Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung(current)1
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung(current)2
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Beratung
  3. Unternehmensführung
  4. Betriebsführung & -planung
Merken Merken

Betriebskonzept

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von LK Beratung Wien
Merkliste (0)

Merkliste alle 0 Einträge anzeigen

alle Einträge löschen
Ihr Browser benötigt HTML5-Unterstützung.
Betriebskonzept und Betriebsplanung © Unter freiem Himmel / LFI Österreich

Ihre Ausgangssituation

  • Sie übernehmen einen landwirtschaftlichen Betrieb und/oder haben vor eine größere Investition zu tätigen.
  • Sie stellen einen Antrag auf Existenzgründungsbeihilfe oder Investitionsförderung, die das Vorhandensein eines Betriebskonzeptes verbindlich voraussetzen. Die Vorlage des Betriebskonzeptes ist Förderungsvoraussetzung für die Erstniederlassung und für Investitionen über 100.000€.

Verpflichtung

  • Die Vorlage des Betriebskonzeptes ist Förderungsvoraussetzung für die Erstniederlassung und für Investitionen über 100.000€

Erstniederlasser:innen

  • Wie ist meine Ausgangssituation als Betriebsführer:in? Welche Voraussetzungen sind erforderlich bei Neugründung eines landwirtschaftlichen Betriebes?
  • Wie steht der übernomme Betrieb wirtschaftlich da? Wie möchte bzw. kann ich mich bzw. den Betrieb weiterentwickeln? Welche Ziele stecke ich mir?

Investor:innen

  • Von welcher Ausgangssituation gehe ich aus?
  • Was soll betrieblich verändert werden?
  • Welche Investitionsvarianten bestehen für mich?
  • Für welche Investitionen entscheide ich mich?
  • Wie wirkt sich die Investition auf den Betrieb aus?
  • Sind Finanzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit gegeben?
  • Wie steht es um die Arbeitsbealstung nach der Investition?
  • Welche Schritte muss ich setzen, um das Vorhaben umzusetzen?

Unser Angebot für Sie

  • Wir berechnen und analysieren mit Ihnen die betriebliche Ausgangssituation und mögliche Entwicklungs- bzw. Investitionsvarianten.
  • Wir zeigen Ihnen die Auswirkungen unterschiedlicher Marktszenarien auf Betrieb und Familie auf.
  • Wir arbeiten mit Ihnen den Maßnahmen- und Ablaufplan für weitere Schritte aus.

Ihr Nutzen

  • Sie erfüllen die Förderungsvoraussetzungen bei Anträgen für Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung.
  • Sie erhalten eine Einschätzung der betrieblichen Ausgangssituation hinsichtlich der Finanzkraft sowie anderer Stärken und Schwächen des Betriebes.
  • Sie erhalten Ihr schriftliches Betriebskonzept als Überblick über die Auswirkungen von Investitionen und Entwicklungsschritten hinsichtlich Einkommen, Arbeitsbelastung und Finanzierbarkeit.
Beratungsangebot mit Kostenbeitrag
Pauschale (inkl. Dateneingabe): € 240,-
für jede weitere angefangene halbe Stunde: € 20,-
Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,-

Kostenbeitrag

  • Beratungsangebot mit Kostenbeitrag
    Pauschale (inkl. Dateneingabe): € 240,-
    für jede weitere angefangene halbe Stunde: € 20,-
    Anfahrtspauschale bei Beratung am Hof: € 20,-

Kontakt zur Beratung

  • Klaus Zambra
    Dipl.-Ing. Klaus Zambra
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien
    klaus.zambra@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 22
    M 0664/60 259 111 22
    F 01/587 95 28 - 21
  • Philipp  Prock
    Ing. Philipp Prock
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien
    philipp.prock@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 24
    M 0664/60 259 111 24
    F 01/587 95 28 - 21
  • Susanne Kabusch
    Dipl.-Ing. Susanne Kabusch, BEd
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien
    susanne.kabusch@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 23
    M 0664/60 259 111 23
    F 01/587 95 28 - 21

Passend zum Thema

  • Betriebskonzept
  • Beratung zur Abrechnung der Investitionsförderung

Unternehmensführung

13 Beratungsangebote

Filter

TREFFERVERTEILUNG

  • Alle Kategorien
  • Bauen & Technik 3
  • Betriebsführung & -planung 10
lk beratung Wien Bauberatung.jpg © LK Wien

Einreichplanung - Baukonzept und Planung (in Kooperation mit LK NÖ)

Sie wollen ein Stall- oder Wirtschaftsgebäude bauen. Sie brauchen dabei Unterstützung bei der Umsetzung und wollen eine objektive und firmenneutrale Betreuung und Planung.
Merken
lk beratung Wien Unternehmensfoerderung.jpg © LK Wien

Personalmanagement im Gartenbau

Sie haben Fragen zum Personalmanagement und/oder möchten Ihren Betrieb hinsichtlich Ihrer Personalführung durchleuchten.
Merken
lk beratung Wien Unternehmensfoerderung.jpg © LK Wien

Betriebskonzept

Sie übernehmen einen landwirtschaftlichen Betrieb und/oder haben vor eine größere Investition zu tätigen.
Merken
lk beratung Wien Unternehmensfoerderung.jpg © LK Wien

Betriebsneugründung

Sie stehen vor einer Betriebsneugründung und wollen sich über steuer-, sozial- und förderungsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie einer Betriebsgründung beraten lassen.
Merken
lk beratung Wien Unternehmensfoerderung.jpg © LK Wien

Grundberatung Innovationen

Sie haben eine innovative Idee aus dem Bereich Land- und Forstwirtschaft. Sie wollen auf Ihrem Betrieb etwas verändern. Sie möchten ein innovatives Produkt entlang der Wertschöpfungskette etablieren.
Merken
lk beratung Wien Unternehmensfoerderung.jpg © LK Wien

Betriebskonzept für Diversifizierung - Direktvermarktung, Green Care, Innovation

Nachhaltige und sorgfältige Planung ihrer innovativen Unternehmensidee.
Merken
lk beratung Wien Ausgleichszahlungen Förderungen.jpg © LK Wien

Sanierungsberatung (in Kooperation mit LK NÖ)

Sie haben Verbindlichkeiten bei Banken und Händlern. Das Girokonto ist laufend überzogen und Sie haben Probleme, Rechnungen und Kreditraten fristgerecht bezahlen zu können.
Merken
lk beratung Wien Ausgleichszahlungen Förderungen.jpg © LK Wien

Kredit-Check (in Kooperation mit LK NÖ)

Sie benötigen einen Kredit oder Sie haben Ihr Girokonto überzogen. Haben Sie das Gefühl, dass Sie zu hohe Zinsen oder Spesen bezahlen.
Merken
lk beratung Wien Unternehmensfoerderung.jpg © LK Wien

Hofübergabe - Betriebsgründung

Sie stehen vor einer unmittelbaren Hofübergabe/-übernahme Ihres Betriebes und wollen sich über betriebliche und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten beraten lassen.
Merken
lk beratung Wien Energie Technik.jpg © LK Wien

Lenksystem - Fahrspurplanung (in Kooperation mit LK NÖ)

Sie haben ein Lenksystem gekauft und möchten es verwenden, ohne sich mit der Aufzeichnung von Feldgrenzen und Spurlinien herummühen zu müssen.
Merken
lk_beratung_unternehmensfoerderung.jpg © LK Österreich

LK Webcheck (in Kooperation mit der LK NÖ)

Wie erstelle ich eine Website, optimiere sie und messe ihren Nutzen. Was darf sie kosten, wie erfülle ich rechtliche Vorgaben und werde für Kund:innen besser sichtbar.
Merken
lk beratung Wien Unternehmensfoerderung.jpg © LK Wien

LK Webdesign (in Kooperation mit LK NÖ)

Sie möchten eine neue Homepage erstellen bzw. ihre bestehende Homepage überarbeiten. Sie haben bereits das Beratungsprodukt "LK Webcheck" in Anspruch genommen, sehen Handlungsbedarf und fordern konkretere Maßnahmen.
Merken
lk beratung Wien Energie Technik.jpg © LK Wien

Drohneninspektion in der Landwirtschaft (in Kooperation mit LK NÖ)

Sie möchten Ihre Photovoltaikanlage, Gebäude oder Felder von oben auf Schäden überprüfen. Mit der LK-Drohne und Infrarot- oder RGB-Kamera machen wir diese schnell sichtbar.
Merken

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook