Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Dachmarke Stadternte Wien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.05.2024 | von Dipl.-Ing. Katharina Fraiß

Aktualisierte Version des Markenprogramms ist nun gültig

Stadternte Wien Tragetasche.jpg © LK Wien/Scheiblauer
© LK Wien/Scheiblauer
Die Stadternte Wien wird von den landwirtschaftlichen Betrieben Wiens getragen, die die Stadt mit ihren frischen Lebensmitteln versorgen: Ab- Hof, auf den Märkten oder bei den Wiener Heurigen - der Weg vom Feld in den Einkaufskorb könnte kaum kürzer sein.

Der Fokus der Stadternte Wien liegt auf hoher Qualität und Wiener Herkunft.

Vorteile für teilnehmende Betriebe:

  • Kostenlose Bereitstellung von Werbe- und Verpackungsmittel (Tragetaschen, Buttons, Plakate, Folder, Sticker, Klebeband)
  • Bewerbung auf den Social- Media-Kanälen der Stadtlandwirtschaft (Reels, Beiträge)
  • Hervorgehobener Website- Auftritt auf wienerwein. at und stadtlandwirtschaft. wien
  • Bewerbung durch Medienkooperationen und Darstellung in der Presse und  Öffentlichkeitsarbeit
  • Exklusive Teilnahme an Veranstaltungen (wie z.B. #wienliebe, ernte.dank.festival, etc.)
  • Schnittstellenmanagement zu den Anwendungen der Stadt Wien und des Tourismusverbands  Wien zur  Verbreitung des Angebots  und der Veranstaltungen.
  • Höherer Fördersatz im  Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+

Aktualisiertes Markenprogramm

Im Markenprogramm der Stadternte Wien finden sich u.a. die Teilnahmevoraussetzungen. Die Anpassungen und Aktualisierungen des Markenprogramms wurden im Bereichsausschuss für Angelegenheiten der Bildung und Beratung, Agrarmarketing und innovative Angelegenheiten präsentiert.

Allgemeine Voraussetzungen

Die allgemeinen Voraussetzungen muss jeder teilnehmende Betrieb erfüllen. Um an der Stadternte Wien teilnehmen zu können, müssen folgenden Punkte erfüllt werden:
  • Betriebsanschrift in Wien
  • Betriebsnummer ist vorhanden (LFBIS- oder VISNummer)
san marzano.jpg © www.zweischrittweiter.at

Betriebliche Voraussetzungen

Die betrieblichen Voraussetzungen sind abhängig von der Produktionssparte Ihres Betriebs. Als betriebliche Voraussetzungen gelten folgende Zertifikate: AMA GENUSSREGION, AMA Gütesiegel, GLOBALG. A.P., AMAG.A.P., BIO, Gutes vom Bauernhof, g.g.A., g.U., TOP Heuriger, Betriebe die ausschließlich Qualitätswein oder Qualitätssekt g.U. produzieren (mit staatlicher Prüfnummer). Erzeugergemeinschaften können an der Stadternte Wien teilnehmen, wenn die Produzent:innen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Die Produkte dieser Betriebe dürfen durch die Erzeugergemeinschaft mit Stadternte Wien gekennzeichnet und vermarktet werden.

Einstieg für Zierpflanzenbaubetriebe

Gartenbaubetriebe mit Blumen- und Zierpflanzenbau können nun auch an der Stadternte Wien teilnehmen, wenn der neue Erhebungsbogen ‚Stadternte Wien Blumen- und Zierpflanzenbau‘ vollständig ausgefüllt wird und bestätigt wird, dass der überwiegende Teil der angebotenen Blumenund Zierpflanzen in Wien getopft, kultiviert, sortiert und verpackt wurden.

Ablauf der Teilnahme

Hier finden Sie das Markenprogramm mit allen Details zur Marke Stadternte Wien und der Teilnahme sowie die Erhebungsbögen für die Stadternte Wien. Für eine Teilnahme einfach den Erhebungsbogen vollständig ausfüllen und an katharina. fraiss@lk-wien.at senden inkl. Zertifikate, die die betrieblichen Voraussetzungen nachweisen. Im Anschluss wird alle geprüft und Ihnen ein Teilnahmevertrag zur Unterzeichnung gesendet.

Kontakt

  • Katharina Fraiß
    Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    katharina.fraiss@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 31
    M 0664/60 259 111 31
    F 01/587 95 28 - 21

Downloads zum Thema

  • Markenprogramm und Richtlinie Stadternte Wien - Version3 PDF 640,13 kB
  • Erhebungsbogen Stadternte Wien PDF 449,50 kB
  • Erhebungsbogen Blumen und Zierpflanzen Stadternte Wien PDF 278,68 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Ausländerbeschäftigung: Saisonkontingentverordnung

Zum nächsten nächster Artikel

Einheitliche Regelung in Österreich

Weitere Beiträge

  • Abgrenzung der Wiener Weinbaufluren und Wiener Riedenkarte
  • WIR für greencare
  • Kellner und Musiker
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben
  • Ausländerbeschäftigung: Saisonkontingentverordnung
  • Dachmarke Stadternte Wien
  • Einheitliche Regelung in Österreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 11 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Stadternte Wien Tragetasche.jpg © LK Wien/Scheiblauer

© LK Wien/Scheiblauer

san marzano.jpg © www.zweischrittweiter.at

© www.zweischrittweiter.at