Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen beachten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2025 | von Mag. Kurt Matschnigg

Die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben zur Schlachttier- bzw. Fleischuntersuchung sind auch bei Hausschlachtungen einzuhalten. Ein Überblick.

Hausschlachtung@Popatnig.jpg © LK Kärnen/Popatnig
© LK Kärnen/Popatnig
Für Hausschlachtungen, oder wie es im EU-Gesetzesdeutsch heißt, die Schlachtung für den privaten häuslichen Verbrauch eines im Eigentum des Tierhalters stehenden Tieres für dessen Eigenbedarf gelten deutlich geringere gesetzliche Vorschriften bezüglich Schlachtung, Verarbeitung und Lagerung als bei Produkten, welche in Verkehr gebracht werden.

Da es auch im heurigen Jahr bereits wieder einige Anlassfälle gegeben hat, weist die Veterinärverwaltung Kärnten dringend darauf hin, dass die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben zur Schlachttier- bzw. Fleischuntersuchung auch bei Hausschlachtungen eingehalten werden müssen.

Nur der Fleischuntersuchungspflicht unterliegen:
  • Rinder und Einhufer bis zu einem Alter von zwei Jahren
  • Ziegen, wenn sie gemeinsam mit Milchkühen im Betrieb gehalten werden.
Hierzu muss der zuständige Untersuchungstierarzt bzw. die -tierärztin früh genug von der beabsichtigten Schlachtung informiert werden.

Der Schlachttier-/​Lebend- und Fleischuntersuchungspflicht unterliegen:
  • Rinder und Einhufer über zwei Jahre
  • Schafe und Ziegen über 18 Monate aus Scrapie-­positiven oder -überwachten Betrieben (in Kärnten momentan kein Betrieb)
Eine Ausnahme von der Untersuchungspflicht durch amtlich beauftragte Tierärzte (Fleischuntersuchungstierärzte) bei Hausschlachtungen für den Eigenbedarf besteht zurzeit nur für Schafe, Ziegen (unter den oben angeführten Bedingungen), Schweine, Geflügel, Kaninchen, Farmwild bzw. Wild unter folgenden Bedingungen:
  • Die Schlachtung darf nicht in gewerblichen oder industriellen Betrieben und auch nicht gemeinsam mit anderen Tieren, welche der Schlachttier- und Fleischuntersuchung unterliegen, erfolgt sein.
  • Das Fleisch unbeschauter Tiere darf nicht mit Fleisch, das in Verkehr gebracht wird, bearbeitet oder gelagert werden.
  • Das Tier darf keine Krankheitserscheinungen mit Einfluss auf Verwendbarkeit als Lebensmittel gehabt haben, ebenso darf kein Verdacht auf erhöhte, unerlaubte Rückstände bestehen.
  • Es darf kein Seuchen­verdacht vorliegen.
  • Verzehr ausschließlich im Haushalt des Tierbesitzers, keine Weitergabe - auch nicht unentgeltlich.

Da die Landwirtin bzw. der Landwirt die Schlachtung eines Rindes unter ihrer/seiner Betriebsnummer zur AMA meldet, fällt diese Meldung als Schlachtung ohne Veterinärkontrollnummer sofort auf und wird dem zuständigen Amtstierarzt/der -tierärztin weitergemeldet. Wenn dann keine wie oben beschriebene Beschau durch den Fleischbeschautierarzt - samt ausgestelltem Untersuchungsprotokoll - stattgefunden hat, wird die Behörde aktiv. Der Amtstierarzt/​die Bezirkshauptmannschaft verhängt eine Sperre des Betriebes, weil die Tuberkulosefreiheit nicht gesichert ist - mit einschneidenden Konsequenzen. Das bedeutet: kein Verbringen von Tieren in oder aus dem Betrieb und auch kein Verbringen von tierischen Produkten wie Milch, Käse, Butter, Fleisch, etc. aus dem Betrieb. Ebenso dürfen nicht einmal Stroh, Mist, Heu oder Silage aus dem Gehöft gebracht werden. Zur Schlachtung dürfen Tiere nur nach amtstierärztlicher Genehmigung.

Bei den Tieren des Betriebes wird die Tuberkulinprobe durchgeführt, nach drei Tagen nachuntersucht, erst bei einem negativen Befund wird der Betrieb dann wieder freigegeben. Im Milchviehbetrieb bedeutet dies eine Milchliefersperre von einer Woche oder länger! Eine eventuell nachfolgende Verwaltungsstrafe macht dann nur mehr den kleineren Teil des Schadens aus.

Es ergeht deshalb dringend die Empfehlung zur Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen bzw. bei Unklarheiten die/den zuständigen Fleischuntersuchungstierarzt/-ärztin anzurufen.
Zum nächsten nächster Artikel

Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt

Weitere Fachinformation

  • Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen beachten
  • Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt
  • Neue Tiertransport-Verordnung: Das ist zu beachten
  • 2024 erneut mehr Kuhmilch in Österreich produziert
  • Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in den EU-Mitgliedstaaten gesunken
  • Maul- und Klauenseuche: Aktueller Stand und Schutzmaßnahmen
  • Maul- und Klauenseuche: Webinare und Videos zum Nachschauen
  • MKS: Risikoabschätzungs-Checkliste, Besuchsprotokoll, Warnschild usw. zum Download
  • Blauzungenkrankheit: Letzte Chance für rechtzeitige Impfung
  • Blauzungenkrankheit: Webinare zum Nachschauen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hausschlachtung@Popatnig.jpg © LK Kärnen/Popatnig

© LK Kärnen/Popatnig