Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+
Das Wiener Bio-Aktionsprogramm
ist seit 2024 deutlich attraktiver.
Die wichtigsten Verbesserungen
und Änderungen
bei der Förderrichtlinie sind:
Es können im Rahmen des Wiener Bio-Aktionsprogrammes 2022+ wieder Kleininvestitionen in der Bio-Landwirtschaft gefördert werden. Sie benötigen dafür nur die Rechnung, den Zahlungsnachweis und das Bio Zertifikat aus dem heurigen Jahr 2025. Zusammengefasst die wichtigsten Fakten zum Förderprogramm:
Wer kann eine Förderung beantragen?
- Höhere Fördersätze
- Erhöhung der maximalen Fördersummen
- Erweiterung der Maßnahme Produktionstechnik
Es können im Rahmen des Wiener Bio-Aktionsprogrammes 2022+ wieder Kleininvestitionen in der Bio-Landwirtschaft gefördert werden. Sie benötigen dafür nur die Rechnung, den Zahlungsnachweis und das Bio Zertifikat aus dem heurigen Jahr 2025. Zusammengefasst die wichtigsten Fakten zum Förderprogramm:
Wer kann eine Förderung beantragen?
- Zertifizierte Bio-Betriebe mit mindestens:
- 3 ha landwirtschaftliche Nutzfläche oder
- 0,5 ha Spezialkulturflächen (Weinbau, Gartenbau, Obstbau, etc.) oder
- bei flächenunabhängiger Produktion (Pilzzucht, Imkerei, etc.) eine Pflichtversicherung (Unfall) bei der SVS
- Betriebsstandort und Flächen in Wien
- Betriebe ohne Bio-Zertifikat können die Startförderung zur Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise beantragen. Bei Interesse bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit der LK Wien (Kontaktdaten s.u.)
- Achtung: Es werden nur Fördergegenstände anerkannt, die nicht im Programm Ländliche Entwicklung LE 23-27 oder in der Marktordnung Wein förderbar sind! Dies ist z.B. der Fall, wenn die Mindestinvestitionskosten von 15.000 € nicht erreicht werden. Bei Unklarheiten steht Ihnen das Förderteam der LK Wien gerne beratend zu Seite.
- Förderfähig sind ausschließlich neue Investitionsgegenstände – gebrauchte Investitionsgüter sind nicht förderbar.
- Bei der Maßnahme Direktvermarktung ist zu beachten, dass „Stadternte Wien“ Betriebe bessere Förderkonditionen erhalten. Bei Interesse an der Teilnahme an „Stadternte Wien“ bitten wir um Kontaktaufnahme mit Katharina Fraiß unter 05 0259 111-31; katharina.fraiss@lk-wien.at.
Förderung beantragen!
Jährlich vom 01. November
bis zum 31. Dezember wird die
Online-Plattform zur Beantragung
unter https://bioaktionsprogramm.lk-wien.at/ freigeschaltet.
Betriebsführer:innen
können sich dort ganz einfach
mit ihrer Betriebsnummer und
der E-Mailadresse registrieren
bzw. mit bereits vorhandenen
Zugangsdaten einloggen. Nach
der Anmeldung kann der Antrag
selbsttätig ausschließlich
online erfasst werden - das Programm
leitet Sie dann durch
alle erforderlichen Schritte,
um den Förderantrag vollständig
einzureichen. Unter anderem
müssen Sie dabei ein gültiges
Bio-Zertifikat, die entsprechenden
Rechnungen und
die Zahlungsnachweise hochladen.
Achten Sie darauf, dass
nur Leistungen aus dem jeweiligen
Kalenderjahr anerkannt
werden!
Bei Rückfragen oder technischen Problemen, steht Ihnen das Förderteam der LK Wien gerne zur Verfügung
Bei Rückfragen oder technischen Problemen, steht Ihnen das Förderteam der LK Wien gerne zur Verfügung
Kontakt
-
Ilona Müller BSc
Gumpendorfer Straße 15
1060 Wien
ilona.mueller@lk-wien.at
T +43 5 0259 11135
M +43 664 60259 11135
F +43 5 0259 11121
-
Dipl.-Ing. Klaus Zambra
Gumpendorfer Straße 15
1060 Wien
klaus.zambra@lk-wien.at
T +43 5 0259 11122
M +43 664 60259 11122
F +43 5 0259 11121