Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Wiener Gemischter Satz DAC rockt die City

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.03.2023 | von Verena Scheiblauer

Es war ein Jubiläum und ein urbanes Weinfest der besonderen Art. Mehr als 40 Wiener Winzer:innen präsentierten in der Aula der Wissenschaften zum 10jährigen Jubiläum des Wiener Gemischten Satz DAC über 120 Weine. Die rund 1000 Gäste verkosteten und feierten gerne mit und waren von der Qualität des neuen Jahrgangs 2022 begeistert.

Foto 2_WGS DAC (c)_Harald_Klemm.jpg © (c) Harald Klemm
Wiener Winzer:innen © (c) Harald Klemm
Der Jubilar, um den sich im festlichen Ambiente der 300 Jahre alten Aula der Wissenschaften im Herzen Wiens alles drehte, präsentierte sich jugendlich, frisch, mit saftiger, reifer Frucht, aber auch vielschichtig und animierend: Ein echter Wiener Gemischter Satz eben. Seit 10 Jahren ist der Wiener Gemischte Satz eine DAC und somit einem verbindlichen, gesetzlichen Reglement unterworfen, das sowohl seine Herkunft als auch seine Qualität garantiert. In dieser Zeit schrieb er eine beeindruckende Erfolgsgeschichte, wurde zum Synonym für Wiener Wein schlechthin und nimmt inzwischen fast 40 Prozent der Wiener Gesamtrebfläche von 575 Hektar ein.
 

Der Wiener Wein schreibt Geschichte(n)

Das bunt gemischte Publikum bei der Präsentation in dem sich auch zahlreiche junge, interessierte Weinfreund:innen befanden, hatte viel zu verkosten und sich viel zu erzählen. Der Wiener Gemischte Satz hat schließlich eine lange und bewegte Geschichte, war schon einmal das Maß aller Dinge im Wiener Weinbau, dann fast völlig verschwunden, eher er jetzt eine glanzvolle Renaissance feiern konnte. „Für uns ist es wirklich schön, zu sehen, dass der Wiener Gemischte Satz so großes Interesse weckt“, freut sich Norbert Walter, Präsident Landesweinbauverband Wien und Vizepräsident der Wiener Landwirtschaftskammer und selbst Winzer in Strebersdorf, „zumal das Interesse der Wiener Stadt-Gastronomie am Wiener Wein lange Zeit sehr überschaubar war“. Inzwischen setzen immer mehr Wiener Wirt:innen auf Wiener Wein, was nicht zuletzt der konstant hohen Qualität der Weine, der Strahlkraft der Marke „Wiener Gemischter Satz DAC“ aber auch der Nachfrage durch die Gäste zu verdanken ist.
 

Ein Teil der Wiener Genuss-Kultur

Ebenfalls begeistert vom Erfolg des Wiener Gemischten Satz DAC zeigt sich der Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky: „Der Wiener Wein ist nicht nur ein Wirtschafts- und Umweltfaktor, sondern auch ein unverzichtbarer Teil der Wiener Genuss-Kultur. Darüber hinaus prägen die Weingärten das Landschaftsbild und tragen als Naherholungsgebiet gemeinsam mit dem Wiener Heurigen zur besonderen Lebensqualität in unserer Stadt bei“. Es kommt schließlich nicht von ungefähr, dass die Wiener Heurigenkultur Eingang in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Österreich gefunden hat. Dabei macht gerade die Verbindung von langer Tradition und urbaner Modernität den speziellen Reiz des Wiener Weins aus.
 

Wiener Gemischter Satz DAC – Das Original mit Garantie

Zur Absicherung der Qualität und Herkunft des Wiener Gemischten Satzes ist das Reglement dafür in der DAC-Verordnung exakt festgeschrieben. Mindestens drei – und oft bis zu zehn – Qualitätsrebsorten aus einem Weingarten finden sich im Wiener Gemischte Satz DAC, der damit die Vielfalt und die Charakter-Eigenschaften mehrerer Rebsorten in einem Wein vereint. Der größte Sortenanteil einer Rebsorte darf nicht höher als 50% sein, der drittgrößte Anteil muss zumindest 10% ausmachen. Die Trauben aller Sorten werden gemeinsam gelesen und verarbeitet. So entstehen Weine in drei Qualitätsstufen, die über die Herkunftsangabe festgelegt sind: Die Basis bilden die Gebietsweine mit der Herkunftsangabe „Wien“, es folgen die Ortsweine mit den Herkünften Nussberg, Grinzing, Sievering, Neustift, Maurerberg, Laaerberg und Bisamberg (-Stammersdorf). Die Qualitätsspitze bilden schließlich die Weine mit einer exakten Riedenangabe wie „Rosengartel“, „Reisenberg“ oder „Gabrissen“.

Bilder der Veranstaltunng finden Sie hier.

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21
  • Katharina Fraiß
    Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    katharina.fraiss@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 31
    M 0664/60 259 111 31
    F 01/587 95 28 - 21

Downloads zum Thema

  • Kostkatalog 2023 PDF 1,71 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Wiener Buschenschanken: Neue flexible Öffnungszeiten im Weingarten fixiert

Zum nächsten nächster Artikel

Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2023

Weitere Presseaussendungen

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation: Neuer Jahrgang – frisches Outfit
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025
  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern
  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau
  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich
  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto 2_WGS DAC (c)_Harald_Klemm.jpg © (c) Harald Klemm

Wiener Winzer:innen © (c) Harald Klemm