Pflanzenhaare, Blatt-oder Blütenstücke, Baumharz.

Hecken mit bienenfreundlichen Gehölzen wie zB: Gemeiner Hase, Weiden, Schlehdorn, Himbeere, Gewöhnlicher Traubenkirsche oder Hundsrose können den Garten strukturieren. Schaffen Sie Strukturräume und haben Sie Mut zur Unordnung! Geben Sie den Blumen die Möglichkeit auszusamen und sich somit zu generieren. Im Herbst sollten abgestorbene Blütenstände stehenbleiben, sie bieten ein Winterquartier für viele Insekten. Lassen Sie ein bisschen Wildnis im Garten zu!

Balkone als Biodiversitätsinseln

Auch der kleinste Balkon kann Nahrung für unsere Bienen und blütenbestäubenden Insekten bieten. Zierpflanzen wie Geranien, Petunien und Pelargonien und Co. sind zwar dekorativ, zählen jedoch nicht zu beliebten Balkonblumen von Bienen. Hingegen sind blühende Kräuter wertvolle Insektennahrung, z.B. Thymian, Majoran, Salbei, Rosmarin, Oregano, Lavendel, Katzenminze, Salbei, Schnittlauch (den man blühen lasst) und Kapuzinerkresse. Sie sind pflegeleicht, teilweise winterhart und lieben die Sonne. Für schattige Standorte bieten Minze oder Melisse jede Menge Bienenfutter. Bepflanzt man den Balkon auch mit Wildblumen und ungefüllten heimischen Gartenblumen, ist das ein richtiger Gaumenschmaus für unsere Bienen. Heimische Wildblumenmischung mit Ringelblume, Kornblume, Margerite, Glockenblume, Färberkamille, Wiesensalbei und viele mehr. Und wer seinen bienenfreundlichen Balkon abrunden möchte, hängt noch ein Insektenhotel an eine geschützte sonnige Stelle.

Wie sieht ein Bienenfreundlicher Garten aus?

  • ganzjähriges Trachtband
  • heimische Blumen, Bäume und Sträucher - heimische Insekten haben sich auf heimische Wildpflanzen spezialisiert. Ganz unter dem Motto Bienen und Blumen brauchen einander.
  • Bunte Blumenwiese statt "englischem“ Rasen - Roboter in der Garage lassen
  • Rasen wenig mähen und außerhalb der Bienenflugzeiten, d.h. am Morgen und am Abend und bei trüber Witterung.
  • Inseln der Vielfalt schaffen und Mut zur Unordnung haben - wildes Eck im Garten zulassen z.B. Wasserlacken, Holzhaufen, offene Bodenstellen, Laubhaufen, ….
  • Wichtige Pollen und Nektarspender im Frühjahr und Spätsommer für die Aufzucht der Brut. Haselnuss, Krokusse und Weiden (Palmkätzchen), alle Frühblüher.
  • Wasserversorgung für Bienen gewährleisten - Aufstellen von Bienentränken
  • Verzicht auf Chemie - keine Verwendung von Pflanzenschutzmittel oder Insektiziden
Weitere Infos finden Sie unter www.bienenzentrum.at.

Weitere Fachinformation

  • Mini-Pak Choi - Geheimtipp für´s Gemüsebeet!

  • 124 Kilo Gemüse verspeisen Österreicher:innen pro Jahr

  • Sinkender Selbstversorgungsgrad bei Gemüse in Österreich

  • Blütenpracht im Staudenbeet

  • Roter Chinakohl – interessant für Direktvermarkter

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Forschung

  • Ausbildung

  • Fachverbände in Österreich

  • lk-Gemüsenews

  • Newsletter „Infodienst für den Zierpflanzenbau“

  • Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wildblumen im Einsatz, Bienenzentrum OÖ.jpg
Wildblumen im Einsatz © Bienenzentrum OÖ
Wildbienenhotel, Bienenzentrum OÖ.jpg
Wildbienenhotel © Bienenzentrum OÖ
Bienentränke, Bienenzentrum OÖ.jpg
Bienentränke © Bienenzentrum OÖ
Zwerg-Langhornbiene, Gunczy L..jpg
Zwerg-Langhornbiene © Gunczy Lorenz
Rasenmähroboter im Einsatz, Bienenzentrum OÖ.jpg
Rasenmähroboter im Einsatz © Bienenzentrum OÖ
Blühstreifen im  Garten entlang einer Terrasse, Bienenzentrum OÖ.jpg
Blühstreifen im Garten entlang einer Terrasse © Bienenzentrum OÖ