Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2023 | von Dipl.-Ing. Katharina Fraiß

Wien auf dem Weg zur Klimafitness: Eine Übersicht der vielfältigen Maßnahmen und Projekte der Stadtlandwirtschaft

Klimafitte Stadtlandwirtschaft.jpg © Paul Pibernig
© Paul Pibernig
Täglich werden wir daran erinnert, wie wichtig es ist, sich auf den Klimawandel einzustellen.

Die Stadtlandwirtschaft Wien hat proaktiv gehandelt und bereits eine Reihe von Initiativen gestartet. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht:

Biologische Landwirtschaft in Wien

Der Bio-Anteil im Bundesland Wien nimmt stetig zu. Im Jahr 2020 gab es 83 Bio-Betriebe in Wien und der Bio-Flächenanteil lag bei 31%. Damit liegt Wien im Bundesländervergleich der Bio-Flächen an dritter Stelle. Durch die umfangreiche Landesförderung „Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+“ wird in enger Zusammenarbeit der LK Wien und der Stadt Wien die biologische Bewirtschaftung unterstützt und gefördert.

Nachhaltiger Ackerbau

„Humusaufbau und Erosionsschutz in Wien“ ist eine exklusive Maßnahme in Wien, die der Verbesserung des Oberflächen- und Grundwasser dient, den Boden verbessert und einen Beitrag zur gesteigerten Bodenfruchtbarkeit leistet. Dadurch wird die Kulturlandschaft erhalten und die Biodiversität gefördert. Alle teilnehmenden Betriebe verpflichten sich u.a. dazu genaue Aufzeichnung zu führen, Bodenproben zu ziehen und keine wendende Bodenbearbeitung durchzuführen. 2023 nahmen 30 Betriebe in Wien an dieser Maßnahme mit einer Fläche von 1.409 ha teil. Damit wird auf mehr als der Hälfte der Wiener Ackerflächen Humusaufbau und Erosionsschutz betrieben (53%).

An der Maßnahme „Erosionsschutz Wein/Obst/Hopfen“ nehmen 43 Betriebe mit einer Fläche von 380,4 ha teil. Das Ziel dieser Maßnahme ist der Schutz und Erhalt des Bodens, um sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen zu können. Alle Teilnehmenden müssen die Fahrgassen in den Weingärten das ganze Jahr begrünen. Dadurch wird Erosion verringert und die Bodenfruchtbarkeit erhöht.

Die Begrünung fördert zusätzlich das Bodenleben und Nützlinge im Weingarten.

Zudem sind in Wien 352 ha an landwirtschaftlicher Nutzfläche als Biodiversitätsfläche (Grünbrache) ausgewiesen. Diese Fläche entspricht ungefähr der Größe der Wiener Donauinsel. Biodiversitätsflächen sind u.a. stillgelegte Äcker, wo insektenblütige Pflanzen angesät werden. Neben der Förderung von Insekten, tragen diese Flächen auch zur CO2 Speicherung bei und produzieren Sauerstoff. Für die Stadt ist auch die temperatursenkende Wirkung von Grünflächen ein wichtiger Effekt.

Auch die Bewässerung im Ackerbau erfährt in Wien ein Upgrade. Viele Betriebe setzen nicht nur auf moderne Bewässerungstechnik mit einer effizienten und wassersparenden Funktionsweise, sondern auch auf die Elektrifizierung. Die Bewässerungsanlagen, die früher mit Dieselmotoren angetrieben wurden, werden durch elektrisch angetriebene Anlagen ausgetauscht. Auch Innovationen im Bereich der Bewässerung führen zu einem ressourcenschonenden Einsatz des Wassers, wie Tröpfchenbewässerung beim Freiland-Salatanbau.

Zudem sind rund 90% der Wiener Äcker im Winter begrünt. Die Begrünung von Äckern im Winter hat verschiedene Vorteile:
  • Schutz vor Erosion
  • Steigerung der Bodenfruchtbarkeit
  • Unkrautunterdrückung
  • Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit
  • Förderung der Biodiversität
  • Reduktion von Treibhausgasen

Regionale Vermarktung

Auch der Einkauf von regionalen Lebensmitteln trägt zur Klimafitness bei. Denn durch kurze Transportwege können Emissionen vermieden werden. Daher setzt die Stadtlandwirtschaft auf regionale Vermarktungsprojekte. Hier einige Beispiele:

Die Dachmarke Stadternte Wien setzt auf hohe Qualität und Wiener Herkunft. Durch die Stadternte Wien wird der Fokus auf heimische Lebensmittel gelenkt, die innerhalb Wiens gewachsen sind und somit nur kurze Transportwege hinter sich haben. Die Produkte der Stadternte Wien sind Ab-Hof, auf Märkten, bei den Wiener Heurigen und im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.

Ein weiteres regionales Produkt ist der Ja! Natürlich Bio Tofu. Zwischen 2018 und 2020 hat sich die Fläche des Soja- Anbaus in Wien verdreifacht - Tendenz weiter steigend. Vier Wiener Bio-Landwirtschaftsbetriebe bauen Soja in Kooperation mit Ja! Natürlich an. Als Ergebnis findet man nun Bio-Tofu-Produkte aus Wien in den Regalen in ganz Österreich. Mit dem Ja! Natürlich Bio-Tofu Natur und dem Ja! Natürlich Bio-Tofu geräuchert sind zwei Soja-Produkte in den Regalen von BILLA und BILLA Plus, die zu 100% aus Wien stammen - vom Anbau der Sojabohne bis zum fertigen, verpackten Lebensmittel.

Auch im Get ränkesortiment findet sich die Wiener Regionalität wieder. Um aus dem Ottakringer „Wiener Original“ ein noch wienerischeres Produkt zu machen, besteht der Hauptteil der Malzmischung für dieses Bier aus regionaler Braugerste aus Wien. Möglich wird das durch eine langfristige Kooperation der LK Wien, der Ottakringer Brauerei und landwirtschaftlichen Betrieben in Wien. Nach der Ernte der Wiener Braugerste wird diese in der Stadlauer Malzfabrik vermalzt und in der Ottakringer Brauerei wird das Wiener Original gebraut und abgefüllt. Innerhalb eines Jahres findet die Wiener Braugerste so den Weg vom Saatkorn direkt ins Bierglas. Die Wiener Braugerste wird exklusiv für das Ottakringer „Wiener Original“ verwendet.

Klimafitness im Gartenbau

Auch im Gartenbau gibt es klimafitte Maßnahmen. Hier ist der Einsatz von Nützlingen hervorzuheben. In Wien setzen heuer 39 Betriebe Nützlinge im Gartenbau ein. Dabei werden Schädlinge effektiv und nachhaltig durch natürliche Gegenspieler (Nützlinge) bekämpft. Beim Thema Energie zeigt der Trend deutlich in Richtung der erneuerbaren Energie. 47% der Wiener Gartenbaubetriebe nutzen Fernwärme und 10% verwenden biogenen Brennstoffe wie Pellets oder Hackschnitzel. Bereits zwei Betriebe beziehen ihre Energie aus Photovoltaik.
Zum vorigen voriger Artikel

Spartenausschuss Weinbau

Zum nächsten nächster Artikel

Auszahlungstermine im Überblick

Weitere Beiträge

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?
  • Auszahlungstermine im Überblick
  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt
  • Stadternte Wien
  • Stadternte Wien
  • Fotos der Wiener Rieden
  • Meldebogen Wiener Gemischter Satz DAC
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 14 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Klimafitte Stadtlandwirtschaft.jpg © Paul Pibernig

© Paul Pibernig