Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Kalk bringt´s !…

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.02.2025 | von Ing. Patrick Falkensteiner, MSc, MBA

…war das Credo bei der Kalk-Fachtagung am 13. Februar 2025 im Agrar-Bildungs-Zentrum (ABZ) Hagenberg. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung (BWSB) der LK OÖ organisierte gemeinsam mit dem ABZ die Fachtagung: Kalk im Mühlviertel, um über die besonders im Mühlviertel wichtigen regelmäßigen Kalkungsmaßnahmen in der Landwirtschaft zu informieren.

Bildergalerie (8 Fotos)
image00001.jpg © BWSB
image00002.jpg © BWSB
image00005.jpg © BWSB
image00011.jpg © BWSB
image00014.jpg © BWSB
image00020.jpg © BWSB
image00024.jpg © BWSB
image00027.jpg © BWSB
image00001.jpg © BWSB
image00002.jpg © BWSB
image00005.jpg © BWSB
image00011.jpg © BWSB
image00014.jpg © BWSB
image00020.jpg © BWSB
image00024.jpg © BWSB
image00027.jpg © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Nach der Begrüßung durch den Hausherrn Ing. Bernhard Pilz (Direktor ABZ), erläuterte Ing. Patrick Falkensteiner MSc, MBA von der BWSB einleitend die geogenen Besonderheiten des Mühlviertels. Als südlicher Ausläufer der Böhmischen Masse nimmt das Mühlviertel eine geogene Sonderstellung ein. Seine Hügelketten und Höhenzüge sind die Reste eines Gebirges, das um Millionen Jahre älter ist als die Alpen. Sie bestehen aus reinem, harten Granit. Dieses silikatische Ausgangsgestein wirkt im Boden versauernd, weshalb dem Kalk eine Schlüsselrolle zukommt.
Benedikt Ecker, BSc. (BWSB) informierte die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die aktuellen Ergebnisse der Bodenuntersuchungen im Mühlviertel. Der Status quo zeigte die teilweise sehr niedrigen pH-Werte und den damit verbundenen Kalkungsbedarf auf rund 30% der beprobten Flächen.
DI Dominik Gruber (Fa. Bodenkalk) gab einen guten Überblick über die Wirkung von Kalk im Boden und damit verbunden die Kalkungsempfehlungen für Grünland und Ackerland. Weiters wurde auf die wesentliche Rolle des pH-Wertes und dessen wichtige Funktion auf die Nährstoffverfügbarkeit, die Bodenstruktur und das Bodenleben eingegangen. Gruber appellierte an alle Landwirtinnen und Landwirte: "Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Qualitätskriterien von Düngekalk!" Grundsätzlich gilt: Je feiner der Kalk, desto besser die Wirkung.
Zum Abschluss des theoretischen Teils informierte Ing. Patrick Falkensteiner MSc, MBA über die Kalkungsempfehlungen aus Sicht der LK OÖ. Besonders hervorgehoben wurde der Einsatz von magnesiumfreiem Kalk, der bei hohen Magnesiumgehalten im Boden das Mittel der Wahl sein sollte.
Nach den Fachvorträgen ging es auf den Schulhof, wo Landwirt Andreas Langer seinen Fuhrpark präsentierte. Langer bietet als Dienstleister des Maschinenrings die Ausbringung von Kalk an. Dazu hat der findige Landwirt ein eigenes mobiles Kalksilo sowie einen Kalkstreuer inklusive Stromversorgung direkt an der Frontzapfwelle des Traktors installiert. Das Publikum staunte über die Innovationskraft und die Leidenschaft für die Bodenverbesserung, die Langer ausstrahlte.
Ein besonderer Dank gilt den Vortragenden für die fachlichen Informationen sowie dem Team des ABZ Hagenberg für die Unterstützung, die Räumlichkeiten und die Bewirtung in den Pausen.

Die Vorträge sind bereits unter Fachtagung - Kalk im Mühlviertel, 13. Februar 2025 in Hagenberg | bwsb - Veranstaltungen abrufbar.
Zum vorigen voriger Artikel

Wer ernten will, muss kalken

Zum nächsten nächster Artikel

NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Kalk bringt´s !…
  • NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft
  • Wirtschaftsdünger sind viel besser als ihr Geruch!
  • Glyphosateinsatz auf Begrünungen - JA oder NEIN?
  • Mit ÖDüPlan Plus Düngereinsatz kalkulieren und steuern!
  • Bodennahe streifenförmige Ausbringung - aktueller Stand der Umsetzung
  • Vorgaben und Anerkennung der verpflichtenden Bodenuntersuchung im ÖPUL
  • Begrünungsmanagement im Frühjahr
  • Zwischenfruchtbestände jetzt einer "Qualitätskontrolle" unterziehen!
  • Mais: Boden- und Gewässerschutz im Fokus!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 3 von 8

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
image00001.jpg © BWSB

© BWSB

image00002.jpg © BWSB

© BWSB

image00005.jpg © BWSB

© BWSB

image00011.jpg © BWSB

© BWSB

image00014.jpg © BWSB

© BWSB

image00020.jpg © BWSB

© BWSB

image00024.jpg © BWSB

© BWSB

image00027.jpg © BWSB

© BWSB

image00001.jpg © BWSB
image00002.jpg © BWSB
image00005.jpg © BWSB
image00011.jpg © BWSB
image00014.jpg © BWSB
image00020.jpg © BWSB
image00024.jpg © BWSB
image00027.jpg © BWSB