Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Abgrenzung der Wiener Weinbaufluren und Wiener Riedenkarte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.07.2024
© LK Wien
© LK Wien

Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Wien Nr. 26/2016, ist mit 1. Juli 2016 die neue „Verordnung des Magistrates der Stadt Wien mit der die Weinbaufluren abgegrenzt werden“ in Kraft getreten.

Wie schon in der bisher geltenden Verordnung, wurde auch in dieser neuen Verordnung eine exakte, grundstückgenaue Abgrenzung der Wiener Weinbaufluren vorgenommen. Mit dieser Abgrenzung, die insgesamt über 4600 Grundstücksnummern mit einer Fläche von mehr als 1000 ha umfasst, sind somit jene Gebiete in Wien festgelegt, wo die Auspflanzung von Weinreben und damit das Anlegen von Weingärten zulässig sind. Diese Abgrenzung der Wiener Weinbaufluren ist durchgehend geordnet nach Bezirk, Katastralgemeinde und Riede.

Die wesentliche Neuerung gegenüber der bisherigen Verordnung ist die grundstückgenaue Abgrenzung der Riede. Damit ist es Wien als erstem Bundesland gelungen, eine exakte und nunmehr auch gesetzlich geregelte Abgrenzung der Riede umzusetzen. Das ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung des Wiener Weinbaus, der den Wiener Winzerinnen und Winzern zusätzliche Möglichkeiten bei der Kennzeichnung und Vermarktung ihrer hochwertigen Weine ermöglicht.

Verteilt auf alle Wiener Weinbaugebiete umfasst die Wiener Weinbauflur insgesamt 140 Weinbauriede unterschiedlichster Größe. So gibt es kleine Riede die lediglich aus einem bzw. einigen wenigen Grundstücken bestehen, aber auch große Riede, die mehr als 250 Grundstücke umfassen. Bei den Riedennamen wurde besonderer Wert auf den Erhalt der traditionellen Bezeichnungen gelegt, gleichzeitig aber auch einige notwendige Anpassungen vorgenommen.

Neben der Auflistung der Grundstücknummern in der genannten Verordnung, sind die Wiener Weinbaufluren und die Wiener Riedenkarte natürlich auch planlich erfasst und dokumentiert. Jeweils ein aus mehreren Karten bestehendes Planoperat liegt mit dem Inkrafttreten der Verordnung in der Wiener Landwirtschaftskammer sowie in der Magistratsabteilung 58 zur öffentlichen Einsicht auf.

Alle Rieden sind auch im offiziellen Stadtplan unter der Rubrik Umweltgut online ersichtlich:
https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/

Downloads zum Thema

  • 10 Oberlaa PDF 9,30 MB
  • 13 Speising PDF 26,02 MB
  • 16 Ottakring PDF 8,57 MB
  • 17 Dornbach PDF 8,79 MB
  • 19 Grinzing PDF 20,96 MB
  • 19 Neustift PDF 23,44 MB
  • 19 Nussdorf PDF 15,15 MB
  • 21 Stammersdorf PDF 22,95 MB
  • 22 Süssenbrunn PDF 15,29 MB
  • 23 Rodaun PDF 25,20 MB
  • Verordnung Weinbaufluren ab 26 2016 PDF 136,12 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau

Zum nächsten nächster Artikel

WIR für greencare

Weitere Beiträge

  • Abgrenzung der Wiener Weinbaufluren und Wiener Riedenkarte
  • WIR für greencare
  • Kellner und Musiker
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben
  • Ausländerbeschäftigung: Saisonkontingentverordnung
  • Dachmarke Stadternte Wien
  • Einheitliche Regelung in Österreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 11 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© LK Wien

© LK Wien