Ressourcen Check
Der Ressourcen Check für
die Land- und Forstwirtschaft
steht Landwirtinnen und
Landwirten als kostenloses
Online Selbstevaluierungstool
zur Verfügung. Er ermöglicht
Betrieben eine kostenfreie
Selbsteinschätzung ihres
Ressourceneinsatzes und zeigt
auf, welche Maßnahmen bereits
umgesetzt wurden und in
welchen Bereichen noch Optimierungspotenziale
bestehen.
Ziel ist es, den Übergang zu einer kreislauforientierten Wirtschaftsweise zu erleichtern und bislang ungenutzte Potenziale sichtbar zu machen. Auf Basis eines Fragebogens erhalten Landwirtinnen und Landwirte sofort eine individuelle Auswertung ihres Ressourcenmanagements. Ergänzend stehen praxisorientierte Handlungsempfehlungen sowie Informationen zu Beratungs- und Weiterbildungsangeboten zur Verfügung, die Impulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung geben. Die Ergebnisse des Fragebogens können ebenfalls von Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer Wien als Beratungsgrundlage herangezogen werden. Besonders interessant ist die Anwendung für Betriebe in Übergangsphasen, etwa bei einer geplanten Hofübernahme oder strategischen Neuausrichtung. Aber auch etablierte Unternehmen können durch die Auswertung wertvolle Anhaltspunkte gewinnen, wie sich betriebliche Abläufe optimieren und Kosten senken lassen.
Das digitale Analyse-Tool wurde im Rahmen eines LFIBildungsprojekts in enger Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern und dem Ressourcen Forum Austria entwickelt. Der Zugang erfolgt über die Website www.ressourcenforum.at oder den nachstehenden QR-Code.
Ziel ist es, den Übergang zu einer kreislauforientierten Wirtschaftsweise zu erleichtern und bislang ungenutzte Potenziale sichtbar zu machen. Auf Basis eines Fragebogens erhalten Landwirtinnen und Landwirte sofort eine individuelle Auswertung ihres Ressourcenmanagements. Ergänzend stehen praxisorientierte Handlungsempfehlungen sowie Informationen zu Beratungs- und Weiterbildungsangeboten zur Verfügung, die Impulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung geben. Die Ergebnisse des Fragebogens können ebenfalls von Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer Wien als Beratungsgrundlage herangezogen werden. Besonders interessant ist die Anwendung für Betriebe in Übergangsphasen, etwa bei einer geplanten Hofübernahme oder strategischen Neuausrichtung. Aber auch etablierte Unternehmen können durch die Auswertung wertvolle Anhaltspunkte gewinnen, wie sich betriebliche Abläufe optimieren und Kosten senken lassen.
Das digitale Analyse-Tool wurde im Rahmen eines LFIBildungsprojekts in enger Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern und dem Ressourcen Forum Austria entwickelt. Der Zugang erfolgt über die Website www.ressourcenforum.at oder den nachstehenden QR-Code.