Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Erfolgreich vermarkten!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2025 | von Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd

Optimieren Sie Ihren Hofladen & meistern Sie Lebensmittelkontrollen.

Hofladen.jpg © karinnussbaumer.com
© karinnussbaumer.com
Die Direktvermarktung bietet Landwirt:innen, Winzer:innen und Produzent:innen eine große Chance, ihre Produkte direkt an den Kunden zu bringen. Doch Erfolg erfordert nicht nur qualitativ hochwertige Erzeugnisse, sondern auch fundiertes Wissen rund um rechtliche Vorschriften, Hygiene und Verkaufstechniken. Zwei praxisnahe Bildungsveranstaltungen des LFI Wien geben Ihnen wertvolle Einblicke, um Ihre Direktvermarktung professionell und sicher zu gestalten.

Webinar: Lebensmittel- und Hygienekontrollen des Wiener Marktamtes – Was ist zu beachten?

Wer Lebensmittel herstellt oder verkauft, muss strenge Hygienevorgaben und gesetzliche Bestimmungen einhalten. Die Prüfer:innen des Wiener Marktamtes überprüfen regelmäßig, ob diese Vorschriften eingehalten werden. Aber was genau wird kontrolliert? Welche Dokumente sollten bereitliegen? Und wie kann man sich optimal vorbereiten, um Beanstandungen zu vermeiden? Dieses Webinar liefert praxisnahes Wissen über die wichtigsten Vorschriften und Anforderungen. Erfahren Sie direkt von Experten, wie Sie Ihren Betrieb bestmöglich auf Kontrollen vorbereiten und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und Unsicherheiten auszuräumen.
  • Termin: Webinar, Do, 27. März 2025 von 10 bis 11.30 Uhr

Erfolgreiche Direktvermarktung im Hofladen – von der Theorie zur Praxis

Ein Hofladen bietet große Möglichkeiten, eigene Produkte direkt an Kunden zu verkaufen. Doch wie schafft man es, den Umsatz zu steigern, Kunden zu binden und sich von der Konkurrenz abzuheben? Dieses Seminar gibt Ihnen praxisnahe Tipps zu Sortimentsgestaltung, Marketingstrategien und rechtlichen Rahmenbedingungen. Von der ansprechenden Warenpräsentation über Preiskalkulation bis hin zu Werbemaßnahmen – erfahren Sie, wie Sie Ihren Hofladen wirtschaftlich erfolgreich führen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Direktvermarktern auszutauschen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
  • Termin: Seminar in der LK Wien, Mo, 2. April 2025 von 9 bis 13 Uhr

Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Direktvermarktung auf das nächste Level zu heben!
Logo Leiste Bund+GAP+Land+EU.jpg © BML
© BML

Kontakt

  • Katharina Fraiß
    Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    katharina.fraiss@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 31
    M 0664/60 259 111 31
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Einnahmen aus Nebentätigkeiten sind zu melden!

Zum nächsten nächster Artikel

Erster Jahresempfang

Weitere Beiträge

  • Routengenehmigung Mähdrescher
  • Erinnerung: Dienstscheine sind verpflichtend schriftlich auszustellen!
  • Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft
  • Einnahmen aus Nebentätigkeiten sind zu melden!
  • Erfolgreich vermarkten!
  • Erster Jahresempfang
  • Gebühren für die Kanaleinmündung
  • Green Care auf dem Bauernhof - lebendiges Lernen
  • Kundenzufriedenheitsumfrage 2024
  • Landwirtschaft neu entdecken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 4 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hofladen.jpg © karinnussbaumer.com

© karinnussbaumer.com

Logo Leiste Bund+GAP+Land+EU.jpg © BML

© BML