Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse
Empfehlen Drucken

Wiener Wein-Landessieger 2020

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.25%2F1593075059548272.jpg]
v.l.n.r.: Vizepräsident der LK Wien Norbert Walter, Weinkönigin Iris-Maria Wolff, Gerhard Lobner (Weingut Mayer am Pfarrplatz), Rainer Christ (Weingut Christ), Karl Lentner (Weingut Lentner), Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Philipp Schmidt (Weingut Schmidt), Ing. Thomas Podsednik (Weingut Wien Cobenzl), Günther Gottfried (Weingut Stift Klosterneuburg), Ing. Michael Edlmoser (Weingut Edlmoser), Hans Peter Göbel (Weingut H.P. Göbel) © LK Wien / Pibernig

Landwirtschaftskammer Wien. Die besten Weine der Stadt sind gekürt – und bereit zum Genießen.

Die Entscheidung war dramatisch, denn wie der „Gesamtsieger“ Michael Edlmoser, Winzer in Mauer resümiert „gehört am Ende immer ein bisschen Glück dazu, um einen Landessieger zu machen, weil das Niveau aller Weine in der Finalverkostung wirklich sehr hoch ist!“ 54 Wiener Weinbaubetriebe haben knapp 350 Weine zur Landesweinbewertung durch die Landwirtschafskammer Wien eingereicht um die Besten der Besten zu ermitteln. 195 Weine wurden schließlich mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und die „Top-Stars“ in 15 Kategorien als neue Landessieger gekürt. Ab sofort warten alle diese Weine darauf, verkostet und genossen zu werden. Viele der Weine stammen aus dem fantastischen Jahrgang 2019 und das Gute liegt ganz nahe, denn die Weingüter und Heurigen befinden sich in Wien praktisch vor der Haustür, was tatsächlich einzigartig ist.

Spitzenwein lässt im Sommer das Gespräch wachsen

„Natürlich ist die Corona-Krise auch am Wiener Weinbau nicht spurlos vorübergegangen“, erklärt Norbert Walter, der Präsident des Wiener Weinbauverbandes, „aber als einzige Millionenstadt der Welt mit nennenswertem Weinbau sind wir in einer besonderen Position und im Absatz breit aufgestellt – vom Heurigen über die Gastronomie und den Handel bis zum Export in viele Länder der Welt.“ Mit Maßnahmen wie der Erlaubnis zur ganzwöchigen Öffnung von Heurigen auch im Weingarten schafft man seitens des Weinbauverbandes jetzt noch mehr Möglichkeiten, dass die Menschen den Wein dort erleben können, wo er wächst und produziert wird. Damit trägt man dem Umstand Rechnung, dass im Wiener Stadtgebiet exzellente Weine wachsen und schafft für Nah-Erholungssuchende, die den Sommer in Wien verbringen, die Gelegenheit, einfach und unkompliziert die besten Weine der Stadt trinken zu können. „Der Regen lässt die Reben wachsen, der Wein das Gespräch – das ist seit jeher meine Devise“, so Norbert Walter, „und so wünschen wir uns, dass es durch den Sommer gehen soll: Mit Spitzenweinen aus Wien und Gesprächen, die vielleicht in Corona-Zeiten begonnen haben und die jetzt fortgeführt werden.“

Traumjahrgang 2019

Vor allem die Weißweine und die Rosés profitierten bei der diesjährigen Landessieger-Kür vom Traumjahrgang 2019. Nach einem sehr frühen Beginn der Vegetationsphase im Frühjahr brachte ein kühler und eher feuchter Mai nicht nur den Zeitplan des Wachstums wieder in Ordnung sondern sorgte auch für ausreichend Feuchtigkeit im Boden, die sich während des warmen und trockenen Sommers sehr positiv auf das Wachstum der Reben ausgewirkt hat. Schönes Herbstwetter brachte dann optimale Bedingungen für die Weinlese, so dass jede Sorte und jeder Weingarten zum perfekten Zeitpunkt gelesen werden konnte. Das Ergebnis sind Weine mit charmanter, einladender Frucht, reifer Säure und straffer Struktur, die schon in der Jugend viel Trinkfreude bereiten aber auch das Potenzial für eine längere Reifephase haben. Das stellten nicht zuletzt auch die Rieden- und Reserveweine der Jahrgänge 2017 und 2018 bei der Landesweinkost unter Beweis während die Landessieger der Rotwein-Kategorien zeigten, dass es in Sachen Wein nichts gibt, das in Wien nicht in ausgezeichneter Qualität gekeltert wird.

Die 15 Wiener Landessieger 2020

Weingut Karl Lentner
Grüner Veltliner klassisch: Grüner Veltliner Ried Steinbügeln 2019

Weingut Wien Cobenzl
Grüner Veltliner kräftig: Grüner Veltliner Grinzing 2019 Sekt: Wiener Sekt g.U. 2017

Weingut Edlmoser
Riesling: Riesling Ried Sätzen 1ÖTW Kalkstein 2018
Wiener Gemischter Satz DAC Lagen: Wiener Gemischter Satz DAC Maurerberg 2019
Rote Cuvées: Vertigo 2016
Frizzante: Secco Rosé Frizzante 2019

Weingut Philipp Schmidt
Weißburgunder: Weißburgunder 2019
Internationale Rotweinsorten: Cabernet Sauvignon 2016

Weingut Rotes Haus
Chardonnay: Chardonnay Nussberg 2017

Weingut Mayer am Pfarrplatz
Sauvignon Blanc: Sauvignon Blanc 2019

Weingut Christ
Wiener Gemischter Satz DAC: Wiener Gemischter Satz DAC 2019
Rosé: Zweigelt Rosé Petershof 2019 (Weingut Petershof by Rainer Christ)

Weingut H.P. Göbel
Zweigelt: Zweigelt Alte Reben 2017

Weingut Stift Klosterneuburg
Pinot Noir: Pinot Noir Reserve 2018

Wien und der Wein

Wien und der Wein 145 Weinbaubetriebe bewirtschaften in Wien 645 Hektar Rebfläche, wovon rund ein Drittel biologisch bewirtschaftet wird – das ist Österreich-Rekord. Wien ist die einzige Großstadt der Welt mit nennenswertem Weinbau innerhalb der eigenen Stadtgrenzen. Pro Jahr werden rund 2,3 Millionen Liter Wein gekeltert. Der wichtigste Wein ist der „Wiener Gemischte Satz DAC“, der rund ein Drittel der Gesamtproduktion ausmacht und der Wiener Top-Wein im Export ist.

Die Wiener Weinberge und Heurigen sind beliebte Ausflugsziele für Einheimische und Touristen und prägen das Wiener Landschaftsbild erheblich mit.

Alles über den Wiener Wein und aktuelle Termine finden Sie hier:
www.wienerwein.at
www.stadtlandwirtschaft.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Der Wiener Heurige wird zur Bühne

Weitere Presseaussendungen

  • Windisch: LK berät Stadtlandwirte umfassend über Corona-Hilfsmaßnahmen
  • Vom Gansl bis zum Jungen Wiener
  • Weinwandern in den Wiener Weinbergen
  • „Mahlzeit“ Der Sturm ist da
  • Aktionstag der Wiener Stadtlandwirtschaft: Schau auf regionale Qualität
  • Die Wiener Landwirtschaft kommt mit dem Food Truck direkt zu den Bürgern
  • Der Wiener Heurige wird zur Bühne
  • Wiener Wein-Landessieger 2020

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
v.l.n.r.: Vizepräsident der LK Wien Norbert Walter, Weinkönigin Iris-Maria Wolff, Gerhard Lobner (Weingut Mayer am Pfarrplatz), Rainer Christ (Weingut Christ), Karl Lentner (Weingut Lentner), Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Philipp Schmidt (Weingut Schmidt), Ing. Thomas Podsednik (Weingut Wien Cobenzl), Günther Gottfried (Weingut Stift Klosterneuburg), Ing. Michael Edlmoser (Weingut Edlmoser), Hans Peter Göbel (Weingut H.P. Göbel) © LK Wien / Pibernig