Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Innovation und neue Wege
  • Drucken
  • Empfehlen
07.08.2023 | von Veronika Ploner

Mein Hof - Mein Weg: Inspiration und Information zu Innovationen

Pionierdatenbank Mein Hof-Mein Weg.jpg
Hannah nutzt die Plattform als Quelle der Inspiration. © LK OÖ
mhmw Logo standard.jpg
© www.meinhof-meinweg.at
Immer mehr Bäuerinnen und Bauern streben danach innovative landwirtschaftliche Produkte zu erzeugen. Der Innovationsprozess in der Land- und Forstwirtschaft läuft in mehreren Stufen ab und beginnt bei einem Wunsch nach Veränderung, führt dann über die Ideensuche zur Ideenfindung, geht weiter in die Phase der Erstellung eines Konzeptes bzw. Plans und endet idealerweise in einer erfolgreichen Umsetzung. Für alle die sich in der Phase der Ideensuche befinden, bietet die Plattform www.meinhof-meinweg.at eine Quelle der Inspiration und Information. Dieses Portal kann passenderweise auch als die Datenbank der Pioniere bezeichnet werden, denn dort findet man ein Potpourri von bereits erfolgreich umgesetzten Ideen aus ganz Österreich. Die Betriebssuche kann entweder nach Bundesland oder Kategorie erfolgen. Veränderungswillige finden darüber hinaus auch jede Menge Informationen und können beispielsweise online einen Ideen-Check durchführen oder mit der Online-Broschüre „Innovationskompass“ eine Ist-Analyse des Betriebes erstellen und sich somit in einem Ideenfindungs- und Ideenbewertungsprozess für ihren Betrieb versuchen. Die Website ist gefüllt mit Information und Inspiration und wird damit zu einer Anlaufstelle für Land und Forstwirte, die neue Wege gehen möchten. Ein weiteres Service wird in Form des „Trendradars“ angeboten, ein Newsletter der sich speziell mit dem Thema der Innovation in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft beschäftigt. Außerdem bietet die Plattform die Möglichkeit der Vernetzung von Betrieben untereinander.
 
Mein Hof - Mein Weg.png

Sie sind schon ein Pionier?

Für landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Innovation bereits wirtschaftlich erfolgreich am Markt umgesetzt haben, besteht die Möglichkeit einer der „Mein Hof – mein Weg“ Betriebe zu werden. Die Plattform bietet eine gute Möglichkeit den eigenen Betrieb professionell zu präsentieren, die Bekanntheit des Betriebes zu steigern und ein positives Image für die Innovation zu schaffen. Ein weiteres Ziel ist, auch anderen Mut zum Erfolg zu machen, die landwirtschaftliche Innovationskultur zu stärken und die Vernetzung von Betrieben mit anderen Produzenten der Branche zu ermöglichen.

Wenn mindestens eine der folgenden Fragen mit „ja“ beantwortet werden kann, lohnt es sich, bei der Pionierdatenbank dabei zu sein:
  • Ist das Produkt in der Region neuartig?
  • Ist die Innovation für den Betrieb neu und entspricht dem Trend der Zeit?
  • Lässt sich die Innovation in eine der Kategorien Tierwohl, Klimaschutz oder Digitalisierung einordnen?
  • Ist das Produkt oder die Innovation besonders nachhaltig?
  • Werden am Betrieb exotische Kulturpflanzen angebaut oder seltene Nutztierrassen gezüchtet?
  • War das Produkt in Österreich bisher nur durch Import aus dem Ausland erhältlich?
Mein Hof-Mein Weg .png

Zwischen Inspiration und Kopie – Originale schaffen

Die Beobachtung anderer kann Möglichkeiten aufzeigen. Inspiration bedeutet allerdings nicht Kopie. Wenn auf einem Betrieb einfach das gutgehende Geschäftsmodell eines anderen kopiert wird, ohne dass die persönliche Leidenschaft mit dabei ist, dann wird der Erfolg im mittelmäßigen Bereich bleiben. Inspiration hilft bei der Lösungsfindung, unterstützt die Ideengenerierung und ist oft der erste Schritt auf neuen Wegen. Tritt man einfach in die Fußstapfen eines anderen, läuft man schnell auf ausgetretenen Pfaden. Es wird sich lohnen etwas zu suchen das zu einem selbst, zur Familie und zum Betrieb passt. Und auch wenn es viel Energie und Mut erfordert, ist es notwendig dabei auch einmal die persönliche Komfortzone zu verlassen. Nur dann wird aus der eigenen Landwirtschaft auch eine Leidenschaft.


Das LK-Unternehmerservice begleitet bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Umsetzung von innovativen Ideen, bei Überlegungen zu betrieblichen Neuausrichtungen und bei der Konkretisierung und Kalkulation des Vorhabens.
 

Links zum Thema

  • Mein Hof - Mein Weg
Zum vorigen voriger Artikel

Wettbewerbsstrategien: Oder wie sich Betriebe am Markt ausrichten

Zum nächsten nächster Artikel

Kernkompetenzen: Das Beständige im permanenten Wandel

Farm up: Innovation als Chance

Übersicht - Innovation und neue Wege © LFI HerzlichkeitPhotography
  • Vertiefen Sie Ihr Wissen zu strategischen Überlegungen und aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft. Wir informieren Sie umfassend zum Thema und unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb zukunftsfit zu gestalten.
  • > Innovation und neue Wege - Übersicht

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pionierdatenbank Mein Hof-Mein Weg.jpg
Hannah nutzt die Plattform als Quelle der Inspiration. © LK OÖ