Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.04.2025 | von Mag. Erik Graham

Seit Einführung der DFP in der Ländlichen Entwicklung LE 23-27 müssen Zahlungsanträge für eine Auszahlung der Förderung durch die förderwerbenden Personen (fwP) digital gestellt werden.

Zahlungsantrag in der DFP.png © AMA
© AMA

Zahlungsantrag einreichen

Der Zahlungsantrag kann erst nach erfolgter Genehmigung des Förderantrags und nach entsprechender Projektumsetzung in der DFP, mit dem Einstieg über die ID-Austria unter www.eama.at eingereicht werden. Die Inhalte des Genehmigungsschreibens, wie der Durchführungszeitraum für die Kostenanerkennung, eventuelle Bedingungen und Auflagen, sind dabei zu beachten. Für die Einreichung eines Zahlungsantrages in der DFP öffnen Sie in der Projektübersicht des betreffenden Antrages (Klick auf die Lupe rechts neben dem Antrag) den Menüpunkt „Zahlungsantrag“. Mit „neuer Zahlungsantrag“ startet die Eingabemaske zur Erfassung der Investitionskosten. Nach den allgemeinen Eingabedaten kommen Sie unter „Übersicht der Investitionskosten“ mit „+“ zur Erfassung der Belege.

Zu beachten

Jede Rechnung (Beleg) ist in der DFP einzeln zu erfassen und mit dem Zahlungsnachweis als Einzeldokument hochzuladen. Als Zahlungsnachweise gelten Kontoauszüge, Umsatzlisten und Buchungsbestätigungen, jedoch keine Auftragsbestätigungen. Sollten Rechnungsbelege nicht förderbare Kosten enthalten (siehe Infofeld), sind diese bei den Belegen unter „nicht förderfähige Kosten“ einzugeben. Die eingereichten Rechnungen müssen grundsätzlich den Vorgaben des §11 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) entsprechen, wobei folgende Inhalte gegeben sein müssen:
  • Name und Anschrift des liefernden oder leistenden Unternehmens
  • Name und Anschrift des Rechnungsempfängers
  • Rechnungsnummer und Rechnungsdatum n Leistung, Preis und Angabe des Steuersatzes
Der/die Rechnungsempfänger: in muss mit der förderwerbenden Person (fwP) übereinstimmen. Bei juristischen Personen (z.B.: GmbH, Verein, Genossenschaft etc.) und im Firmenbuch eingetragene Personengesellschaften (z.B.: KG, OG) müssen die Rechnungen auf diese selbst lauten und sind ausschließlich von diesen selbst zu bezahlen. Bei Personenvereinigungen (z.B.: GesbR) sind die jeweiligen Gesellschafter: innen als Rechnungsempfänger zulässig. Die eingereichten Unterlagen und Belege werden auf sanktionsrechtliche Bestimmungen durch die bewilligende Stelle und auch durch Vorortkontrollen durch die AMA überprüft. Vorortkontrollen können bis zum Ende der Behaltefrist (5 Jahre ab dem Datum der Letztzahlung) durchgeführt werden.

Informationen

Damit die Einreichung des Zahlungsantrags korrekt durchgeführt werden kann, stehen mehrere Informationsquellen zur Verfügung: Im Informationsportal der AMA (www.ama.at/dfp/home) sind Unterlagen sowie Erklär-Videos zum Zahlungsantrag veröffentlicht. Weiters besteht die Möglichkeit, das kostenpflichtige Beratungsangebot der LK Wien in Anspruch zu nehmen (ab 50 €, je nach Rechnungsanzahl). Dies sichert die formale Richtigkeit der eingereichten Belege und Sie erhalten fachliche Unterstützung bei der Erstellung des Zahlungsantrags in der DFP inklusive Upload der Unterlagen (Rechnungen, Zahlungsbelege). Das Risiko von Förderverlust oder Sanktionen wird somit vermieden.

Nicht geförderte Kosten

  • Kleinbetragsrechnungen unter 100 € netto
  • Barzahlungen über  5.000 € netto
  • Gebrauchte Maschinen und Geräte sowie technische und bauliche Anlagen
  • Kosten, die nicht dem Projekt zuordenbar sind z.B.: Verpflegung, Werkzeug, Paletten, Arbeitskleidung, Verbrauchsmaterial (Diesel usw.)
  • Steuern, öffentliche Abgaben und Gebühren n Finanzierungs- und Versicherungskosten n Steuerberatungs- und Anwaltskosten
  • Laufende Betriebskosten
  • Leasingfinanzierte Investitionen: nur die bezahlten Leasingraten im Abrechnungszeitraum
  • Kosten für den Erwerb von Grund und Boden
Zum vorigen voriger Artikel

Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt

Zum nächsten nächster Artikel

Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten

Weitere Beiträge

  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform
  • Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten
  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung
  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft
  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder
  • Dringend: Pflanzengesundheit - News
  • Stiftsweingut Klosterneuburg nimmt ersten Weinbau-Roboter Österreichs in Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 2 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zahlungsantrag in der DFP.png © AMA

© AMA