Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Stadt und Wiener Landwirtschaftskammer präsentieren Agrarstrukturellen Entwicklungsplan für Wien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2023 | von Verena Scheiblauer

Sicherung, Erhalt und kleiner Flächenzuwachs für landwirtschaftliche Gebiete in Wien

Gartenbau.jpg © www.karinnussbaumer.com
© www.karinnussbaumer.com
Mit dem Agrarstrukturellen Entwicklungsplan (AgSTEP) verfügt die Stadt Wien seit fast 20 Jahren über ein wichtiges Raumordnungsinstrument zur Sicherung der Wiener Landwirtschaftsgebiete.  Nun liegt eine aktualisierte Fassung des AgSTEP vor: Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, der Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer Wien, Norbert Walter präsentierten heute Mittwoch den aktuellen AgSTEP im Rahmen eines Mediengesprächs.

„Für uns als Stadt steht der Erhalt der einzigartigen Wiener Stadtlandwirtschaft im Mittelpunkt“, betont Stadtrat Jürgen Czernohorszky. „Die dauerhafte Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsflächen innerhalb der Stadtgrenze, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Wiener Bäuerinnen und Bauern ihre landwirtschaftlichen Produkte in hervorragender Qualität und Vielfalt erzeugen können!“

Gute Zusammenarbeit

Konkret wurde der nun vorliegende AgSTEP in „gemeinsamer, bewährter Arbeit“ von Stadt und Landwirtschaftskammer Wien überarbeitet: Ende November erfolgte die Beschlussfassung im Wiener Gemeinderat. Geplant ist die Integration des AgSTEP 2024 in den nächsten Stadtentwicklungsplan (STEP 2035).
 
„Es ist erfreulich und ein klares Indiz für die Wirksamkeit dieses Planes, dass trotz unserer wachsenden Stadt das Ausmaß der landwirtschaftlichen Gebiete erhalten und sogar – um 18 Hektar - erweitert werden konnte“, betont Stadtrat Czernohorszky. „82 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen Wiens - das entspricht 4878 Hektar - konnten im neuen AgSTEP wieder als landwirtschaftliches Vorranggebiet ausgewiesen werden. Damit ist gewährleistet, dass auf den Erhalt dieser Gebiete auch in den kommenden zehn Jahren besonderes Augenmerk gelegt wird.“
 
„Grund und Boden zählen in Millionenstädten zu den knappsten und daher begehrtesten Ressourcen. Da bildet Wien keine Ausnahme. Die Bundeshauptstadt kann zudem innerhalb seiner Landesgrenzen auf eine namhafte Stadtlandwirtschaft verweisen. Diese versorgt nicht nur zu einem bedeutenden Teil die Bevölkerung verlässlich mit hochqualitativen, nachhaltig produzierten Lebensmitteln, sondern schafft damit auch wertvollen Erholungsraum für die Wienerinnen und Wiener. Regionalität und Frische lassen sich jedoch nicht importieren“, betont der Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer Wien Norbert Walter.
 
Daher sei es den Wiener Landwirtinnen und Landwirten, Gärtnerinnen und Gärtnern und Winzerinnen und Winzern ebenso wie der Verantwortlichen in der Stadtregierung ein Anliegen, die landwirtschaftlichen Produktionsflächen langfristig zu sichern. „Das Instrument dazu ist der jeweils zehnjährige agrarstrukturelle Entwicklungsplan (AgSTEP), der erfreulicherweise seit 2004 darauf achtet, dass der Stadtlandwirtschaft nicht im wahrsten Sinn des Wortes der Boden unter den Füßen weggezogen wird“, so Norbert Walter.
 
„Angesichts der Tatsache, dass einerseits bereits mehr als zwei Millionen Menschen in Wien leben und dies für die Bereitstellung der dafür notwendigen Infrastruktur enorme Aufwendungen bedeutet und dass andererseits der Bodenverbrauch in Österreich bei mehr als elf Hektar pro Tag liegt, kann die leichte Steigerung der landwirtschaftlichen Vorranggebiete um 18 Hektar im gemeinsam von Stadt und Landwirtschaftskammer erarbeiteten neuen AgSTEP gar nicht hoch genug geschätzt werden. Somit sind nun 82 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Fläche Wiens ausgewiesenes Vorranggebiet“, ergänzte Walter.
 

Wesentliche Ergebnisse

Die Gesamtfläche der landwirtschaftlichen Vorranggebiete beträgt 4.878 Hektar: Das sind 82 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Wiens. Gegenüber dem AgSTEP 2004 bedeutet das eine Zunahme von 18 Hektar.
 
Die Voranggebiete sind dabei in verschiedene Kategorien unterteilt: Die Kategorie 1 bedeutet großflächige, zusammenhängende, überwiegend agrarisch genutzte Flächen, die vorrangig der landwirtschaftlichen Produktion dienen. Die Kategorie 2 stellen ebenfalls großflächige, zusammenhängende, überwiegend agrarisch genutzte Flächen dar, bei denen zum jetzigen Zeitpunkt noch keine endgültige Abwägung der zukünftigen Nutzung vorgenommen werden kann. Die Kategorie 3 meint kleinräumige, agrarisch genutzte Flächen mit besonderer lokaler Bedeutung. Besonders positiv am aktuellen AgSTEP 2024 ist, dass insbesondere auch die am stärksten geschützten Flächen der Kategorie 1 um 52 Hektar auf 3.949 Hektar angestiegen sind.
 
Die wesentlichsten Änderungen betreffen ansonsten die Vorranggebiete der Kategorie 2 im 10. Bezirk (Umwandlung der Kategorie 2 Gebiete im Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl zu Kategorie 3 Flächen) und im 21. Bezirk (zahlreiche neue Flächen erstmals als Kategorie 2 Flächen in der AgSTEP aufgenommen).
 
„Die Wiener Stadtlandwirtschaft beschreitet seit Jahren ganz bewusst den Weg in Richtung nachhaltige klimafitte Produktion. Die Basis dafür bildet die EU-Agrarpolitik mit ihrer stark umweltorientierten Ausrichtung, zusätzliche Unterstützung kommt aber auch aus der Stadt Wien selbst, beispielsweise mit dem Bioaktionsprogramm 2022+. Auf diese Weise schaffte die Stadtlandwirtschaft im Biobereich mit 31 Prozent biologisch bewirtschafteter Fläche den Weg ins österreichische Spitzenfeld. Ebenso zeichnet die Dachmarke Stadternte regional erzeugte Produkte aus und erleichtert so Konsumentinnen und Konsumenten eine bewusste Kaufentscheidung. Dieser neue Weg der Stadtlandwirtschaft brachte auch zahlreiche Innovationen mit sich, wie Soja für den Wiener Biosoja-Tofu, Wiener Schnecken, Bier aus Wiener Braugerste, Wiener Feigen und viele andere Projekte mehr. Die Voraussetzung für das alles ist jedoch die langfristige Absicherung der landwirtschaftlichen Produktionsflächen, die mit dem AgSTEP 2024 erneut gelang“, so Nobert Walter.
 
„Wir freuen uns sehr, dass uns in gemeinsamen Teamwork gelungen ist, die Wiener Stadtlandwirtschaft in ihrer hohen Qualität und Zuverlässigkeit langfristig abzusichern“, so Jürgen Czernohorszky abschließend.

Downloads zum Thema

  • AGSTEP 2024 PDF 11,34 MB
  • AgSTEP2024 Faktenblatt PDF 150,57 kB

Weitere Beiträge

  • AMA GENUSS REGION Betriebe
  • Lukullus Award
  • Viktualia Award 2025
  • CO2 Rückvergütung
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“
  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!
  • Musteretiketten Imkereiprodukte
  • Pflanzengesundheit - News
  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
  • Feldweg und Flur schützen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gartenbau.jpg © www.karinnussbaumer.com

© www.karinnussbaumer.com