Wiener Regierungsprogramm
Im Wiener Regierungsprogramm
ist die Stadtlandwirtschaft
gut verankert und die
wesentlichen Eckpunkte einer
erfolgreichen urbanen Landwirtschaft
sind festgehalten.
Auch die Beibehaltung bzw.
der Ausbau der guten Zusammenarbeit
zwischen der Stadt
Wien und der Landwirtschaftskammer
Wien sind ausdrücklich
angeführt. Die Landwirtschaftskammer
Wien hat für
Sie die für die Landwirtschaft
unmittelbar relevanten Punkte
zusammengefasst.
Laut Wiener Regierungsprogramm soll Wien auch in Zukunft eine leistbare, lebenswerte und soziale Metropole im Herzen Europas bleiben und Treiber des Fortschritts in Österreich sein. Die Vision lautet: Wien soll sozial gerecht, klimafit und wirtschaftlich stark sein. Ambitionierte Ziele bis 2030 sind unter anderem die Entwicklung eines dynamischen und starken Wirtschaftsstandortes, der Möglichkeiten für alle bietet, eine Bildungshauptstadt, die unseren Kindern bestmögliche Zukunftschancen bietet und eine Klimamusterstadt Österreichs, damit auch künftige Generation von der hohen Lebensqualität profitieren.
Laut Wiener Regierungsprogramm soll Wien auch in Zukunft eine leistbare, lebenswerte und soziale Metropole im Herzen Europas bleiben und Treiber des Fortschritts in Österreich sein. Die Vision lautet: Wien soll sozial gerecht, klimafit und wirtschaftlich stark sein. Ambitionierte Ziele bis 2030 sind unter anderem die Entwicklung eines dynamischen und starken Wirtschaftsstandortes, der Möglichkeiten für alle bietet, eine Bildungshauptstadt, die unseren Kindern bestmögliche Zukunftschancen bietet und eine Klimamusterstadt Österreichs, damit auch künftige Generation von der hohen Lebensqualität profitieren.
Außergewöhnliche Stadtlandwirtschaft
Auch das Bekenntnis zur
Stadtlandwirtschaft ist im Regierungsprogramm
gut verankert.
Unter dem Namen
„Wien verfügt über eine außergewöhnliche
Stadtlandwirtschaft“
gibt es ein eigenes Kapitel
zur Wiener Landwirtschaft.
Laut Regierungsprogramm verfügt Wien über eine außergewöhnliche Stadtlandwirtschaft Wien und zählt weltweit zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität. Ein Grund dafür ist der hohe Grünraumanteil in der Stadt. Ein wesentlicher Teil der Flächen – rund 5.700 Hektar bzw. fast 14 Prozent des Stadtgebiets – wird von den Wiener Bäuer:innen für die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten in hervorragender Qualität und Vielfalt genutzt. Bei vielen Produkten, vor allem bei Gemüse, Getreide und Wein, kann die Wiener Landwirtschaft die Wiener Bevölkerung in einem hohen Maß selbst versorgen. In einer Zeit multipler Krisen zeigt sich die große Bedeutung dieser qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produktion und ihrer regionalen, ökologischen Ausrichtung besonders. Diesen hohen Stellenwert wollen wir auch in Zukunft erhalten und weiter ausbauen. Deshalb wollen wir bestehende landwirtschaftliche Flächen sichern und den Wiener Landwirtschaftsbetrieben die bestmöglichen Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen. Wiens Landwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zum Naturschutz sowie zum Erhalt und zur Verbesserung der Böden sowie der Biodiversität in unserer Stadt. Teil der Wiener Lebensqualität und Versorgungssicherheit ist auch eine zukunftsorientierte Stadtlandwirtschaft. Die urbane Landwirtschaft ist vielseitig.
Laut Regierungsprogramm verfügt Wien über eine außergewöhnliche Stadtlandwirtschaft Wien und zählt weltweit zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität. Ein Grund dafür ist der hohe Grünraumanteil in der Stadt. Ein wesentlicher Teil der Flächen – rund 5.700 Hektar bzw. fast 14 Prozent des Stadtgebiets – wird von den Wiener Bäuer:innen für die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten in hervorragender Qualität und Vielfalt genutzt. Bei vielen Produkten, vor allem bei Gemüse, Getreide und Wein, kann die Wiener Landwirtschaft die Wiener Bevölkerung in einem hohen Maß selbst versorgen. In einer Zeit multipler Krisen zeigt sich die große Bedeutung dieser qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produktion und ihrer regionalen, ökologischen Ausrichtung besonders. Diesen hohen Stellenwert wollen wir auch in Zukunft erhalten und weiter ausbauen. Deshalb wollen wir bestehende landwirtschaftliche Flächen sichern und den Wiener Landwirtschaftsbetrieben die bestmöglichen Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen. Wiens Landwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zum Naturschutz sowie zum Erhalt und zur Verbesserung der Böden sowie der Biodiversität in unserer Stadt. Teil der Wiener Lebensqualität und Versorgungssicherheit ist auch eine zukunftsorientierte Stadtlandwirtschaft. Die urbane Landwirtschaft ist vielseitig.
Ausbau der Biolandwirtschaft
Ein Herzstück der Wiener
Landwirtschaft ist die Biolandwirtschaft:
In Wien werden Flächen
von rund 2.000 Hektar –
das sind mehr als 30 Prozent
der landwirtschaftlichen Nutzflächen
Wiens – nach den Kriterien
und Auflagen des biologischen
Landbaus bewirtschaftet.
Wien liegt damit in einem
Bundesländerranking mit Salzburg
und Burgenland aktuell
im Spitzenfeld – und wurde zuletzt
sogar zur besten Biostadt
der EU gekürt. Diesen Spitzenplatz
wollen wir behalten und
die Biolandwirtschaft weiter
ausbauen. Deshalb werden
wir bestehende Förderungen
weiterentwickeln und unsere
Landwirt:innen bei der Dekarbonisierung
ihrer Produktion
sowie der Renaturierung und
Steigerung der Biodiversität
bestmöglich unterstützen. Damit
trägt Wiens Landwirtschaft
maßgeblich zu einer erfolgreichen
Klimawende bei.
Die Stadt Wien will ihre Bedeutung als Biohauptstadt in Europa weiter ausbauen. Das „Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+“ soll auch in der kommenden Legislaturperiode weitergeführt werden. Auch soll die Zahl der Betriebe, die gemäß den Kriterien des biologischen Landbaus arbeiten, deutlich gesteigert werden.
Die Stadt Wien will ihre Bedeutung als Biohauptstadt in Europa weiter ausbauen. Das „Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+“ soll auch in der kommenden Legislaturperiode weitergeführt werden. Auch soll die Zahl der Betriebe, die gemäß den Kriterien des biologischen Landbaus arbeiten, deutlich gesteigert werden.
Erhalt landwirtschaftlicher Flächen
In diesem Sinne wird sich
zum Erhalt landwirtschaftlicher
Flächen bekannt. Ganz zentral geht es darum,
die vorhandenen landwirtschaftlichen
Flächen in einer
wachsenden Stadt bestmöglich
abzusichern. Mit Instrumenten
der Stadtentwicklung wie
dem „Wien-Plan“ oder auch
dem spezifisch auf die Landwirtschaft
ausgerichteten AgSTEP
(Agrarstruktureller Entwicklungsplan)
soll dies auch
in Zukunft gelingen und soll
garantiert werden, dass unsere
Landwirtschaft auch weiterhin
einen wichtigen Platz einnimmt.
Stärkung der Weinmetropole
Wien soll als Weinmetropole
gestärkt werden. Der Weinbau
spielt eine bedeutende
Rolle für Wien und unterstützt
auf vielfältige Weise die Attraktivität
unserer Stadt. Wien ist
die einzige europäische Hauptstadt
mit nennenswerter Weinproduktion.
Die Weingärten
und Heurigen tragen zur Identität
der Stadt bei. Um die wirtschaftliche,
kulturelle und ökologische
Bedeutung des Weinbaus
weiter zu stärken, wollen
wir – gemeinsam mit den Winzer:
innen – vorhandene Initiativen
weiterentwickeln.
Wien als Gemüsehauptstadt
Wien bleibt Österreichs Gemüsehauptstadt.
Wiens Gemüsegärtner:
innen verdienen unsere
besondere Unterstützung
– von der Vermarktung bis hin
zur nachhaltigen, leistbaren
Energieversorgung. Innovative
Landwirtschaft als Teil der Wiener
Zukunftswirtschaft: Wir ermöglichen
und unterstützen
neue Formen der Stadtlandwirtschaft
und der agrarischen
Lebensmittelproduktion – auf
bestehenden Flächen und, sofern
möglich, auch in der bebauten
Stadt. Überdies unterstützen
wir Urban- und Vertical-
Farming-Initiativen.
Regulatorische Hürden sollen
abgebaut werden und Regionalität
gestärkt werden.
Durch den Ankauf regionaler
und biologischer Produkte
möchte die Stadt Wien auch
weiterhin eine Vorreiter*innenrolle
als Gebietskörperschaft
einnehmen.
Zusammenarbeit mit der LK Wien
Die gute Zusammenarbeit
der Stadt Wien mit der Wiener
Landwirtschaftskammer
soll weiter gestärkt werden, um
die beschriebenen Ziele zu erreichen.
Themen wie urbane
Landwirtschaft und nachhaltige
Lebensmittel sollen verstärkt
in Bildungseinrichtungen eine
Rolle spielen und Schüler:innen
über die Bildungschancen
einen praxisnahen Einblick in
die Herkunft der Lebensmittel
erhalten. Wir bekennen uns
zur Sicherung und zum besonderen
Schutz der Böden,
zu einer weiterhin gentechnikfreien
Landwirtschaft in Wien
und zur Reduktion von Pestiziden
in der Landwirtschaft gemäß
der „Wiener Strategie zur
Pestizidminimierung“. Weiters
bekennen wir uns dazu, in der
Stadt Wien kein Glyphosat zu
verwenden sowie den Einsatz
von Neonicotinoiden nicht
zuzulassen (auch nicht zeitlich
oder lokal begrenzt).
Sicherung der Wiener Märkte
Die Wiener Märkte werden
als lebendige Nahversorgung
und Orte des Miteinanders gesehen.
Daher sollen neuen
Märkte in Stadterweiterungsgebieten
angedacht werden
aber auch Initiativen zur Belebung
und Attraktivierung bestehender
Märke unterstützt
werden.
Zusammenfassend sind im Regierungsprogramm viele Punkte und Themen zur Stadtlandwirtschaft verankert. Dies zeigt doch den steigenden Stellenwert der urbanen Landwirtschaft, der in den letzten Jahren zu bemerken ist.
Zusammenfassend sind im Regierungsprogramm viele Punkte und Themen zur Stadtlandwirtschaft verankert. Dies zeigt doch den steigenden Stellenwert der urbanen Landwirtschaft, der in den letzten Jahren zu bemerken ist.