Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge

Insekten: Schildläuse

Bildergalerie (2 Fotos)
© H. Schwanzer, Fa. Bayer
© H. Schwanzer, Fa. Bayer
© H. Schwanzer, Fa. Bayer
© H. Schwanzer, Fa. Bayer
Schildlausbefall © H. Schwanzer, Fa. Bayer
Schildlausbefall © H. Schwanzer, Fa. Bayer
Direkte Schädigung durch Saugtätigkeiten am Rebholz und an den Blättern. Es gibt keine Informationen darüber, ab welcher Befallsstärke diese Saugtätigkeiten schädigend für den Rebstock sind. Die Ausprägung der Symptome zeigt sich langsam, über mehrere Jahre hinweg als Kümmerwuchs. Indirekter Schaden entsteht durch den Honigtau, der üblicherweise von Läusen ausgeschieden wird und Nährboden für Rußtau und andere Pilze bildet. Schildläuse überwintern am Rebstamm als Larve. Mit dem Austrieb wandern die Larven vor allem auf die Bogenrebe.

Anfang Mai sind sie durch ihr charakteristisches Rückenschild erkennbar und sie beginnen unter ihrem Schild die Eiablage. Bald danach stirbt das Weibchen, bleibt aber am Holz und schützt so die Eier. Etwa im Juni schlüpfen die hellbraun bis rötlich gefärbten Larven, diese wandern auf die Rebblätter und beginnen ihre Saugtätigkeit. Als Bekämpfung ist eine Austriebsspritzung mit Öl empfehlenswert. Auch gibt es eine Anzahl von Nützlingen als Gegenspieler, wie verschiedene Erzwespenarten oder Florfliegenlarven.
Zum vorigen voriger Artikel

Insekten: Rhombenspanner

Zum nächsten nächster Artikel

Insekten: Springwurmwickler

Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge

Milben und Insekten können in Weingärten zu einem Problem werden. Wie lässt sich ein Befall möglichst früh erkennen und mit welchen Maßnahmen können Winzerinnen und Winzer darauf reagieren?

  • © E. Kührer, WBS

    Milben: Kräuselmilbe

  • Milben: Rote Spinne / Gemeine Spinnmilbe

    Panonychus ulmi, Obstbaumspinnmilbe / Tetranychus urticae, Bohnenspinnmilbe.
  • © M. Riedle-Bauer, HBLA und BA Klosterneuburg

    Insekten: Amerikanische Rebzikade

    Scaphoideus titanus.
  • © B. Friedrich, HBLA WO Klosterneuburg

    Insekten: Asiatischer Marienkäfer

    Harmonia axyridis.
  • © LK NÖ/D. Hugl

    Insekten: Engerling - Maikäfer

    Melolontha melolontha; Melolontha hippocastani.
  • © E. Kührer, WBS Krems

    Insekten: Erdraupen

    Noctuidae.
  • Ein bis drei 20 cm lange Bambusröhren welche am Stamm zur Schadensschwellenbestimmung befestigt werden. Die Ohrwürmer wandern in die unten offenen Röhren ein und werden 1 Mal in der Woche kontrolliert, befinden sich durchschnittlich mehr als 50 Individuen © E.Kührer, WBS Krems

    Insekten: Gemeiner Ohrwurm

    Forficula auricularia L.
  • © M. Riedle-Bauer, HBLA und BA Klosterneuburg

    Insekten: Glasflügelzikade

    Windenglasflügelzikade - Hyalesthes obsoletus.
  • © B. Friedrich, HBLA und BA Klosterneuburg

    Insekten: Grüne Rebzikade

    Empoasca vitis.
  • © E. Kührer, WBS Krems

    Insekten: Reblaus

    Dactylosphaera vitifolie.
  • © E. Kührer, WBS Krems

    Insekten: Rebstecher

    Byctiscus betulae L.
  • © E. Kührer, WBS Krems

    Insekten: Rhombenspanner

    Peribatodes rhomboidaria.
  • © H. Schwanzer, Fa. Bayer

    Insekten: Schildläuse

  • © E. Kührer, WBS Krems

    Insekten: Springwurmwickler

    Sparganothis pilleriana.
  • © M. Riedle-Bauer, HBLA und BA Klosterneuburg

    Insekten: Tau-, Essig- und Obstfliegen

  • © E. Kührer, WBS Krems

    Insekten: Traubenwickler

    Einbindiger Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella), Bekreuzter Traubenwickler (Lobesia botrana).
  • Heuschrecken

  • Schadenbild_Miniermotte.jpg © Österreichischer Weinbauverband

    Insekten: Miniermotte

  • Schadbild des Mäusefraß © E. Kührer, WBS Krems

    Mäuse

    Hohe Mäusepopulationen durch trocken-heiße Witterung.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© H. Schwanzer, Fa. Bayer

Schildlausbefall © H. Schwanzer, Fa. Bayer

© H. Schwanzer, Fa. Bayer

Schildlausbefall © H. Schwanzer, Fa. Bayer

© H. Schwanzer, Fa. Bayer
© H. Schwanzer, Fa. Bayer