Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

LK Wien: Entlastungsoffensive bei Strom- und Lohnnebenkosten notwendig

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.05.2023 | von Verena Scheiblauer, BEd

Strompreismodelle flexibel an Betriebe anpassen, Lohnnebenkosten senken

Wiener Gartenbaubetrieb.jpg © LK Wien
© LK Wien
„Die anhaltende Inflation und die nach wie vor hohen Energiepreise setzen die Wiener Stadtlandwirtschaft weiterhin unter Druck. Hier mit intelligenten und maßgeschneiderten Instrumenten zu helfen ist ein Gebot der Stunde. Eines dieser Werkzeuge, das unmittelbar zu einer spürbaren Entlastung unserer Betriebe führen kann, ist ein optimiertes Strompreismodell. Dieses soll flexibel auf die Bedürfnisse der Betriebe eingehen und alle preislichen Möglichkeiten, die der Strommarkt hergibt, nützen, um die Landwirtschaft, den Gartenbau und den Weinbau zu entlasten. Zudem brauchen solche Tarifmodelle auch eine entsprechende Sicherheits- und Verlässlichkeits-Komponente“, fordert Norbert Walter, Präsident der LK Wien, einen deutlich optimierten Strompreistarif für die Stadtlandwirtschaft.

Senkung der Lohnnebenkosten unabdingbar

„Das zweite Werkzeug für eine Entlastungsoffensive ist die rasche Senkung der im internationalen Vergleich exorbitant hohen Lohnnebenkosten, wie auch eine Studie der KMU Forschung Austria kürzlich belegt hat. Gerade die Stadtlandwirtschaft mit ihrem vergleichsweise hohen Fremdarbeitskräfteanteil bekommt es negativ zu spüren, wenn eine Arbeitskraft dem Betrieb deutlich mehr als beispielsweise in Deutschland kostet, die selbe Arbeitskraft aber netto weniger verdient als im Nachbarland. Das muss dringend geändert werden“, ergänzt LK-Direktor Robert Fitzthum.
© LK Wien
LK Präsident Norbert Walter © LK Wien

Wien: Energiefrage nachhaltig lösen

„Eine Landwirtschaft in einer Großstadt mit einem hohen Anteil an Flächen unter Glas hat einen höheren Energiebedarf als in anderen Regionen. Der russische Angriff auf die Ukraine, der eine Ära billiger aber fossiler Energie abrupt beendete, hat gezeigt, dass die Energiefrage für die Stadtlandwirtschaft nachhaltig gelöst werden muss. Dies geht nur gemeinsam mit allen Verantwortlichen in Bund und Land Wien. Ein erster Schritt muss ein neuer Stromtarif sein, der flexibel die Anforderungen der einzelnen Betriebe berücksichtigt und für diese verlässlich und leistbar ist. In weiteren Schritten gilt es alle Möglichkeiten zu nutzen, auf nachhaltige Systeme, wie Biomasse oder Geothermie umzustellen. Dazu brauchen wir aber eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten, auch in der Stadt Wien. Unsere Betriebe sind bereit, packen wir es miteinander an, damit die Stadtlandwirtschaft noch nachhaltiger wird“, appelliert Walter an die Verantwortlichen der Stadt Wien.

Wettbewerbsfähigkeit entscheidet über Angebot

„Sind unsere Betriebe nicht wettbewerbsfähig, werden die Regale in den Supermärkten von billigeren Erzeugern aus dem Ausland gefüllt sein. Denn die Wettbewerbsfähigkeit entscheidet letztlich über das Angebot. Eine Reduktion der Lohnnebenkosten, orientiert am Beispiel des Nachbarlandes Deutschland, wäre sowohl für die Betriebe als auch für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Vorteil: Die einen macht die Kostenentlastung wettbewerbsfähiger, die anderen erhalten mehr Geld auf die Hand“, so Fitzthum weiter. Und er ergänzt: „Wir haben uns in Wien auch einem ständig wachsenden Anteil an biologischer Produktion verschrieben. Aber der Biolandbau verlangt mehr Handarbeit, also noch mehr Fremdarbeitskräfte. Damit die Vision Bio in Wien nicht nur auf dem Papier existiert, müssen die Bedingungen passen. Und eine dieser Bedingungen sind die Lohnnebenkosten. Diese müssen rasch runter, wollen wir gemeinsam unser Ziel erreichen.“

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Klimafittes Wien: Gemeinsam mit Stadt, Stadtlandwirtschaft und Gesellschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Wiener Landesweinpreis 2023: Vielfalt mit Top-Qualität

Weitere Presseaussendungen

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation: Neuer Jahrgang – frisches Outfit
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025
  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern
  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau
  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich
  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wiener Gartenbaubetrieb.jpg © LK Wien

© LK Wien

© LK Wien

LK Präsident Norbert Walter © LK Wien