Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen (current)2
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Förderungen
  3. Direktzahlungen
  4. Richtlinie

Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Heimgutflächen und ergänzende Umverteilungszahlung - Direktzahlungen (DIZA) 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.08.2022 | von LKÖ gemäß GAP-Strategieplan - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Die Basiszahlung für Heimgutflächen ergänzt um die Umverteilungszahlung ist die neue Flächenprämie zur Einkommensgrundstützung.

Geld © Nattanan Kanchanaprat/www.pixabay.com
© Nattanan Kanchanaprat/www.pixabay.com

Ziele der Maßnahme

  • Unterstützung landwirtschaftlicher Einkommen
  • Wirksamere und effizientere Ausrichtung der Einkommensunterstützung
  • Aufrechterhaltung der flächendeckenden landwirtschaftlichen Bewirtschaftung

Wofür wird die Prämie bezahlt?

  • Die Basiszahlung für Heimgutflächen wird im gesamten Bundesgebiet als einheitliche Flächenzahlung – ohne das System der Zahlungsansprüche – für förderfähige Heimgutflächen gewährt.
  • Ergänzend wird die Umverteilungszahlung als zusätzliche Zahlung für die ersten 40 ha Heimgutfläche für alle Betriebe gewährt.
  • Die Förderbeträge/ha der Umverteilungszahlung unterliegen dabei einem zweistufigen System. Flächen in der ersten Stufe bis 20 ha erhalten den vollen Förderbetrag, Flächen in der 2. Stufe zwischen 20 – 40 ha einen um 50 % reduzierten Förderbetrag.
  • Mit dieser Vorgehensweise werden kleinere Betriebe gegenüber größeren Betrieben stärker unterstützt, wodurch die Umverteilungszahlung zu einer zielgerichteteren und ausgewogeneren Verteilung der Direktzahlungen beiträgt.

Zugangsvoraussetzungen

Förderwerber sind Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe, die
1. die Anforderung als „aktiver Landwirt“ erfüllen und
2. mindestens 1,5 ha förderfähige Betriebsfläche bewirtschaften
3. für die Umverteilungszahlung: Anspruch auf Basiszahlung für Heimgutflächen

Definitionen im Rahmen der Maßnahme

Aktiver Landwirt: Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter, die bis maximal 5.000 Euro Direktzahlungen im vergangenen Jahr erhalten haben.

Darüber hinaus gelten als „Aktiver Landwirt“:
  • Natürliche Personen, die nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz pflichtversichert sind.
  • Juristische Personen und Personengesellschaften mit gemäß Bewertungsgesetz festgestelltem landwirtschaftlichen Einheitswert oder die ihre Eigenschaft als aktiver Landwirt anhand ihrer Steuererklärung oder damit gleichwertiger Unterlagen nachweisen können.
Mindestbewirtschaftungskriterien:
  • Die landwirtschaftliche Tätigkeit umfasst die Erzeugung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, auch durch Tierzucht oder Anbautätigkeiten einschließlich Niederwald im Kurzumtrieb. Die Tätigkeit muss in Österreich stattfinden, das heißt, die geförderten Flächen und Tiere müssen in Österreich liegen bzw. gehalten werden.
  • Alle landwirtschaftlichen Flächen sind in einem für Beweidung oder Anbau geeigneten Zustand insbesondere durch geeignete – in der Regel – jährlicher Pflegemaßnahmen zur Hintanhaltung einer Verwaldung, Verbuschung oder Verödung oder durch Einhaltung naturschutzrelevanter Pflegemaßnahmen zu erhalten.
Grundsätzlich förderfähige Flächen sind:
  • Ackerflächen
  • Dauergrünlandflächen inkl. Hutweideflächen
  • Dauerkultur-/Spezialkulturflächen, wie Obst, Wein, Hopfen, Kurzumtrieb, Baum- und Rebschulen
  • Landschaftselemente gem. GLÖZ 8 (flächige Landschaftselemente)
  • Die beantragte landwirtschaftliche Fläche muss zum für die Antragstellung relevanten Stichtag (1.4.) in der Verfügungsgewalt der Bewirtschafterin/des Bewirtschafters sein. Gegebenenfalls ist die Verfügungsberechtigung durch geeignete Wege (beispielsweise im Wege der Sozialversicherung) oder durch sonstige geeignete Unterlagen nachzuweisen.
  • Die Fläche muss während des gesamten Jahres, ausgenommen kurzfristige nicht landwirtschaftliche Tätigkeiten innerhalb der Vegetationsperiode, der Förderfähigkeit entsprechen. Dabei gilt als Vegetationsperiode der Zeitraum 1. April bis 30. September.

Höhe der Basiszahlung

Die Zahlung wird je Hektar förderfähige Fläche gewährt. Der Einheitsbetrag je Hektar errechnet sich aus dem für die Basiszahlung für Heimgutflächen zur Verfügung stehenden Gesamtbetrag geteilt durch die förderfähige Heimgutfläche. Der Förderbetrag in Summe je Betriebsinhaberin bzw. Betriebsinhaber errechnet sich aus der Anzahl förderfähiger Heimgutflächen multipliziert mit dem Einheitsbetrag je Hektar.

Als Gesamtbetrag für die Basiszahlung für Heimgutflächen stehen jährlich 466 Mio. Euro (68,7 Prozent der Direktzahlungs-Obergrenze) zur Verfügung.

Bei einer zu erwartenden Heimgutfläche von 2,245 Mio. ha ergibt das einen Einheitsbetrag von rund 208 Euro je Hektar. Es ist zu erwarten, dass jährlich eine geringfügige Zunahme des Einheitsbetrages je Hektar aufgrund zu erwartender jährlicher Abnahme der förderfähigen Fläche erfolgt.
GAP neu: Darstellung der Basiszahlung mit Umverteilungszahlung © LK Niederösterreich
Darstellung der Basiszahlung mit Umverteilungszahlung © LK Niederösterreich

Höhe der Umverteilungszahlung

Die Umverteilungszahlung wird je Hektar förderfähige Fläche gewährt. Der Einheitsbetrag je Hektar errechnet sich aus dem für die Umverteilungszahlung zur Verfügung stehenden Gesamtbetrag geteilt durch die je Stufe förderfähige Heimgutfläche (Stufe 1: bis 20 ha, Stufe 2: 20 – 40 ha). Der Förderbetrag in Summe je Betriebsinhaberin bzw. Betriebsinhaber errechnet sich aus der Anzahl förderfähiger Flächen je Stufe multipliziert mit dem jeweiligen Einheitsbetrag je Hektar.

Als Gesamtbetrag für die Umverteilungszahlung stehen jährlich 67,8 Mio. Euro (ca. 10 Prozent der Direktzahlungs-Obergrenze) zur Verfügung.

Aufgrund der zu erwartenden Fläche je Stufe ergibt das einen Einheitsbetrag von rund 44 Euro je Hektar für die Stufe 1 bis 20 ha sowie einem Einheitsbetrag von rund 22 Euro je Hektar für die Stufe zwei zwischen 20 ha bis 40 ha.

Links zum Thema

  • AMA Merkblätter Direktzahlungen

Direktzahlungen 2023-2027

  • Direktzahlungen ab 2023

  • Ergänzende Einkommensstützung für Junglandwirte - Direktzahlungen (DIZA) 2023

  • Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Almweideflächen Direktzahlungen

  • Gekoppelte Einkommensgrundstützung für den Auftrieb von Kühen, Jungrindern, Mutterschafen und -ziegen Almauftriebsprämie

  • Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Heimgutflächen und ergänzende Umverteilungszahlung - Direktzahlungen (DIZA) 2023

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Geld © Nattanan Kanchanaprat/www.pixabay.com

© Nattanan Kanchanaprat/www.pixabay.com

GAP neu: Darstellung der Basiszahlung mit Umverteilungszahlung © LK Niederösterreich

Darstellung der Basiszahlung mit Umverteilungszahlung © LK Niederösterreich