Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Wien für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortbildungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
10.Dec2025
DETAIL

Webinar: Genug vom Müll auf unseren Feldern?

  • Dauer: 2,4 Einheiten
Achtung die Veranstaltung wurde von Präsenz auf Online umgestellt! Illegale Müllablagerungen, fehlender Respekt gegenüber landwirtschaftlichem Eigentum oder Unverständnis für städtische Landwirtschaft – viele Wiener Betriebe stehen vor solchen Herausfor...
  • Achtung die Veranstaltung wurde von Präsenz auf Online umgestellt!

Illegale Müllablagerungen, fehlender Respekt gegenüber landwirtschaftlichem Eigentum oder Unverständnis für städtische Landwirtschaft – viele Wiener Betriebe stehen vor solchen Herausforderungen. Seit 2018 stärkt die Initiative „Infosignalethik Stadtlandwirtschaft“ Wiener Betriebe mit Tafeln zu Müllvermeidung und Eigentumsschutz. Wir ziehen gemeinsam Bilanz: Was wirkt, was fehlt und wie lassen sich neue Ideen entwickeln, um Müll, Eigentumsschutz und Akzeptanz für städtische Landwirtschaft zu verbessern? Bringen Sie Ihre Ideen ein, um ihren Betriebsstandort zu sichern!

Begleitet wird der Workshop von PlanSinn Planung & Kommunikation GmbH

Eingeladen sind alle Wiener Landwirt:innen, Winzer:innen, Gärtner:innen und Projektpartner:innen – zum Austausch, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

20.Jan2026
DETAIL

Treffpunkt Gartenbau 2026

  • Dauer: 3,6 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz und die Arbeitskräftesituation im Gartenbau: Expert:innen berichten über die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmittel, rechtliche Vorgaben, Zulassungen und Aufzeichnungsverpflichtungen. Das AMS informiert über die Beantragung von Saisona...

Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz und die Arbeitskräftesituation im Gartenbau: Expert:innen berichten über die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmittel, rechtliche Vorgaben, Zulassungen und Aufzeichnungsverpflichtungen. Das AMS informiert über die Beantragung von Saisonarbeitskräften und die Sicht auf Drittstaaten. Im Anschluss gibt es Raum für Diskussion und kollegialen Austausch.

Programmablauf:

  • Eröffnung – Standortsicherung der Stadtlandwirtschaft / Martin Flicker, Vizepräsident der LK Wien
  • Saisonarbeitskräfte - Neue Möglichkeiten / Frau Marijana Wette (AMS Wien, Abteilung Ausländerbeschäftigung): Wie gelingt die erfolgreiche Beantragung im Ersatzkraftverfahren? Worauf ist bei Vermittlungsagenturen und Qualifikationsnachweisen zu achten? Das AMS gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen, teilt Erfahrungen mit Arbeitskräften aus Nepal und anderen Drittstaaten und wirft einen Blick auf die Zukunft der Arbeitskräftesituation im Gartenbau.
  • Situation zu den Saisonarbeitskräften - Rechtliche Rahmenbedingungen / Mag. Erik Graham (Landwirtschaftskammer Wien): Zusammenfassung zur rechtlichen Lage und aktuellen Entwicklungen
  • Pflanzenschutzmittel/ Neuigkeiten auf EU Ebene / Mag. Alya Badawi (in Vertretung für die Industrie Gruppe Pflanzenschutz (IGP)): Ein aktueller Überblick zu Entwicklungen und Perspektiven auf EU-Ebene. Welche neuen Wirkstoffe gibt es? Wie entwickelt sich die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für den Gartenbau?
  • Zukunft der Pflanzenschutzmittel Zulassungen / Dipl. Ing. Andreas Pfaller (Referatsleiter Pflanzliche Erzeugnisse, LK Österreich): Neuerungen und welche Pflanzenschutzmittel wird es künftig geben? Wofür setzt sich die LK Österreich ein?
  • Updates zum Pflanzenschutz/ Aufzeichnungspflichten im Gartenbau / Ilona Müller, BSc, (Landwirtschaftskammer Wien): Information zu den Verpflichtungen der neuen EU-Verordnung, gültig ab Jänner 2026

Nutzen sie im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit zum Austausch mit Berufskolleg:innen.

Anmeldeschluss: 07.01.2026

22.Jan2026
DETAIL

Treffpunkt Wiener Wein 2026

  • Dauer: 3,6 Einheiten
Im Zentrum steht der jährliche Branchenaustausch der Weinwirtschaft. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in der Weinbaupolitik vorgestellt und diskutiert, fachliche Themen gemeinsam vertieft sowie die Vernetzung innerhalb der Branche gestärkt – auch mit besonderem Blick auf die Einbindung vo...

Im Zentrum steht der jährliche Branchenaustausch der Weinwirtschaft. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in der Weinbaupolitik vorgestellt und diskutiert, fachliche Themen gemeinsam vertieft sowie die Vernetzung innerhalb der Branche gestärkt – auch mit besonderem Blick auf die Einbindung von Neueinsteigern.

Der Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager oder sein Geschäftsführer Prof. Josef Glatt eröffnen mit einem Bericht zur aktuellen Situation der österreichischen und europäischen Weinbaupolitik. Anschließend stellt Prof. Astrid Forneck verschiedene Strategien vor, um physiologisch reife Trauben mit niedrigeren Zuckergraden zu erzeugen und so die Alkoholausbeute im Wein zu reduzieren. Chris Yorke präsentiert das neue Angebot der ÖWM für Winzer:innen. Abschließend wird die angespannte Marktlage beleuchtet und gemeinsam über mögliche Zukunftswege für den Wiener Wein diskutiert. Abschließend greift Elmar Feigl verschiedene aktuelle Themen auf, insbesondere die Bildung von Erzeugervereinigungen als Alternative zum Regionalen Weinkomitee oder Wien DAC.

Nach dem Fachprogramm und Mittagessen führt uns der Gastgeber und Geschäftsführer des Weinguts Peter Frei durch den Stiftsweinkeller. Die Führung endet in der Vinothek mit einer Verkostung.

Programmablauf

  • Grußworte vom Hausherrn Propst Anton Höslinger
  • Eröffnung: Standortsicherung in der Stadtlandwirtschaft Präsident Norbert Walter, MAS, CSE
  • Neuigkeiten aus der österreichischen Weinbaupolitik Prof. Josef Glatt, GF des Österreichischen Weinbauverbandes und/oder Präsident Johannes Schmuckenschlager
  • Produktion von alkoholreduzierten Weinen durch Maßnahmen im Weingarten Univ.Prof. Dipl.-Ing.sc.agr. Dr.sc.agr. Astrid Forneck / BOKU
  • Was macht die ÖWM für mich? Chris Yorke, Geschäftsführer der ÖWM
  • Aktuelles vom „Wiener Wien“ DI Elmar Feigl, MA / LK Wien
26.Jan2026
DETAIL

Webinar: Teilflächenspezifischer Pflanzenschutz im Ackerbau

  • Dauer: 1,2 Einheiten
Aufgezeigt werden einfachen Lösungen bis hin zum sensorgestützten Premiumgerät. Unterschiedliche Bodeneigenschaften und Wachstumsbedingungen innerhalb eines Schlages führen dazu, dass kein Pflanzenbestand, weder Kultur- noch Nicht-Kulturpflanze, homogen wächst. Daher ist es notwen...

Aufgezeigt werden einfachen Lösungen bis hin zum sensorgestützten Premiumgerät.

Unterschiedliche Bodeneigenschaften und Wachstumsbedingungen innerhalb eines Schlages führen dazu, dass kein Pflanzenbestand, weder Kultur- noch Nicht-Kulturpflanze, homogen wächst. Daher ist es notwendig, im Pflanzenschutz den Fokus auf die Teilflächen eines Schlages zu richten. Ziel ist, maximale ökonomische und ökologische Vorteile durch eine Optimierung des Mitteleinsatzes zu erreichen. Braucht man dafür eine teure High-End Feldspritze?

In Zusammenarbeit mit der Innovation Farm.

27.Jan2026
DETAIL

ID-Austria – Ihr Zugang zu digitalen Behörden

  • Dauer: 3,6 Einheiten
Immer mehr Behördenwege sind nur noch digital möglich. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit ID Austria sicher und einfach wichtige Dinge erledigen können. Von Adressänderungen über die Wahlkartenanforderung bis hin zum Zugriff auf AMA-Services,...

Immer mehr Behördenwege sind nur noch digital möglich. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit ID Austria sicher und einfach wichtige Dinge erledigen können.

Von Adressänderungen über die Wahlkartenanforderung bis hin zum Zugriff auf AMA-Services, Sozialversicherung und FinanzOnline.

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, zeigen verständlich wie es funktioniert und besprechen die häufigsten Stolperfallen. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den wichtigsten Online-Services und sparen künftig Zeit.

Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:

  • ID Austria in der Praxis: Anmeldung, Signieren, eAusweise, Mein Postkorb, PDF-Signatur
  • FinanzOnline: Anmeldung via ID Austria
  • AMA-Services nutzen: eAMA, DFP, Agraratlas, etc.
  • Anwendungen der SVS/svsGO kennenlernen
  • Einstieg e-Learning Plattform eLFI

Es sind keine Vorkenntnisse und keine ID-Austria erforderlich – falls vorhanden, bringen Sie bitte Ihre Zugangsdaten mit.

Anmeldeschluss ist Di, 13. Jänner 2026

10.Feb2026
DETAIL

Webinar: Interkulturelle Vielfalt am Betrieb

  • Dauer: 4,8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
4 Stunden anrechenbar für Schule am Bauernhof Die Landwirtschaft ist multikulturell. Unterschiedliche Herkunft, Sprache und Werte treffen täglich aufeinander. Die Leiterin der IZ Academy vermittelt Ihnen praxisnah wie Interkulturelle Kompetenzen und ein respektvoller Umgang mit Vie...

4 Stunden anrechenbar für Schule am Bauernhof

Die Landwirtschaft ist multikulturell. Unterschiedliche Herkunft, Sprache und Werte treffen täglich aufeinander. Die Leiterin der IZ Academy vermittelt Ihnen praxisnah wie Interkulturelle Kompetenzen und ein respektvoller Umgang mit Vielfalt zu einer erfolgreichen Kommunikation und Zusammenarbeit im Team beitragen.

Lernen Sie kulturelle Unterschiede zu erkennen, Missverständnisse zu vermeiden, reflektieren Sie eigene Erfahrungen und erhalten Sie praxisnahe Tipps für den Umgang mit Sprachbarrieren.

Inhalte:

  • Grundlagen zu Kultur & Kommunikation
  • Umgang mit eigenen Vorurteilen und Missverständnissen
  • Praktische Ansätze für Sie und Ihren Betrieb

Anmeldeschluss ist Mo, 26.1.2026

17.Feb2026
DETAIL

Erste Hilfe Auffrischungskurs

  • Dauer: 8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
4 Stunden anrechenbar für Schule am Bauernhof Der Auffrischungskurs für betriebliche Ersthelfer:innen ist gesetzlich vorgeschrieben (§ 26 ASchG und § 40 luf AStV). Diese Verpflichtung besteht bereits ab dem/der ersten Dienstnehmer:in. Kenntnisse der ersten Hilfe und de...

4 Stunden anrechenbar für Schule am Bauernhof

Der Auffrischungskurs für betriebliche Ersthelfer:innen ist gesetzlich vorgeschrieben (§ 26 ASchG und § 40 luf AStV). Diese Verpflichtung besteht bereits ab dem/der ersten Dienstnehmer:in.

Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen werden dabei aufgefrischt. Themen sind: Gefahren erkennen, Unfallverhütung, Rettungskette, Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien, Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator, Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen und Vergiftungen.

Lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Übungen Soforthilfemaßnahmen für den Ernstfall.

Hinweis: sollte die letzte Ersthelferausbildung länger als 4 Jahre zurückliegen, ist ein Erste Hilfe Grundkurs im Ausmaß von 16 Stunden zu besuchen.

Für diese Veranstaltung können Sie den SVS Gesundheitshunderter einlösen.

18.Feb2026
DETAIL

Der Trend zu weniger Alkohol im Wein

  • Dauer: 2,4 Einheiten
Die Trinkgewohnheiten haben sich geändert. Aus verschiedenen Gründen wird weltweit weniger Alkohol und damit auch Wein getrunken. Wie reagieren Konsument:innen auf „weniger Alkohol im Wein“ und welche Produkte und Weinstile gibt es? Welche Möglichkeiten haben kleine und ...

Die Trinkgewohnheiten haben sich geändert. Aus verschiedenen Gründen wird weltweit weniger Alkohol und damit auch Wein getrunken.

Wie reagieren Konsument:innen auf „weniger Alkohol im Wein“ und welche Produkte und Weinstile gibt es?

Welche Möglichkeiten haben kleine und mittlere Betriebe?

Wir bieten einen Überblick über die aktuelle Marktlage und den technischen Methoden der Produktion von alkoholreduzierten und alkoholfreien Weinen:

  • Unterschiede der drei Gruppen inkl. Diskussion zu Produktion und Markt (Alkoholkorrektur bei „normalen“ Weinen, Teilweise entalkoholisierte Weine, Entalkoholisierte Weine)
  • Trinkgewohnheiten und Weinstile
  • Entscheidungsgrundlagen zu möglichen Sortimentserweiterung und Planung von Alternativen zu „normalen“ Weinen
  • Weinrecht und Grenzen
  • Anforderungen an die Grundweine, Qualitäten, Reifekriterien
  • Externe Dienstleister: Kriterien, Kosten, Qualitäten
  • Diskussion zu Erwartungen der Winzer:innen

Eine kleine Verkostung von erfolgreichen Produkten rundet die Veranstaltung ab.

03.Mar2026
DETAIL

Seifenhandwerk neu interpretiert

  • Dauer: 1,8 Einheiten
Einblicke in Handwerk, Unternehmertum und gelebte Frauenpower. Gemeinsam mit anderen Frauen der Stadtlandwirtschaft erleben Sie bei einer exklusiven Führung durch die Manufaktur „Wiener Seife“, wie traditionelles Handwerk modern interpretiert und mit innovativen Ideen verbunden wir...

Einblicke in Handwerk, Unternehmertum und gelebte Frauenpower.

Gemeinsam mit anderen Frauen der Stadtlandwirtschaft erleben Sie bei einer exklusiven Führung durch die Manufaktur „Wiener Seife“, wie traditionelles Handwerk modern interpretiert und mit innovativen Ideen verbunden wird.

Geschäftsführerin Sonja Baldauf führt Sie im Rahmen der Betriebsbesichtigung persönlich durch die Produktionsräume und gewährt Ihnen einen Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen, frauengeführten Unternehmens.

Sie sehen live, wie Seifen nach bewährten Verfahren gefertigt werden, und können dem Seifensieder direkt bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Ein besonderes Highlight ist der Besuch im hauseigenen Seifenmuseum, das spannende Geschichten und Hintergründe zur jahrtausendealten Kulturgeschichte der Seife vermittelt.

Neben wertvollen fachlichen Eindrücken erhalten die Teilnehmerinnen Impulse zu Unternehmertum, Kreativität und Innovationsgeist.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit im Werksladen einzukaufen.

09.Mar2026
DETAIL

Stapler-Führerschein erwerben

  • Dauer: 20,5 Einheiten
Der 2,5 tägige Kurs besteht aus Vorträgen und praktischen Übungen, inkl. der schriftlichen und praktischen Prüfung. Der theoretische Teil beinhaltet: rechtliche Vorschriften; Grundbegriffe der Mechanik, Elektrotechnik und Hydraulik; den Aufbau eines Staplers; Sicherheit, Unf...

Der 2,5 tägige Kurs besteht aus Vorträgen und praktischen Übungen, inkl. der schriftlichen und praktischen Prüfung.

  • Der theoretische Teil beinhaltet: rechtliche Vorschriften; Grundbegriffe der Mechanik, Elektrotechnik und Hydraulik; den Aufbau eines Staplers; Sicherheit, Unfallschutz und Ladungssicherung; Rechenbeispiele und Traglastdiagramme sowie den praktischen Einsatz von Staplern
  • Der praktischer Teil: Die Übungen findet voraussichtlich am 2. Tag statt. Hierbei sollen die Kandidat:innen die sicherheitsrelevanten Einzelschritte beim Stapeln vorzeigen.

Vorrausetzung: Die Unterrichtssprache ist Deutsch, d.h. die Teilnehmer:innen müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift ausreichend beherrschen. Das 18. Lebensjahr muss für den Erhalt des Staplerfahrerausweises vollendet sein. Der Theorieteil wird mit einem abschließenden schriftlichen Test abgefragt (Single-Choice Test, nur eine Antwort ist richtig).

Anmeldung mit Foto: Die Ausweise werden im Scheckkartenformat ausgestellt. Wir benötigen für den Staplerführerausweis ein Foto in digitaler Form. Ähnlich wie beim Passfoto wird ein Foto vor einem neutralen Hintergrund benötigt (mind. 500 kB, ohne Lächeln, ohne Kopfbedeckung, ohne Brille).

Verpflegung: In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit, direkt vor Ort (auf eigene Kosten) beim Heurigen ein Mittagessen zu genießen.

Das Foto muss bei der Anmeldung per Email an lfi@lk-wien.at übermittelt werden.

Anmeldung bis 20. Februar 2026

  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • Next
  • Last
DETAIL

Pflanzenpass-Schulung

  • Dauer: 4 Einheiten
Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...
Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ermächtigen (autorisieren) lassen.

Voraussetzung für die Ermächtigung ist, dass im Unternehmen zumindest eine Person über die notwendigen Kenntnisse im Zusammenhang mit der Erkennung und Eindämmung von Schädlingen verfügt, welche verpflichtend mit einer einmaligen Schulung nachzuweisen sind.

Dieser Kurs vermittelt die geforderten Inhalte zu den Themen Pflanzengesundheit und Einschleppung von Schädlingen, Phytosanitäre Bestimmungen (Pflanzengesundheitsrecht), Amtliches Unternehmerregister und EU-Pflanzenpass-System, Anforderungen an den Pflanzenpass, Pflichten der Unternehmer und amtliche Kontrollen, Geregelte Schädlinge - Baumschulen und Gartenbau, Informationsquellen, Meldeverpflichtung und Vorgangsweise bei Verdachtsfällen.

Für die Teilnahme an dem Onlinekurs (4 UE) sind einschlägige Vorkenntnisse erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst Ihres Bundeslandes.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 6 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Produktfotos mit dem Smartphone

  • Dauer: 5 Einheiten
Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy. Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen. S...
Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.

Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.

Sie lernen von der technischen Einrichtung der Kamera, über Food-Styling-Basics bis zur finalen Nachbearbeitung Ihrer Fotos mit Snapseed. Effektive Tipps & Tricks helfen Ihnen dabei sofort zuhause zu starten und großartige Produktfotos zu machen.

Nach dem Kurs sind Begriffe wie Flat-Lay, Hero-Shot oder Packshot keine Herausforderung mehr und Sie haben Freude Ihre Produkte im richtigen Licht erstrahlen zu lassen.

Inhalte:
• Fotos für Social Media, die Website, den Webshop oder den Newsletter produzieren
• Ansprechende Food-Fotos nur mit dem Handy machen
• Ansprechende Produkt-Fotos nur mit dem Handy machen
• Food-Styling Basics
• Fotos mit Snapseed auf dem Handy oder Tablet nachbearbeiten
• Die technischen Funktionen der Handy-Kamera optimal nutzen
• Mithilfe von 6 Praxiskursen und Rohdateien der im Kurs entstandenen Fotos, lernen Sie unterschiedliche Foto Set-Ups und ihre ideale Nachbearbeitung
• Gestaltungsgrundlagen, um die Aufmerksamkeit der Foto-Betrachter/innen in eine bestimmte Richtung zu lenken
• Bonus: Die Grundlagen der Lichtgestaltung nutzen, um unterschiedliche Formen und Materialien mit natürlichem Licht auszuleuchten


Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Stickstoff im Ackerbau

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Stickstoff in der Landwirtschaft: Stickstoff in der Natur, der Landwirtschaft und...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Stickstoff in der Landwirtschaft: Stickstoff in der Natur, der Landwirtschaft und der Pflanzenproduktion
Regelungen und Standards: Umweltwirkungen von Stickstoff, Informationen zur NAPV und zur ÖPUL Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
Stickstoff und Bewirtschaftung: Der Stickstoffbedarf, Stickstoff-Mineralisierung und die Untersuchungsmethoden zum Stickstoffgehalt im Boden werden näher erläutert.
Stickstoffdüngung in der Praxis: Praktische Informationen zur optimalen Stickstoffversorgung und Düngung der unterschiedlichen Kulturen.
Stickstoff und Umwelt: Stickstoff-Effizient, die Auswirkungen von Stickstoffüberschüssen als auch die Gesamtschau zu Grundwasser ist bedeutend.

Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ angerechnet.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenmaßnahmen, Pflanzenschutzmittelkunde, sowie Anwenderschutz.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorient...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen Re...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen Rechtsgrundlagen, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz, sowie das österreichische Pflanzenschutzregister.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 2 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche I...
Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Module: Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Empfohlen für Betriebe mit Weinbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanze...
Empfohlen für Betriebe mit Weinbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Module: Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3(current)
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Wien für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook