Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Pferde

Neun Spekulanten für Aufzuchthof Ossiacher Tauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.10.2025 | von Stefanie Wuzella

Für großes Interesse sorgte der Kärntner Noriker-Hengstfohlenankauf des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten mit anschließender Versteigerung

Hengstfohlenankauf.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella
Eines der angekauften Hengstfohlen: KatNr. 13, HF (Rappe) n. Perseus Vulkan XVIII - Züchterin: Elisabeth Juri, Riegersdorf © LK Kärnten/Stefanie Wuzella
Am 27. September stand wieder der traditionelle Hengstfohlenankauf des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten am Aufzuchthof Ossiacher Tauern/​Feldkirchen auf dem Programm. Vorab möchten wir ein großes Dankeschön an den Pferdezuchtverein K13 Feldkirchen unter Obmann Rudolf Retzer für die Organisation im Vorfeld und die Durchführung vor Ort aussprechen. Die Kommission, aus KR Ing. Marjan Cik, Klaus Jost, Mag. Wilhelm Popatnig, Wolfgang Schupp und Geschäftsführer Thomas Striedner bestehend, begutachtete 46 Hengstfohlen. Damit unseren Mitgliedern weiterhin die besten Vatertiere zur Verfügung stehen, ist eine hohe Auftriebszahl unerlässlich, um so viele Hengstfohlen wie möglich vergleichen zu können. Nur so können die vielversprechendsten Kandidaten am Ossiacher Tauern aufgezogen werden. Schlussendlich entschied sich die Kommission für neun Spekulanten!

Angekaufte Hengstfohlen für die Aufzucht am Ossiacher Tauern:
  • KatNr. 5, HF (Rappe) n. Wienerwald Vulkan XVII – Züchter: Franz Weber, Hermagor
  • KatNr. 10, HF (Braun) n. Walzer Nero XV – Züchter: Werner Andritsch, Vorderberg
  • KatNr. 12, HF (Dunkelfuchs) n. Zero Schaunitz XVIII – Züchterin: Eva Obermoser, Dellach/​Drau
  • KatNr. 13, HF (Rappe) n. Perseus Vulkan XVIII – Züchterin: Elisabeth Juri, Riegersdorf
  • KatNr. 19, HF (Mohrenkopf) n. Schwarzenberg Vulkan XX – Züchter: ZG Barbara und Thomas Striedner, Hermagor
  • KatNr. 26, HF (Fuchs) n. Giovanni Diamant XVI – Züchter: Peter Koller, Arnoldstein
  • KatNr. 35, HF (Schwarzflecktiger) n. Gin Vulkan XV – Züchterin: Manuela Ribeschel, Sittersdorf
  • KatNr. 36, HF (Dunkelfuchs) n. Boss Nero XVII – Züchter: Tamara und Ernst Branz, Egg
  • KatNr. 51, HF (Dunkelbraun) n. Müller Diamant XII – Züchterin: Hannelore Steindl, Fresach
Kurz nach der Bekanntgabe der Spekulanten ging es mit der Versteigerung weiter. Angemeldet wurden 53 Hengstfohlen und ein Pferd. Aufgetrieben wurden schließlich 47 Tiere. Das Durchschnittsgewicht bei den Hengstfohlen lag bei 336 kg. Insgesamt wurden 28 Fohlen offiziell über das Marktbüro verkauft (in dieser Zahl sind die neun Spekulanten für den Aufzuchthof inkludiert). Der Durchschnittspreis bei den 28 verkauften Hengstfohlen im Bereich Zucht lag bei rund 1344 Euro netto und wich somit nur minimal von 2024 ab. Der Durchschnittskilopreis für die beiden Hengstfohlen in den Export betrug 2,99 Euro netto und war damit lediglich um 0,24 Euro geringer als im Jahr zuvor.

Allen Käufern viel Glück mit unseren Kärntner Norikern!

www.pferde-kaerntenaustria.at

 

Links zum Thema

  • www.pferde-kaerntenaustria.at
Zum nächsten nächster Artikel

Spitzenleistungen bei AWÖ-Bundeschampionat

Weitere Fachinformation

  • Neun Spekulanten für Aufzuchthof Ossiacher Tauern
  • Spitzenleistungen bei AWÖ-Bundeschampionat
  • AWÖ Bundeschampionat 2025 im Pferdezentrum Stadl-Paura
  • Die NÖ Erfolge beim ARGE Noriker Bundeschampionat 2025
  • ARGE Haflinger Bundeschampionat und Bundesjungstutenschau 2025
  • Hohe Qualität bei der Kärntner Haflinger-Fohlenschau
  • 4. NÖ Umgänglichkeitsprüfung
  • NÖ Norikerfestival 2025
  • Zentrale Stutbuchaufnahme 2025 für Haflinger, Pinto & Warmblut
  • Königsdisziplin der Reiterei: Titel für Haflinger, Noriker und Warmblut
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hengstfohlenankauf.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Eines der angekauften Hengstfohlen: KatNr. 13, HF (Rappe) n. Perseus Vulkan XVIII - Züchterin: Elisabeth Juri, Riegersdorf © LK Kärnten/Stefanie Wuzella