Zukunft Landwirtschaft: Beratung und Bildung als Schlüsselthemen auf der IALB-Tagung 2025 in Brüssel
Am 25. und 26. Juni 2025 fand in Brüssel die gemeinsame Tagung der internationalen Beratungsnetzwerke IALB, EUFRAS und SEASN statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Beratung und Bildung zur Stärkung des Agrar-, Forst- und Ernährungssystems beitragen können - heute und in Zukunft. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) war als aktives IALB-Mitglied gemeinsam mit Vertreter:innen aus mehreren Landwirtschaftskammern mit einer starken österreichischen Delegation vertreten.
Positionspapier: Beratung als strategisches Instrument
Im fachlichen Plenum wurde das neue Positionspapier zur Rolle von Beratung und Bildung im Wissens- und Innovationssystem präsentiert und an hochrangige Vertreter:innen der EU übergeben - darunter Adam Nowak (Polnisches Landwirtschaftsministerium), Mario Milouchev (EU-Kommission) und Norbert Lins (EU-Parlament). Die zentrale Forderung: Beratung und Bildung müssen als strategische Instrumente gestärkt und öffentlich unterstützt werden.
Zentrale Punkte des Papiers:
- Stärkere Vernetzung zwischen Forschung, Beratung, Bildung und Praxis
- Ausbau unabhängiger, faktenbasierter Beratung
- Förderung von Methodenkompetenz und KI-Anwendungen
- Entbürokratisierte, langfristige Finanzierung
Das vollständige Positionspapier steht zum Download bereit:
Positionspapier herunterladen (PDF)
Austausch mit EU-Institutionen
Ein Besuch im Büro der LKÖ in Brüssel sowie Gespräche in der Europäischen Kommission und im Europäischen Parlament gaben den österreichischen Teilnehmer:innen die Möglichkeit, agrarische Bildung und Beratung im politischen Kontext der EU zu diskutieren. Dieser direkte Austausch mit Entscheidungsträger:innen wurde von allen Beteiligten als besonders wertvoll empfunden.
Workshop: Künstliche Intelligenz in der Beratung
Ein praxisnaher Workshop widmete sich dem “Einsatz von KI in der Beratung und Erwachsenenbildung“. Unter der Leitung von Elfriede Berger (HAUP), Elisabeth Reith (LK Steiermark), und Gerald Pfabigan (LKÖ) wurden aktuelle Entwicklungen vorgestellt und Anwendungsbeispiele gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet. Die Ergebnisse - gesammelt in einem Padlet - sollen künftig als Ideenpool für die Beratungsarbeit dienen.
Posterpreis für österreichisches LFI-Projekt
Besonders erfreulich: Beim wissenschaftlichen Poster-Wettbewerb wurde das österreichische Projekt “Mein Hof - mein Weg“ von Julia Eberharter (LKÖ) mit dem Best-Poster-Award ausgezeichnet. Das Projekt unterstützt Betriebe bei der individuellen Entwicklung und wird international als innovatives Bildungsformat wahrgenommen.
Exkursion zu europäischen AKIS-Modellen
Ein Highlight war das Exkursionsprogramm im Rahmen des ATTRACTISS-Projekts. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in erfolgreiche AKIS-Strukturen (Agricultural Knowledge and Innovation Systems) und lernten gelungene Ansätze zur Verbindung von Forschung, Praxis und Beratung kennen.