Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
  • Drucken
  • Empfehlen
10.04.2025 | von Magdalena Puxbaum, BA

Tabaksteuergesetz: Informationen zur Herstellung von getrockneten Hanfblüten

Verwaltungsgerichtshof entscheidet: Getrocknete Hanfblüten unterliegen der Tabaksteuer.

Bio-Hanf.jpg
Produktion getrockneter Hanfblüten nur noch in einem vom Zollamt bewilligten Herstellungsbetrieb zugelassen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair

Produktion nur noch in einem vom Zollamt bewilligten Herstellungsbetrieb zulässig

Der Verwaltungsgerichtshof hat klargestellt, dass getrocknete Hanfblüten, die kein Suchtgift sind und einen THC-Gehalt von maximal 0,3% aufweisen, der Tabaksteuerpflicht unterliegen (Ro 2024/16/0006 vom 21. November 2024). Daraus ergibt sich, dass diese Produkte in den Anwendungsbereich des Tabakmonopolgesetzes fallen. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für die Herstellung und den Handel mit getrockneten Hanfblüten in Österreich. Die Produktion dieser Erzeugnisse ist nunmehr nur noch in einem vom Zollamt bewilligten Herstellungsbetrieb gemäß § 14 Tabaksteuergesetz 2022 zulässig.

Einschränkung für den Handel

Ebenso wird der Handel mit getrockneten Hanfblüten eingeschränkt. Künftig ist dieser ausschließlich im Rahmen einer Großhandelsbewilligung nach dem Tabakmonopolgesetz 1996 erlaubt. Die Zuständigkeit für die Erteilung solcher Bewilligungen liegt beim Bundesministerium für Finanzen.

Zollamt Österreich - Infos zu den neuen Regelungen

  • "INFORMATION Neubewilligung für Hanfprodukte“
  • "Checkliste Großhandelsbewilligung“
  • Zusatzinformation über die "Inhalte der Betriebsbeschreibung“ im Zusammenhang mit der Bewilligungserteilung nach dem TabStG 2022

Wann ist rechtliche Abklärung notwendig?

Dient der Anbau von Nutzhanf ausschließlich der Herstellung anderer Produkte als Rauchwaren (z.B. CBD-Öl oder Kosmetika), wird empfohlen, sich zur Klärung einer möglichen Bewilligungspflicht nach dem TabStG 2022 und dem TabMG 1996 mit dem Zollamt Österreich in Verbindung zu setzen. Dabei ist insbesondere ausschlaggebend, ob für die Herstellung dieser Produkte getrocknete Hanfblüten verwendet werden oder nicht.

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Landwirtschaftskammer, Abteilung Recht, Steuer, Soziales, Tel.-Nr.: +43 5 0259 27200 oder unter folgendem Link: Konsequenzen des VwGH-Erkenntnisses Ro 2024/16/0006 (Tabaksteuerpflicht von Hanfblüten)

Downloads zum Thema

  • INFORMATION Neubewilligung für Hanfprodukte_Stand März 2025 PDF 86,23 kB
  • CHECKLISTE Grosshandelsbewilligung 03 01 2023 PDF 188,02 kB
  • 2025 Inhalte Betriebsbeschreibung PDF 99,91 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Ordnungsgemäße Rechnungsausstellung: Was ist zu beachten?

Weitere Fachinformation

  • Waldverkauf: Welche Steuern fallen an?
  • Rechtstipp: Außergewöhnliche Belastungen
  • Grenzen der Umsatzsteuerpauschalierung
  • Umsatzgrenze 600.000 Euro beachten
  • Umsatzsteuersätze seit 2016
  • Rechtstipp: Entschädigung Hagelversicherung - steuerpflichtige Einnahme bei Teilpauschalierung?
  • Organisation der Finanzverwaltung - Erreichbarkeit des Finanzamtes
  • Rechnungen pauschalierter Betriebe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2
  • 3(current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bio-Hanf.jpg
Produktion getrockneter Hanfblüten nur noch in einem vom Zollamt bewilligten Herstellungsbetrieb zugelassen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair