Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2024 | von Klaus Egle

Top-Winzer Rainer Christ aus Jedlersdorf wurde von den Herausgebern des Wirtshausführers und des Weinguides „Wein mit Egle“ als Winzer des Jahres 2025 ausgezeichnet.

Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025.jpg © Gourmedia/APA-Fotoservice/Mirau
Die Wirtshausführer Herausgeber Klaus und Elisabeth Egle (links und rechts) überreichen Rainer Christ die Auszeichnung als Wirtshausführer Winzer 2025. © Gourmedia/APA-Fotoservice/Mirau
Erst zum zweiten Mal in knapp drei Jahrzehnten zeichneten die Wirtshausführer-Herausgeber Elisabeth und Klaus Egle sowie Renate Wagner-Wittula einen Wiener Winzer als „Wirtshausführer Winzer des Jahres“ aus. „Rainer Christ begann als ’Junger Wilder‘ und wurde zu einer der tragenden Säulen des ’Wiener Weinwunders‘ der vergangenen zwanzig Jahre“, so der Herausgeber des Weinguides „Wein mit Egle“, Klaus Egle, in seiner Jury-Begründung. Insbesondere hob Egle auch die Kontinuität und Akribie in Christs Weinschaffen hervor und betonte: „Rainer Christ macht sich über jeden einzelnen Wein, den er keltert, viele Gedanken und behandelt auch jeden Wein mit derselben Sorgfalt – das kann man beim fertigen Produkt riech- und schmeckbar nachvollziehen“.

Tradition mit Innovation

Die Familie Christ blickt auf eine mehr als 400-jährige Tradition zurück. Zunächst als gemischte Landwirtschaft geführt, fokussierte man sich im Laufe des 20. Jahrhunderts immer stärker auf den Weinbau. Rainer Christ übernahm 2005 nach einer fundierten Ausbildung und zahlreichen Auslandspraktika die Verantwortung im Betrieb, wo er auch heute noch von seinen Eltern tatkräftig unterstützt wird. Meilensteine in der Weiterentwicklung des Weinguts waren der Neubau eines funktionalen und modernen Kellers 2006, die Übernahme des Petershofes am Bisamberg mit den ältesten biologisch bewirtschafteten Flächen der Stadt 2014 und die anschließende Umstellung des gesamten Betriebes auf biologische Bewirtschaftung.

Der Bisamberg kann auch rot

Die Grundlage für Christs Weine sind die teilweise sehr kalkhaltigen Rieden rund um den Bisamberg, deren unterschiedliche Terroirs sich in seinen Weinen akkurat widerspiegeln, sowie ein stets größer werdender Fundus von alten und sehr alten Rebstöcken, die besonders komplexe und ausgewogene Weine hervorbringen. Dabei nutzt Christ neben den dominierenden Weißweinen auch seit vielen Jahren erfolgreich das Potenzial des Bisamberges für die Roten: Weine wie die Cuvées Mephisto und XXI, der Cabernet Sauvignon und der Shiraz werden kompromisslos auf Langlebigkeit ausgebaut und der Pinot Noir Kastanienwald beweist mit seiner Kühle und Finesse eindrucksvoll Christs feines Händchen für Burgundersorten.

Wiener Gemischter Satz im Fokus

Auf Augenhöhe stehen die Weißweine, wo sich der Fokus stark auf den Wiener Gemischten Satz verlagert hat, der nicht nur ein Stück Wiener Wein-Identität darstellt, sondern im In- und Ausland als der typische Wiener Wein geschätzt wird. Gleich vier Variationen davon findet man in Christs Weißweinsortiment, wo neben aromatischen Sorten wie Muskateller, Riesling und Sauvignon Blanc auch die weißen Burgundersorten eine wichtige Rolle spielen. Weitum bekannt ist der Weißburgunder „Der Vollmondwein“, flankiert von seinem „großen Bruder“, dem Weißburgunder vom kalkreichen Hochplateau der Ried Falkenberg und dem Chardonnay.

Ausgezeichnet genießen

Zahlreiche Auszeichnungen, darunter ein fast schon legendärer Fünffach-Erfolg beim Wiener Landesweinpreis 2018, bestätigen regelmäßig, auf welch hohem Niveau Rainer Christ, der unter anderem Mitglied der Gruppe „Wien Wein“ und der „Österreichischen Traditionsweingüter“ ist, arbeitet. Nicht zuletzt ist es aber auch ganz einfach ein großes Vergnügen, diese wunderbaren Weine zu Füßen des Bisambergs im exzellenten, modern gestalteten Heurigen der Familie Christ verkosten und genießen zu können.
Wirtshausführer Österreich 2025 von Renate Wagner‐Wittula, Elisabeth Egle und Klaus Egle, 400 Seiten, Preis 29,90 EUR, ISBN 978-3-9505258-2-3, Verkauf im Buchhandel, erschienen im Verlag Gourmedia, www.wirtshausfuehrer.at  

Weingut & Heuriger Christ: https://weingut-christ.at/ 

Kontakt

  • Katharina Fraiß
    Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    katharina.fraiss@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 31
    M 0664/60 259 111 31
    F 01/587 95 28 - 21
  • Elmar Feigl
    Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    elmar.feigl@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 36
    M 0664/60 259 111 36
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden

Zum nächsten nächster Artikel

Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau

Weitere Presseaussendungen

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation: Neuer Jahrgang – frisches Outfit
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025
  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern
  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau
  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich
  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025.jpg © Gourmedia/APA-Fotoservice/Mirau

Die Wirtshausführer Herausgeber Klaus und Elisabeth Egle (links und rechts) überreichen Rainer Christ die Auszeichnung als Wirtshausführer Winzer 2025. © Gourmedia/APA-Fotoservice/Mirau