Unkrautregulierung im Wintergetreide
Je nach Wirkstoff und Herbizid, sind für die Applikation unterschiedliche Temperaturansprüche zu beachten. Die Vegetation sollte jedenfalls zum Behandlungszeitpunkt bereits einige Tage im Gang sein.
Vor allem im Hinblick auf das Auftreten von schwer regulierbaren Ungräsern ist ein möglichst zeitiger Herbizideinsatz, noch vor der Bestockung der Ungräser, für einen guten Behandlungserfolg entscheidend. Auch auf Produkte, deren Zulassung ausläuft, sollte geachtet werden – Arrat, Artist und Biathlon 4D dürften beispielsweise nur mehr heuer angewendet werden.
Gegen breite Mischverunkrautungen stehen verschiedene Produkte zur Verfügung, teilweise auch mit einer Wirkung auf Ungräser. Für die richtige Wirkstoff- und Produktauswahl ist es wichtig zu wissen, welche Unkräuter und Ungräser auf den zu behandelnden Feldern vorkommen – vor allem dann, wenn sich diese schwer regulieren lassen (z.B. Ackerfuchsschwanz oder Windhalm) oder bereits Herbizidresistenzen auf den Schlägen auftreten. Im Sinne des Resistenzmanagements ist es überdies wichtig, Wirkstoffe auch innerhalb der Fruchtfolge entsprechend abzuwechseln.
Nähere Informationen zu den zugelassenen Herbiziden im Wintergetreide sind im LK Feldbauratgeber zu finden:
https://noe.lko.at/feldbauratgeber-f%C3%BCr-den-fr%C3%BChjahrsanbau-2025+2400+2856850
Vor allem im Hinblick auf das Auftreten von schwer regulierbaren Ungräsern ist ein möglichst zeitiger Herbizideinsatz, noch vor der Bestockung der Ungräser, für einen guten Behandlungserfolg entscheidend. Auch auf Produkte, deren Zulassung ausläuft, sollte geachtet werden – Arrat, Artist und Biathlon 4D dürften beispielsweise nur mehr heuer angewendet werden.
Gegen breite Mischverunkrautungen stehen verschiedene Produkte zur Verfügung, teilweise auch mit einer Wirkung auf Ungräser. Für die richtige Wirkstoff- und Produktauswahl ist es wichtig zu wissen, welche Unkräuter und Ungräser auf den zu behandelnden Feldern vorkommen – vor allem dann, wenn sich diese schwer regulieren lassen (z.B. Ackerfuchsschwanz oder Windhalm) oder bereits Herbizidresistenzen auf den Schlägen auftreten. Im Sinne des Resistenzmanagements ist es überdies wichtig, Wirkstoffe auch innerhalb der Fruchtfolge entsprechend abzuwechseln.
Nähere Informationen zu den zugelassenen Herbiziden im Wintergetreide sind im LK Feldbauratgeber zu finden:
https://noe.lko.at/feldbauratgeber-f%C3%BCr-den-fr%C3%BChjahrsanbau-2025+2400+2856850