Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Wien für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Der LFI-Kursbetrieb richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Bundesregierung und der Länder zum Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19). Nutzen Sie verstärkt das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.

  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
16.Feb2021
DETAIL

Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung

  • Dauer: 8 Einheiten
Ausführliche Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen, Reanimation, Vergiftungen in der Landwirtschaft; Unfallverhütung sowie Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Verletzungen. Lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Übungen Soforthilfemaßnahmen für den Ernstfall. Ges...
Ausführliche Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen, Reanimation, Vergiftungen in der Landwirtschaft; Unfallverhütung sowie Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Verletzungen.
Lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Übungen Soforthilfemaßnahmen für den Ernstfall.
Gesetzliche Mindestvoraussetzung für Ersthelferausbildung und Giftbezugsbewilligung.

Hinweis: sollte die letzte Ersthelferausbildung länger als 4 Jahre zurück liegen, ist ein Erste Hilfe Grundkurs im Ausmaß von 16 Stunden zu besuchen.

Anmeldung bis: Mo, 01.02.2021
18.Feb2021
DETAIL

Qualitätsverbesserung und Ausbau des Angebotes für Schule am Bauernhof

  • Dauer: 8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
"Schule am Bauernhof" soll lebendig Wissen vermitteln und begeistern. Dazu ist eine dynamische Qualitätsentwicklung notwendig. In diesem Weiterbildungsseminar geht es darum, so einfach und leicht wie möglich Ihr Angebot zu evaluieren, zu analysieren und kreativ weiter zu entwickeln. Nehmen Sie sich ...
"Schule am Bauernhof" soll lebendig Wissen vermitteln und begeistern. Dazu ist eine dynamische Qualitätsentwicklung notwendig. In diesem Weiterbildungsseminar geht es darum, so einfach und leicht wie möglich Ihr Angebot zu evaluieren, zu analysieren und kreativ weiter zu entwickeln. Nehmen Sie sich Zeit, es lohnt sich!

Anmeldung bis: Fr, 29.01.2021
23.Feb2021
DETAIL

Webinar: Keine Angst vor Giftpflanzen am Hof und im Garten

  • Dauer: 2,4 Einheiten
Sieht man einer Pflanze an, dass sie giftig ist? Wissen Sie, warum Pflanzen Giftstoffe enthalten? Vor welchen Gewächsen Sie sich besonders in Acht nehmen müssen? Dass die meisten Vergiftungen auf Verwechslungen beruhen?In diesem Webinar lernen Sie, welche Wildkräuter, Pflanzen, Sträucher und Bäume a...
Sieht man einer Pflanze an, dass sie giftig ist? Wissen Sie, warum Pflanzen Giftstoffe enthalten? Vor welchen Gewächsen Sie sich besonders in Acht nehmen müssen? Dass die meisten Vergiftungen auf Verwechslungen beruhen?
In diesem Webinar lernen Sie, welche Wildkräuter, Pflanzen, Sträucher und Bäume am Bauernhof und aus der heimischen Umgebung man wegen ihrer Giftigkeit kennen sollte. Es werden ebenso Pflanzen vorgestellt, die Risiken bei unsachgemäßem Umgang oder durch Allergie auslösende Wirkungen bergen. Der Bogen spannt sich von Arten wie der Vogelbeere, die allgemein aber nicht ganz zutreffend als giftig eingeschätzt wird, über den Wiesen-Bärenklau, der Hautreizungen verursachen kann, bis zur Herbstzeitlose, die in allen Teilen starke Giftstoffe enthält.
Wer weiß, welche Pflanzen sich mittels Giftstoffen ihrer Haut erwehren, muss keine Angst vor ihnen haben. Aufklärung ist wichtig, ebenso die Weitergabe von Wissen rund um Giftpflanzen, damit keiner zu Schaden kommt, speziell auch Kinder oder Menschen mit Beeinträchtigungen oder Demenz. Nur vor bekannten Gefahren kann man sich schützen. Sie bekommen wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit kritischen Gewächsen.

Anmeldung bis: Di, 16.02.2021
04.Mär2021
DETAIL

Treffpunkt Gartenbau

  • Dauer: 5 Einheiten
Der Treffpunkt bietet fachliche Auseinandersetzung zu Anforderungen im Gartenbau zu den Schwerpunktthemen Arbeitskräfte, Kooperation und Vermarktung. Nehmen Sie sich Impulse, Information und Erfahrungen für möglichen Entwicklungen des eigenen Betriebes mit und nutzen Sie die Möglichkeiten für einen ...
Der Treffpunkt bietet fachliche Auseinandersetzung zu Anforderungen im Gartenbau zu den Schwerpunktthemen Arbeitskräfte, Kooperation und Vermarktung. Nehmen Sie sich Impulse, Information und Erfahrungen für möglichen Entwicklungen des eigenen Betriebes mit und nutzen Sie die Möglichkeiten für einen Erfahrungsaustausch unter BerufskollegInnen.
Mit einer sehr humorvollen Betrachtung der "Herausforderungen des Zusammenlebens und Arbeitens am Familienbetrieb" lassen wir die Fachveranstaltung ausklingen und

Strategie Zukunft Stadtlandwirtschaft Wien 2025
Ök.-Rat. Ing. Franz Windisch I Präsident der LK Wien
Zukunft der Stadtlandwirtschaft Wien und die Bedeutung für die Gärtnerinnen und Gärtner.

Synergien durch Kooperation - Best Practice 5er Gemüseland
Christian Braito I Geschäftsführer des 5er Gemüseland in Hall, Tirol
Eine Kooperation von fünf lokalen Gemüsebauern in Hall mit modernster Gemüsebaulogistik wird vorgestellt. Ein top Beispiel für die selbstgesteuerte Entwicklung und Stärkung des regionalen Gemüsebaus.

MitarbeiterInnen suchen - finden - binden!
Georg Mauser I Landwirt, Unternehmer und Prozesstrainer
Die Ressource "Arbeitskraft" stellt eine der Herausforderungen der Zukunft dar! Georg Mauser ist Landwirt und führt zusätzlich ein Unternehmen für Kommunaldienst, Agrar- und Umweltpflege mit zahlreichen Angestellten. Er wird mit uns seine langjährigen Erfahrungen aus der Praxis sowie seine Ansätze und Strategien für die erfolgreiche Mitarbeiterführung teilen.

Der digitale Markt - eine neue Form der Direktvermarktung
Theresa Imre I Gründerin des digitalen Bauernmarktes "markta"
Wie können Produkte über einen digitalen Bauernmarkt online angeboten werden? Wie kann die Lebensmittellogistik bewältigt werden und die frischen Lebensmittel möglichst rasch zum Verbraucher gelangen? Angesichts der Übermacht des Lebensmitteleinzelhandels stellt die Direktvermarktung eine zunehmend interessante
Alternative dar. Diese aber neben der Produktion aufzubauen, zu etablieren und erfolgreich zu betreiben ist ressourcentechnisch oft schwer möglich. Theresa Imre zeigt wie es gehen kann! Produkte können von den ProduzentInnen online angeboten werden. Marketing, Vermarktung sowie Verteilung übernimmt das Team hinter der
Plattform, mit ihrem etablierten Netz aus Abholstellen oder auch der Option der Hauszustellung.

Familienbetrieb - Herausforderungen heiter betrachtet
Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler I Lebens- und SozialberaterIn
Ein humorvolles Programm zum mitunter nicht immer harmonischen Zusammenleben am Betrieb. Eine große Stärke der Wiener Gartenbaubetriebe liegt zweifelsohne im starken Familienverband und dessen Zusammenhalt und -arbeit. Nicht immer leicht! In den "Heiteren Betrachtungen zu ernsten Angelegenheiten" finden sich jede Menge Ansätze für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung bei gleichzeitiger Steigerung der Lebensqualität.

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie auf einen kleinen Imbiss ein, um sich in lockerer Atmosphäre noch austauschen zu können.

Anmeldung bis: Do, 18.02.2021
11.Mär2021
DETAIL

Mein Betriebskonzept - Seminar für die zukünftige Betriebsentwicklung

  • Dauer: 6 Einheiten
Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit Ihnen wesentliche Teile des Betriebskonzeptes, die auch...
Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit Ihnen wesentliche Teile des Betriebskonzeptes, die auch als Vorbereitung zur anschließenden Einzelberatung herangezogen werden

Was bringt Ihnen ein Betriebskonzept:
- Diskussionspapier für die Familie
- Unterlage für ein professionelles Finanzierungsgespräch mit der Bank
- Aufzeigen der Stärken und Chancen
- Betriebliche Orientierung
- Ziel- und ergebnisorientierte Betriebsentwicklung
- Vermeidung von Betriebsblindheit
- Gut vorbereitete Entwicklungsschritte
- Vermeidung von Fehlinvestitionen


Anmeldung bis: Do, 04.03.2021
01.Mai2021
DETAIL

Treffpunkt Unternehmerinnen

  • Dauer: 4 Einheiten
"Netzwerken? Gern, aber offline." Sei dabei beim ersten richtigen Vernetzungstreffen!Die Coronakrise hat uns im September 2020 zu einem kurzfristigen Online Auftakt gezwungen - trotz eines gelungenen Abends vor unseren Bildschirmen zu Hause, gespickt mit spannenden Vorträgen und interessierten Teiln...
"Netzwerken? Gern, aber offline." Sei dabei beim ersten richtigen Vernetzungstreffen!
Die Coronakrise hat uns im September 2020 zu einem kurzfristigen Online Auftakt gezwungen - trotz eines gelungenen Abends vor unseren Bildschirmen zu Hause, gespickt mit spannenden Vorträgen und interessierten Teilnehmerinnen, stand ein Fazit zweifelsohne fest: Vernetzung und Austausch braucht persönliche Begegnungen einen realen Ort - denn durch das Gespräch und gemeinsame Erlebnisse entstehen erst echte Beziehungen und kreative Ideen für die Stadtlandwirtschaft Wien.
Jetzt aber richtig! Sei dabei beim "Come together" auf der Summerstage: Das Vernetzungstreffen auf der Summerstage bietet dir die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre, gleichgesinnte Frauen und Berufskolleginnen zu treffen und kennenzulernen. Neben einem spannenden Impulsvortrag wird u.a. auch das Thema Lebensqualität Kraftquellen für Frauen im Fokus stehen und der Abend wird viel Raum bieten zum Netzwerken und um neue Ideen zu spinnen. Auch Frauen aus anderen Branchen sind herzlich willkommen.
01.Mai2021
DETAIL

Wien Inside - Tradition und Innovation

  • Dauer: 3 Einheiten
Im Rahmen von Wien Inside ermöglicht der Jungwinzer Stefan Fuchs einen Blick hinter die Kulissen des Betriebes der Familie Fuchs-Steinklammer, stellt die Betriebs- und Weinphilosophie vor und berichtet von Zukunftsplänen für den Betrieb.Die Söhne Stefan und Alexander Fuchs teilen, wie ihre Eltern, d...
Im Rahmen von Wien Inside ermöglicht der Jungwinzer Stefan Fuchs einen Blick hinter die Kulissen des Betriebes der Familie Fuchs-Steinklammer, stellt die Betriebs- und Weinphilosophie vor und berichtet von Zukunftsplänen für den Betrieb.
Die Söhne Stefan und Alexander Fuchs teilen, wie ihre Eltern, die Liebe zum Weinbau und unterstützen seit Jahren den 14 ha großen Familienbetrieb. Die junge Generation bringt ihre innovativen Ideen besonders im Bereich Produktionstechnik und Vermarktung mit großem Engagement ein. Am Ende der Exkursion gibt es eine geleitete Verkostung ausgewählter Weine.

In Kooperation mit der Landjugend-Junggärtner
11.Mai2021
DETAIL

Treffpunkt Ackerbau

  • Dauer: 7,5 Einheiten
Es gibt viele Schrauben an denen man drehen kann um die Kosten im Ackerbau zu senken. Die verwendete Bodenbearbeitungstechnik, der Einsatz der richtigen Bereifung und auch der passende Bearbeitungszeitpunkt sind Schlüsselfaktoren für Einsparungen im Zugkraftbedarf und Verschleiß und nicht zuletzt au...
Es gibt viele Schrauben an denen man drehen kann um die Kosten im Ackerbau zu senken. Die verwendete Bodenbearbeitungstechnik, der Einsatz der richtigen Bereifung und auch der passende Bearbeitungszeitpunkt sind Schlüsselfaktoren für Einsparungen im Zugkraftbedarf und Verschleiß und nicht zuletzt auch wichtig für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung. Mit fachgerechter Einstellung des Reifenfülldrucks, richtiger Einstellung der Geräte und angepasster Bearbeitungstiefe kann man bei der Bodenbearbeitung nicht nur Kosten senken, sondern auch die Schlagkraft und Effektivität erhöhen sowie Schadverdichtungen hintanhalten. Aufgezeigt wird auch der Einsatz der neuen Technologie in der Landwirtschaft.

Kurzvorträge zu folgenden Themen:
Energieeffizienz in der Außenwirtschaft
Ing. Christoph Wolfesberger
Auswirkungen des Reifendruckes auf den Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch des Traktors sowie auf mögliche Bodenverdichtungen und damit verbundene Wasserinfiltration.

Traktor- und Gerätebereifung
Ing. Robert Diem
Richtige Wahl der Bereifung in Hinblick auf das Einsatzgebiet, Bodendruck, Rollwiderstand sowie Dieselverbrau und Reifenverschleiß

Bodenbearbeitungstechnik - wo kann noch optimiert werden?
Ing. Christoph Berndl
Richtige Wahl von Bodenbearbeitungsgeräten in Hinblick auf den jeweiligen Standort, richtige Wahl der Bearbeitungstiefe sowie des Bearbeitungszeitpunktes

Neue Technologien vernünftig nutzen
Ing. Simon Brandeis
Vorstellung der Möglichkeiten des Elektronikeinsatzes in der Landwirtschaft wie Parallelfahrsysteme, Steuerungen mittels Kamera sowie Systeme für die betriebsbezogenen Aufzeichnungen vor allem in Hinsicht auf Düngung und Pflanzenschutz

Praktisches Programm:
Rundgang in der Halle
Besichtigung und Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten von Elektronik bei Maschinen und Geräten (Düngung, Pflanzenschutz, Hacktechnik, allgemeine Bodenbearbeitung sowie Aussaat und Ernte)

Zugkrafttests mit unterschiedlichem Reifendruck
Den Reifendruck richtig einstellen um optimale Zugkraftbedingungen zu erzielen sowie den Boden so geringstmöglich zu belasten bzw. zu verdichten und dabei Treibstoffsparen

Infiltrationstest am Feld
Feststellung der Wasserdurchlässigkeit sowie Beurteilung des Bodens auf einzelne Eigenschaften in Hinblick auf Bearbeitungszeitpunkt, Bearbeitungsverfahren sowie Bearbeitungstiefe

Vorstellung eines Messgerätes
Ein Messgerätes, mittels welchem die Feld-/Schlaggrenzen bzw. Bearbeitungsgrenzen aufgenommen werden können und für die digitale Verarbeitung zur Verfügung stehen

Traktor mit GPS
Vorstellung eines auf einem Traktor aufgebauten Parallelfahrsystems und der Einsatzmöglichkeiten sowie Nutzen für die Landwirte. Real Time Kinematic, hier wird mithilfe eines fix eingemessenen Punktes, der sogenannten Basisstation, das nur metergenaue GPS-Signal zu einem zentimetergenauen Werkzeug zur exakten Positionsbestimmung.

https://www.youtube.com/watch?v=tLU7wgWJrZg=PL27E9-xd1Awbd6tUZGRun2fkvacvZ9Sg9=2=9s


Anmeldung bis: Mo, 03.05.2021
01.Jun2021
DETAIL

Wien Inside - Schweinehaltung und Dammkulturen

  • Dauer: 3 Einheiten
In Wien gibt´s Schweinehaltung? Am Bio-Betrieb von Andreas Maurer und seinem Vater laufen künftig Paarhufer über den Hof. Der Junglandwirt hat auf der BOKU Agrarwissenschaften studiert und seinen Master in Nutzierwissenschaften abgelegt und für seine Vorhaben einen Schweinestall gebaut, ein Hoflade...
In Wien gibt´s Schweinehaltung? Am Bio-Betrieb von Andreas Maurer und seinem Vater laufen künftig Paarhufer über den Hof. Der Junglandwirt hat auf der BOKU Agrarwissenschaften studiert und seinen Master in Nutzierwissenschaften abgelegt und für seine Vorhaben einen Schweinestall gebaut, ein Hofladen zur Vermarktung der eigenen Produkte soll folgen. Und das ist noch lange nicht alles! 43 ha unterschiedlichste Marktfrüchte werden angebaut, die meisten davon auf Dammkultur – das Ackerbausystem der Zukunft? Dammkulturen stellen eine Möglichkeit dar, wie der Klimaerwärmung und der anhaltenden Trockenheit entgegen zu wirken. Im Rahmen der Veranstaltung gibt DI Andreas Maurer einen Einblick hinter die Kulissen und stellt seinen Betrieb und die innovativen
Zukunftsideen vor.

In Kooperation mit der Landjugend-Junggärtner
10.Jun2021
DETAIL

Erfahrungsaustausch im Bio-Weinbau

  • Dauer: 3,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Begehung von biologisch bewirtschafteten Weingärten und besprechen der aktuellen Situation. Erkennen und Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten. Planung einer Begrünungsstrategie in Hinblick auf die momentane Wettersituation. Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen für landwirtsc...
Begehung von biologisch bewirtschafteten Weingärten und besprechen der aktuellen Situation. Erkennen und Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten. Planung einer Begrünungsstrategie in Hinblick auf die momentane Wettersituation. Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit Bio-Weinbau. Fragen und Anregungen werden diskutiert.


In Kooperation mit LFI NÖ und Bio Austria

Anmeldung bis: Do, 03.06.2021
DETAIL

Allergeninformation

  • Dauer: 2 Einheiten
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt werden.
Schulungsnachweise müssen im Betrieb aufliegen und sind bei Kontrollen vorzuweisen.
Der vorliegende Onlinekurs umfasst alle wesentlichen Inhalte der verpflichtenden Schulung gemäß Allergeninformations-Verordnung BGBl. II und nach Absolvierung eines Tests über die Inhalte kann ein Schulungsnachweise ausgedruckt werden. Wichtig ist, dass die Umsetzung im Betrieb und die Information der Kunden entsprechend erfolgt.

Inhalt:
Wichtigkeit der Allergeninformation, das Auslösen allergischer Reaktionen bzw. Unverträglichkeiten, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr.1169/2011, Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den Endverbraucher, Wissens-Check für Schulungsnachweis

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

  • Dauer: 1 Einheiten
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 60 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalte: Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Kontroll...
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 60 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Kontrolle und Aufzeichnungen; Betriebsmittel zur Reinigung, Desinfektion und Schadnagerbekämpfung
Pflanzenbau: Düngung im Pflanzenbau; Saatgut; Pflanzenschutz


Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

  • Dauer: 2 Einheiten
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalte: Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Ko...
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Kontrolle und Aufzeichnungen; Betriebsmittel zur Reinigung, Desinfektion und Schadnagerbekämpfung
Pflanzenbau: Düngung im Pflanzenbau; Saatgut; Pflanzenschutz
Tierhaltung: Einstreumaterialien und Zusätze; Futtermittel; Futter aus Flächenzugängen; Tierbehandlungen; Tierzu- und -verkäufe


Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?

  • Dauer: 1 Einheiten
Betriebe, die Biodiversitätsflächen mit insektenblütigen Mischungspartnern anlegen, erfahren in diesem Kurs, welche Pflanzen dafür geeignet sind. Weiters hören Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversit...
Betriebe, die Biodiversitätsflächen mit insektenblütigen Mischungspartnern anlegen, erfahren in diesem Kurs, welche Pflanzen dafür geeignet sind. Weiters hören Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses.

Inhalt:
Bedeutung von Biodiversität
Wie profitieren Wildbienen, Honigbienen, Vögel (Bodenbrüter) von Biodiversitätsflächen?
Pflanzen für Biodiversitätsflächen: Welche sind geeignet und warum?
Praktische Tipps zur Anlage von Biodiversitätsflächen: Flächenauswahl, Anbautechnik, Saatzeitpunkt, Mischungen

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Demo zum Ausprobieren: https://e.lfi.at/DEMO/ubb-was-soll-ich-anbauen/index.htm

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Filmen mit Smartphone

  • Dauer: 3 Einheiten
Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...
Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke zu produzieren. Dieser Onlinekurs eignet sich für Personen, die gerne mit dem Smartphone filmen und Ihre Fertigkeiten erweitern sowie für jene, die Video-Content für Social Media produzieren wollen.

Inhalt:
- Interviews und Video-Statements mit dem Handy filmen und schneiden
- Event-Videos mit dem Handy filmen und schneiden
- Grundlagen der Bildkomposition und Lichtgestaltung
- Videoschnitt auf dem Smartphone mit Adobe Premiere Clip
- Professionelle Tonaufnahme mit dem Handy
- Überblick über nützliches Handy-Zubehör für Bild und Ton

Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.
Während der Bearbeitungszeit steht Ihnen ein Forum für individuelle Fragen und Probleme zur Verfügung.
Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Landmaschinen im Straßenverkehr

  • Dauer: 3 Einheiten
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen. Von jedem internetfähigen Endgerät aus stehen so die aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Traktor und landwirtschaftliche Geräte im Straßenverkehr jederzeit zur Verfügung.

Inhalte:
Führerschein und Zulassung, Traktor im Straßenverkehr, Anbaugeräte, Anhänger, gezogene Geräte und Arbeitsmaschinen, Tiertransport

Voraussetzung zur Erlangung der Teilnahmebestätigung: Erfolgreiche Absolvierung des Wissenschecks von 14 zufällig gewählten Fragen müssen mindestens 11 richtig beantwortet werden.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Lebensmittelhygieneschulung

  • Dauer: 2 Einheiten
Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine H...
Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren.
Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.

Sie erhalten wissenswerte Informationen und erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene.
Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, ist das Onlinemodul "Lebensmittel-Hygieneschulung", sowie ein 20-minütiger Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten und mit 80% zu absolvieren.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund

  • Dauer: 2 Einheiten
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund um Ackerböden in Österreich. Inhalte: Entstehung des Bodens: Sie bekommen einen kurzen Einblick wie Boden entstanden ist. Bodenfunktionen: Sie erfahren, welche Leistungen und Güter der Boden für die Landwirtschaft zur Verfügung ste...
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund um Ackerböden in Österreich.

Inhalte:
Entstehung des Bodens: Sie bekommen einen kurzen Einblick wie Boden entstanden ist.
Bodenfunktionen: Sie erfahren, welche Leistungen und Güter der Boden für die Landwirtschaft zur Verfügung stellt.
Bodenzusammensetzung: Die Bestandteile des Bodens werden vorgestellt und Sie lernen einige Bodenlebewesen und deren Nutzen kennen.
Bodenaufbau, Bodentypen und Bodenarten: Sie erfahren, wie der Boden aufgebaut ist und lernen die wichtigsten Bodentypen sowie die Bodenarten und deren Eigenschaften kennen.
Bodenstruktur: Sie erhalten Informationen welchen Einfluss die Bodenstruktur auf die Bewirtschaftung hat und wie Sie diese positiv beeinflussen können.
Humus: Sie lernen den Nähr- und Dauerhumus sowie Maßnahmen für eine bessere Humusbilanz kennen.
Erosion: Sie erfahren was bei Erosion passiert und wie Sie gegensteuern können.
Zwischenfruchtanbau: Sie lernen die Vorteile des Zwischenfruchtanbaues kennen. Ausgewählte Zwischenfrüchte und deren Eigenschaften werden vorgestellt. Und Sie lernen Gründe und Ausbringtechniken von Begrünungseinsaaten kennen.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Produktfotos mit dem Smartphone

  • Dauer: 5 Einheiten
Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy. Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen. S...
Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.

Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.

Sie lernen von der technischen Einrichtung der Kamera, über Food-Styling-Basics bis zur finalen Nachbearbeitung Ihrer Fotos mit Snapseed. Effektive Tipps Tricks helfen Ihnen dabei sofort zuhause zu starten und großartige Produktfotos zu machen.

Nach dem Kurs sind Begriffe wie Flat-Lay, Hero-Shot oder Packshot keine Herausforderung mehr und Sie haben Freude Ihre Produkte im richtigen Licht erstrahlen zu lassen.

Inhalte:
• Fotos für Social Media, die Website, den Webshop oder den Newsletter produzieren
• Ansprechende Food-Fotos nur mit dem Handy machen
• Ansprechende Produkt-Fotos nur mit dem Handy machen
• Food-Styling Basics
• Fotos mit Snapseed auf dem Handy oder Tablet nachbearbeiten
• Die technischen Funktionen der Handy-Kamera optimal nutzen
• Mithilfe von 6 Praxiskursen und Rohdateien der im Kurs entstandenen Fotos, lernen Sie unterschiedliche Foto Set-Ups und ihre ideale Nachbearbeitung
• Gestaltungsgrundlagen, um die Aufmerksamkeit der Foto-Betrachter/innen in eine bestimmte Richtung zu lenken
• Bonus: Die Grundlagen der Lichtgestaltung nutzen, um unterschiedliche Formen und Materialien mit natürlichem Licht auszuleuchten


Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.
Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

  • Dauer: 2 Einheiten
In diesem Kurs erhalten Sie in ca. 120 Minuten praktische und hilfreiche Informationen zum Thema standortangepasste Grünlandbewirtschaftung. Inhalte: Lebensraum Grünland: Sie erfahren allgemeines über den Lebensraum Grünland. Es wird informiert, wie Sie mit Hilfe der abgestuften Grünlandbewirtschaf...
In diesem Kurs erhalten Sie in ca. 120 Minuten praktische und hilfreiche Informationen zum Thema standortangepasste Grünlandbewirtschaftung.

Inhalte: Lebensraum Grünland: Sie erfahren allgemeines über den Lebensraum Grünland. Es wird informiert, wie Sie mit Hilfe der abgestuften Grünlandbewirtschaftung die Produktion optimieren und gleichzeitig die Biodiversität fördern können.
Tiere im Grünland: Lebewesen, welche im Grünland vorkommen, werden vorgestellt und der Nutzen von Biodiversitätsflächen sowie Landschaftselementen erklärt.
Pflanzenbestand: Sie erfahren, welche Faktoren auf den Pflanzenbestand Einfluss haben. Die wichtigsten Gräser werden vorgestellt und Sie bekommen Informationen darüber, wie Sie den Pflanzenbestand erhalten können.
Nutzung und Bewirtschaftung: Sie erhalten Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und bedarfsgerechte Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Demo zum Ausprobieren

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
  • 1(current)
  • 2
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Wien für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook