Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Investieren - einmal anders

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.02.2025 | von Ines Jernej LFI, Projektleitung “Lebensqualität Bauernhof“

Investitionen müssen nicht immer materiell sein. Eine Investition in sich selbst - in das eigene Wohlbefinden, in Erlebnisse und Beziehungen - zahlt sich oft weitaus nachhaltiger aus. Denn nur, wenn wir uns selbst pflegen und stärken, können wir langfristig den Anforderungen in Beruf und Alltag gerecht werden.

Investieren .jpg © Wirlphoto/LQB
Nur wer sich selbst pflegt und stärkt, kann den Anforderungen von Beruf und Alltag langfristig gerecht werden. © Wirlphoto/LQB
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt im land- und forstwirtschaftlichen Bereich. Aus wirtschaftlicher Perspektive verstehen wir Investitionen als Einsatz in die Zukunft. Dabei verfolgen wir einen langfristigen Ansatz: Wir wägen sorgfältig Kosten und Nutzen ab, legen jedoch besonderen Wert auf den Nutzen. Was bringt mir eine neue Maschine oder eine moderne Ausstattung wirklich? Die Investition in ein neues Arbeitsgerät bringt mehr Arbeitsentlastung: Durch die neue Entmistungsanlage ist weniger Muskelkraft nötig; der Hoftruck erleichtert einige Wege mit der Schubkarre; der neue Computersessel schont den Rücken; die bessere Computerausstattung und Kameraüberwachung lässt mich von überall aus auf die Hofdaten zu greifen - so kann ich z.B. von unterwegs aus den Geburtsvorgang der Kuh mitverfolgen. Das alles sind nicht nur Investitionen in die Verbesserung meines Betriebes, sondern auch in mich und mein Wohlbefinden. Sie machen meinen Alltag oft nicht nur einfacher, sondern auch flexibler. Und was mir diese Investitionen häufig zusätzlich bringen, ist Zeit - mehr Zeit für mich. Doch hier stellt sich die entscheidende Frage: Was fange ich mit dieser Zeit an?

Nutze ich die Zeit wirklich für mich?

Zugegeben, oft wird die frei gewordene Zeit dafür genutzt, noch effizienter zu werden und mehr zu leisten. Dieser sogenannte Rebound-Effekt lässt uns in einen Kreislauf geraten, bei dem wir zwar Entlastung schaffen, diese aber direkt wieder in neue Verpflichtungen stecken. Doch vielleicht sollten wir umdenken und die Zeit, die wir uns durch Investitionen erarbeiten, wirklich in uns selbst investieren - in unser Wohlbefinden, unsere Resilienz und unsere Beziehungen.

In sich selbst investieren?

Eine echte Investition in sich selbst beginnt damit, sich bewusst Zeit für das eigene Wohlbefinden zu nehmen. Hier einige Ideen, wie eine solche Investition aussehen könnte:
 
Investition in körperliches Wohlbefinden:
  • Friseurbesuch, Kosmetik oder Massage: Kleine Verwöhnmomente schaffen nicht nur Entspannung, sondern fördern auch das persönliche Wohlgefühl.
  • Spaziergänge oder Sport: Bewegung an der frischen Luft oder ein bewusst ein geplanter Yoga-Kurs können helfen, den Körper zu regenerieren und den Kopf frei zu bekommen.
  • Gesunde Ernährung: Sich bewusst Zeit für das Kochen und Genießen von hochwertigen, gesunden Lebensmitteln zu nehmen ist ebenfalls eine wertvolle Investition in die Zukunft und die eigene Gesundheit,
 
Investition in Aktivitäten und Erlebnisse:
  • Kinobesuch, Konzert oder Theater: Sich kulturelle Highlights zu gönnen, sorgt für Abwechslung und Inspiration.
  • Urlaub oder Tagesausflüge: Einfach einmal aus dem Alltag ausbrechen, sei es für ein Wochenende oder eine Woche - das kann wahre Wunder wirken.
  • Essen gehen oder sich bedienen lassen: Manchmal reicht schon ein Besuch im Lieblingsrestaurant, um den Alltag hinter sich zu lassen.
 
Investition in Resilienz und innere Stärke:
  • Stressmanagement: Ob durch Meditation, Achtsamkeitsübungen oder ein Coaching - sich um die eigene innere Balance zu kümmern, stärkt die Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen.
  • Weiterbildung oder neue Hobbys: Etwas Neues zu lernen, sei es beruflich oder privat, hält den Geist wach und erweitert den Horizont.
 
Investition in Beziehungen:
  • Zeit für Familie und Freunde: Der Austausch und die Verbindung mit geliebten Menschen stärken das soziale Netz und bieten emotionale Unterstützung.
  • Partnerschaft pflegen: Gemeinsam Zeit zu verbringen, sei es beim Kochen, bei einem Spaziergang oder einem gemeinsamen Abend, fördert die Bindung und das gegenseitige Verständnis.

Ein neues Verständnis von Investition

Investitionen müssen nicht immer materiell sein. Eine Investition in sich selbst - in das eigene Wohlbefinden, in Erlebnisse und Beziehungen - zahlt sich oft weitaus nachhaltiger aus. Denn nur, wenn wir uns selbst pflegen und stärken, können wir langfristig den Anforderungen in Beruf und Alltag gerecht werden. Also: Was ist Ihre nächste Investition? Vielleicht nicht ein neuer Anhänger oder eine Maschine, sondern ein Wochenende, das nur Ihnen gehört? Machen Sie es zu Ihrer Priorität, Zeit für sich selbst zu nutzen - Sie haben es verdient!
Zum nächsten nächster Artikel

“Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs

Weitere Fachinformation

  • Investieren - einmal anders
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Investieren .jpg © Wirlphoto/LQB

Nur wer sich selbst pflegt und stärkt, kann den Anforderungen von Beruf und Alltag langfristig gerecht werden. © Wirlphoto/LQB