Neue Weizensorten für den Herbstanbau
Sortentipps für den Anbau 2025
Die Auswahl der Weizensorte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Anbaugebiet, Bodenbeschaffenheit, Klima und den spezifischen Anforderungen des Marktes. Hier die interessantesten Sorten für den Anbau 2025.
Qualitätsweizensorten:
Arameus (Saatbau): mittlere Länge und Standfestigkeit, etwas höhere Neigung zu Auswuchs, exzellente Qualität (hohe Proteinwerte!), mittlere Gesundheit, Trockengebiet
Aurelius (Saatbau) & Christoph (Probstdorfer SZ): standfeste und ertragsstarke Grannenweizen, sehr auswuchsfest, gesund (Fusarium beachten!), mehrjährig überzeugend bei den LK-Versuchen
Axaro (RWA): Grannenweizen mit exzellenter Kornausbildung (Hektolitergewicht), mittlere Gesundheit, gute Toleranz gegenüber Steinbrand, knapper Proteingehalt, Trockengebiet
Ekonom (RWA): ertragsstarker, standfester Grannenweizen, Mehltau beachten, gelbrostresistent (Ages-Note: 2), knappes Hektolitergewicht, für bessere Böden des Trockengebiets
Exsal (RWA): in Deutschland zugelassener Grannenweizen, standfest und kurz, sehr gesund (auch bei Ährenfusarium), für bessere Böden des Trockengebiets
Monaco (Probstdorfer SZ): sehr ertragsstabiler Grannenweizen, auswuchsfest, gute Fusariumtoleranz, Braunrost beachten, mehrjährig überzeugend bei den LK-Versuchen im Trockengebiet
Mahl- und Futterweizensorten:
California (Probstdorfer SZ): etwas früherer Mahlweizen, kurz und standfest, mittlere Gesundheit, hohes Tausendkorngewicht, Waldviertel und Alpenvorland
Chevignon (Saatbau): EU-Sorte, ertragsstarker früherer Weizen, kurz, mittlere Gesundheit (anfälliger gegenüber Fusarium), hohe Fallzahl, Alpenvorland und Waldviertel
Ernestus (RWA): standfester und ertragsstarker Mahlweizen, gelbrostresistent (AGES-Note: 1), erhöhte Auswuchsneigung, hohes Hektolitergewicht, Waldviertel und Alpenvorland
ES Mondial (RWA): ertragsstark und spätreifer Futterweizen, sehr kurz und sehr standfest (AGES-Note: 1), mittlere Gesundheit, Alpenvorland (für intensive Bestandesführung)
KWS Keitum (Probstdorfer SZ): sehr ertragsstarker EU-Futterweizen, standfest, gesund bei Mehltau, Septoria und Fusarium, bessere Böden bei intensiver Bestandesführung, überzeugend beim LK Weizenversuch im Bezirk Amstetten
LG Optimist (Saatbau): sehr ertragsstarker EU-Mahlweizen, gute Winterhärte, gesund (vorallem gegen Rostkrankheiten), etwas knappe Standfestigkeit, Ertragssieger beim LK Versuch im Waldviertel
Thalamus (Probstdorfer SZ): ertragsstarker, spätreifer Mahlweizen, kurz und sehr standfest, tolerant gegenüber Mehltau und Gelbrost, Fusarium beachten, Waldviertel und Alpenvorland
Tiberius (Saatbau): früherer Mahlweizen, Auswuchs beachten, erhöhte Braunrostanfälligkeit (AGES-Note 8), hohes Hektolitergewicht, Alpenvorland
Qualitätsweizensorten:
Arameus (Saatbau): mittlere Länge und Standfestigkeit, etwas höhere Neigung zu Auswuchs, exzellente Qualität (hohe Proteinwerte!), mittlere Gesundheit, Trockengebiet
Aurelius (Saatbau) & Christoph (Probstdorfer SZ): standfeste und ertragsstarke Grannenweizen, sehr auswuchsfest, gesund (Fusarium beachten!), mehrjährig überzeugend bei den LK-Versuchen
Axaro (RWA): Grannenweizen mit exzellenter Kornausbildung (Hektolitergewicht), mittlere Gesundheit, gute Toleranz gegenüber Steinbrand, knapper Proteingehalt, Trockengebiet
Ekonom (RWA): ertragsstarker, standfester Grannenweizen, Mehltau beachten, gelbrostresistent (Ages-Note: 2), knappes Hektolitergewicht, für bessere Böden des Trockengebiets
Exsal (RWA): in Deutschland zugelassener Grannenweizen, standfest und kurz, sehr gesund (auch bei Ährenfusarium), für bessere Böden des Trockengebiets
Monaco (Probstdorfer SZ): sehr ertragsstabiler Grannenweizen, auswuchsfest, gute Fusariumtoleranz, Braunrost beachten, mehrjährig überzeugend bei den LK-Versuchen im Trockengebiet
Mahl- und Futterweizensorten:
California (Probstdorfer SZ): etwas früherer Mahlweizen, kurz und standfest, mittlere Gesundheit, hohes Tausendkorngewicht, Waldviertel und Alpenvorland
Chevignon (Saatbau): EU-Sorte, ertragsstarker früherer Weizen, kurz, mittlere Gesundheit (anfälliger gegenüber Fusarium), hohe Fallzahl, Alpenvorland und Waldviertel
Ernestus (RWA): standfester und ertragsstarker Mahlweizen, gelbrostresistent (AGES-Note: 1), erhöhte Auswuchsneigung, hohes Hektolitergewicht, Waldviertel und Alpenvorland
ES Mondial (RWA): ertragsstark und spätreifer Futterweizen, sehr kurz und sehr standfest (AGES-Note: 1), mittlere Gesundheit, Alpenvorland (für intensive Bestandesführung)
KWS Keitum (Probstdorfer SZ): sehr ertragsstarker EU-Futterweizen, standfest, gesund bei Mehltau, Septoria und Fusarium, bessere Böden bei intensiver Bestandesführung, überzeugend beim LK Weizenversuch im Bezirk Amstetten
LG Optimist (Saatbau): sehr ertragsstarker EU-Mahlweizen, gute Winterhärte, gesund (vorallem gegen Rostkrankheiten), etwas knappe Standfestigkeit, Ertragssieger beim LK Versuch im Waldviertel
Thalamus (Probstdorfer SZ): ertragsstarker, spätreifer Mahlweizen, kurz und sehr standfest, tolerant gegenüber Mehltau und Gelbrost, Fusarium beachten, Waldviertel und Alpenvorland
Tiberius (Saatbau): früherer Mahlweizen, Auswuchs beachten, erhöhte Braunrostanfälligkeit (AGES-Note 8), hohes Hektolitergewicht, Alpenvorland