Die ersten Frühlingsboten!
Es gibt Pflanzen, die können es ganz offenkundig kaum erwarten, nach der langen Winterpause unsere Gärten wieder mit bunten Farben zu erfüllen. Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen des neuen Jahres öffnen sie ihre Blüten und läuten damit den Vorfrühling ein. Einer der ersten Vorfrühlingsblüher des Jahres ist die Zaubernuss, die bereits im Jänner ihre zarten Blüten zeigt.
Mit deutlich üppigerer Blütenfülle und betörendem Duft begrüßt uns der Duft-Schneeball im Jänner und Februar mit seinen zartrosa Blüten.
Ebenso zu den Frühstartern im Garten zählt der Seidelbast mit seinen rosaroten Blüten. Bei dieser Pflanze ist allerdings etwas Vorsicht geboten, denn alle Teile der Pflanze sind giftig!
Mit deutlich üppigerer Blütenfülle und betörendem Duft begrüßt uns der Duft-Schneeball im Jänner und Februar mit seinen zartrosa Blüten.
Ebenso zu den Frühstartern im Garten zählt der Seidelbast mit seinen rosaroten Blüten. Bei dieser Pflanze ist allerdings etwas Vorsicht geboten, denn alle Teile der Pflanze sind giftig!
Exotisch vs. heimisch
Wer etwas Ausgefalleneres für seinen Garten sucht, dem sei ein Strauch namens Winterblüte (Chimonanthus) ans Herz gelegt. Der bis zu zwei Meter hoch wachsende Strauch begeistert mit seinen exotisch anmutenden gelb-roten Blüten, die schon im Februar, noch vor dem Blattaustrieb, einen intensiven Duft verströmen.
Ab Anfang März bietet der Dirndlstrauch, auch Kornelkirsche genannt, mit seinen gelben Blüten eine erste beliebte Futterstelle für die Bienen. Neben der frühen Blüte begeistern im Sommer die knallroten Früchte, welche zu Marmelade oder Likör verarbeitet werden können, aber auch bei Vögeln überaus beliebt sind.
Ab Anfang März bietet der Dirndlstrauch, auch Kornelkirsche genannt, mit seinen gelben Blüten eine erste beliebte Futterstelle für die Bienen. Neben der frühen Blüte begeistern im Sommer die knallroten Früchte, welche zu Marmelade oder Likör verarbeitet werden können, aber auch bei Vögeln überaus beliebt sind.