Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Allgemein

Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.03.2025 | von Dipl.-Ing. Beate Kraml und DI Dr. Anna Christina Herzog

Ein Autorinnenteam aus erfahrenen Tierärzt:innen und Beratungskräften hat die bewährte LFI-Broschüre auf den rechtlich neuesten Stand gebracht und unterstützt damit die Halter:innen von Bio-Tieren bei der Gesunderhaltung ihrer Tiere und leitet sie zur korrekten Vorgehensweise im Krankheitsfall an. Die aktualisierte Broschüre steht ab sofort kostenfrei zur Verfügung.

Screenshot Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb 2025.png © LFI/LKÖ
Tierhalter:innen müssen jederzeit Maßnahmen setzen, um ihre Tiere gesund zu halten und sie vor Krankheiten zu schützen. Speziell für Bio-Betriebe hat das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) dafür einen Leitfaden erstellt, der einen Überblick über die rechtlichen und fachlichen Vorgaben bei Tierbehandlungen gibt. Die Broschüre bietet neben einer kompakten Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen umfangreiche Informationen zu den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten kranker Tiere, aber auch zur Krankheitsvorsorge und zu Eingriffen an Bio-Tieren. Sie richtet sich dabei nicht nur an praktizierende Bio-Landwirtinnen und -landwirte und Bio-Beratungskräfte, sondern auch an behandelnde Tierärzt:innen und wird auch von Bio-Kontrollorganen verwendet.

Schulmedizinische und alternative Behandlungsmethoden sowie Krankheitsvorbeuge

Die Broschüre liefert einen kompakten Überblick zu den in der biologischen Produktion relevanten Methoden der Krankheitsvorbeuge und -behandlung sowie der Tierhygiene. So werden neben der Anwendung homöopathischer, allopathischer (schulmedizinischer) und phytotherapeutischer Tierarzneimittel auch die fachgerechte Handhabung von Futter-, Haus- und Pflegemitteln sowie von Desinfektionsmittel beschrieben und die rechtlichen und inhaltlichen Unterschiede erklärt. Wichtig sind hierbei vor allem auch die jeweiligen Klarstellungen, welche Tätigkeiten die Tierhalter:innen selbst durchführen dürfen und welche Tätigkeiten dem/ der Tierärzt:in oder einer sachkundigen Person vorbehalten sind.
Neben evidenzbasierten Behandlungsmethoden sind in der Broschüre auch die Themengebiete 
Homöopathie sowie Heil- und Gewürzpflanzen (Phytotherapeutika) beschrieben, denen am Bio-Betrieb eine zentrale Bedeutung zukommt. So dürfen gemäß den rechtlichen Vorgaben sogenannte “schulmedizinische“ Behandlungsmethoden mit chemisch-synthetischen Tierarzneimitteln nur dann zum Einsatz kommen, wenn eine Behandlung mit homöopathischen oder phytotherapeutischen Methoden nicht zielführend wäre. Wann und in welchem Ausmaß beim Einsatz von Medikamenten eine Wartezeit einzuhalten ist, ist ebenfalls genau erklärt.

Anwendungshinweis

In allen Kapiteln sind die für Tierhalter:innen wichtigsten Informationen, die gleichzeitig auch für die Konditionalitätskontrolle relevant sind, in farblich hinterlegten Bereichen zusammengefasst darstellen. Zusätzlich gibt es eigens markierte Kästchen mit Hinweisen, die sich konkret an Tierärztinnen und Tierärzte gerichtet sind.
 
Der Leitfaden soll somit nicht nur ein Nachschlagewerk für gesetzlichen Vorgaben sein, sondern Bio-Tierhalter:innen eine verlässliche und einfach verständliche Anleitung an die Hand geben, die sie zur raschen und fachgerechten Hilfeleistung befähigt, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zur Bio-Tierhaltung und zu Tierbehandlung. Bei korrekter Einhaltung sind Bio-Betriebe dadurch auch auf die nächste Bio-Kontrolle gut vorbereitet.

Autorinnenteam

Die Broschüre wurde von praktizierenden Tierärzt:innen und Beratungskräften (Landwirtschaftskammer Österreich und Bio Austria) in Zusammenarbeit mit den Easycert-Services und dem Tiergesundheitsdienst Österreich erstellt, seitens des zuständigen Gesundheitsministeriums fachlich und rechtlich geprüft und durch das Landwirtschaftsministerium im Rahmen eines LFI-Bildungsprojekts gefördert.
Leitfaden_Tierbehandlung_am_Bio-Betrieb

Downloads zum Thema

  • Leitfaden Tierbehandlung am Bio-Betrieb PDF 1,31 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

Zum nächsten nächster Artikel

Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

Weitere Fachinformation

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Screenshot Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb 2025.png © LFI/LKÖ

© LFI/LKÖ