Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Japankäfer: Vielfraß auf dem Vormarsch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2025 | von DI Beate Kraml

Ein gefräßiger Schädling breitet sich aktuell in Europa aus: Der Japankäfer. Dieser kann schwere Schäden in der Land- und Forstwirtschaft verursachen. Mit dem ersten Auftreten des Käfers in Vorarlberg steigt die Gefahr, dass er bald in ganz Österreich zu finden ist.

Japankäfer © Tanja Graf, Agroscope, Zürich
Japankäfer auf einer Brombeere. © Tanja Graf, Agroscope, Zürich
Auf dem ersten Blick sieht der Japankäfer einem Gartenlaubkäfer zum Verwechseln ähnlich. Er ist etwa 10 mm lang, hat ein metallisch-grünes Kopf- und Bruststück und kupferfarbene Flügeldecken. Auffällig sind jedoch die weißen Haarbüschel, jeweils fünf an den Seiten des Hinterleibs und zwei auf dem letzten Hinterleibssegment. 

Diese Merkmale dürften auch einer Bürgerin aus Hörbranz (Vorarlberg) aufgefallen sein. Sie meldete Ende Juli den ersten Fund eines Japankäfers in Österreich. Bei diesem Insekt handelt es sich um einen meldepflichtigen Schädling, der strengen Überwachungsmaßnahmen unterliegt. Sowohl erwachsene Käfer als auch die Larven (Engerlinge) können massive Schäden an Nutzpflanzen anrichten.

Hohes Schadpotenzial

Etwa 400 Pflanzenarten stehen auf dem Speiseplan des Käfers. Dazu gehören unter anderem Gemüse, Obstbäume, Wein, Beeren, Mais und Sojabohnen und Wiesen. Die Käfer fressen nicht nur die Blätter bis zu den Blattadern, sondern vertilgen außerdem ganze Blüten und Früchte. Bei massenhaftem Auftreten können sie große Flächen kahlfressen. Die Engerlinge verursachen zudem erhebliche Schäden auf Grünlandflächen. Vor allem auf Golfplätzen treten sie vermehrt auf, da die Käfer bei der Eiablage kurzes Gras und Bewässerung bevorzugen.  

Seit rund zehn Jahren kommt der aus Japan stammende Schädling nun bereits in Europa vor. Erstmals wurde dieser in Norditalien nachgewiesen. Von dort aus verbreitete er sich bis in die Schweiz. In Deutschland und Slowenien wurden ebenfalls Käfer gefangen. Da es sich um eine eingeschleppte Art handelt, gibt es wenige Fressfeinde.

Funde sofort melden

Um zu verhindern, dass sich der Japankäfer in Österreich ausbreitet, ist eine rechtzeitige Früherkennung entscheidend. Das bedeutet, Verdachtsfunde sind umgehend dem Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes zu melden. Außerdem kann die Meldeplattform der AGES genutzt werden. Wichtig dabei ist, den Käfer nach Möglichkeit einzufangen, Fotos zu machen und den Fundort und das -datum zu notieren. Die AGES bietet auf ihrer Homepage zudem weitere Informationen zum Japankäfer und zu den Verwechslungsmöglichkeiten mit heimischen Käfern an.

Versicherung bei Japankäfer-Befall

Die Österreichische Hagelversicherung bietet mit ihrer Quarantäneversicherung einen speziellen Schutz für Baumschulen und Gewächshausbetriebe an, die von Quarantäneschädlingen und -krankheiten betroffen sein können. Neben dem Japankäfer sind unter anderem der Asiatische Laubholzbockkäfer, der Zitrusbockkäfer oder der Asiatische Moschusbockkäfer mitversichert.

Im Falle einer behördlich angeordneten Betriebssperre werden folgende Schäden ersetzt: 
  • Die Vernichtungs-, Entsorgungs- und Desinfektionskosten der Pflanzen, 
  • Schäden an gesunden Pflanzen, die aufgrund einer Sperre nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt verkauft werden können, 
  • Folgekulturen, die aufgrund einer Sperre nicht produziert oder in Umlauf gebracht werden können. 
Befindet sich der Betrieb aufgrund einer behördlichen Anordnung in einer Schutz- oder Überwachungszone, sind auch Schäden an Pflanzen gedeckt, die nicht oder nur eingeschränkt in den Verkauf gelangen dürfen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hagel.at

Links zum Thema

  • AGES
  • Österreichische Hagelversicherung
Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 23/2025

Weitere Fachinformation

  • Blattläuse als Virenüberträger mehr beachten
  • Problemungräser im Wintergetreide weiterhin aktuell
  • Drahtwürmer über die Sommermonate bekämpfen!
  • Effektive Wurzelunkrautbekämpfung nach der Getreideernte
  • Pflanzenschutzmittel-Erhebung 2025
  • Pflanzenschutzmittel-Erhebung 2025: Machen Sie mit!
  • NEU: Glasflügelzikaden-Monitoring bei Zuckerrübe
  • 10. Umweltökologisches Symposium
  • Raps-Unkrautbekämpfung und Grundwasserschutz sind vereinbar
  • Rapserdflöhe gezielt bekämpfen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 2 von 7
Syngenta_Banner_April_2025 © Archiv
Mateno_Pack_Banner_300x100px_September_2025 (002) © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Japankäfer © Tanja Graf, Agroscope, Zürich

Japankäfer auf einer Brombeere. © Tanja Graf, Agroscope, Zürich