Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Green Care auf dem Bauernhof - lebendiges Lernen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2025 | von Mag. (FH) Clemens Scharre

Kinder und Jugendliche stehen heute vor immer größeren Herausforderungen – nicht zuletzt in der Schule, wo Überforderung und Störungen den Unterricht belasten. Der Bauernhof als Bildungsort kann hier neue Perspektiven bieten

Green Care.jpg © Ulrich Zinell
© Ulrich Zinell

Ein Ort für alle Sinne

Auf einem Bauernhof erleben Kinder das Leben hautnah: Sie säen Gemüse, versorgen Tiere und beobachten, wie sich die Natur mit den Jahreszeiten verändert. Diese Erfahrungen sind nicht nur lehrreich, sondern auch eine willkommene Entschleunigung vom digitalen Alltag. Gleichzeitig fördern die praktischen Tätigkeiten Teamfähigkeit, Selbstvertrauen und Problemlösungskompetenzen. Bauernhöfe bieten so einen einzigartigen Raum für Konzentration, Achtsamkeit und nachhaltiges Lernen.

Nachhaltige Bildung, die wirkt

Das Projekt Green Care – Wo Menschen aufblühen macht Bauernhöfe zu besonderen Bildungs- und Begegnungsorten. In ganz Österreich nutzen über 125 zertifizierte Green Care- Betriebe die positive Wirkung von Natur und Tieren für pädagogische, gesundheitsfördernde und soziale Angebote. Wie diese Ansätze in der Praxis aussehen, zeigen zwei erfolgreiche Beispiele: der Bergbauernhof z‘Poifn im Tiroler Brixental und der Schirkhof im steirischen Zirbenland.

Der Bergbauernhof z‘Poifn, geführt von Maria und Thomas Nißl, liegt auf 900 Metern Seehöhe in der Gemeinde Hopfgarten. Der Bio-Betrieb verbindet eine nachhaltige Landwirtschaft mit einem vielfältigen Green Care-Angebot. Die Diplompädagogin und Bäuerin Maria Nißl kombiniert tiergestützte Pädagogik mit erlebnisund waldpädagogischen Elementen. Schulklassen erleben am Hof hautnah den Kreislauf der Natur – von der Getreideaussaat über die Ernte bis zum Brotbacken im Holzofen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Kindern und Jugendlichen mit sozialpädagogischem Förderbedarf sowie auf Schülerinnen und Schülern, die vorübergehend vom Unterricht suspendiert wurden. Hier hilft der Kontakt mit den Tieren, Vertrauen aufzubauen, Sozialkompetenzen zu stärken und Lerninhalte praxisnah zu vermitteln. Auch Erwachsene profitieren von Coachings, die Bauer Thomas Nißl als ausgebildeter Lebens- und Sozialberater am Hof anbietet.

Der Schirkhof, geführt von Familie Pletz, liegt auf 1.050 Metern Seehöhe in Schwarzenbach im Bezirk Murtal. Der Bio-Heumilchbetrieb kombiniert traditionelle Landwirtschaft mit innovativen Bildungsprogrammen. Gerlinde Pletz, Pädagogin und psychosoziale Beraterin, hat mit der „Herzensbildung am Bauernhof“ ein einzigartiges Konzept geschaffen. Speziell trainierte Hühner, Kaninchen und Kühe unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Resilienz zu stärken, Vertrauen aufzubauen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

Im Programm „CoolnessStars“ lernen Kinder in Kleingruppen oder im Klassensetting, mit schwierigen Gefühlen wie Wut und Angst umzugehen und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Der Schirkhof ist ein Ort, an dem Menschen jeden Alters Kraft tanken können – sei es durch tiergestützte Angebote, die die psychische Gesundheit stärken, oder durch innovative Gesundheitsbegleitung für Erwachsene.

Ein Lernraum für die Zukunft

Der Bauernhof als Bildungsort vereint Naturerlebnis, praktisches Tun und soziale Interaktion zu einem ganzheitlichen Ansatz. Hier lernen Kinder nicht nur, wie natürliche Kreisläufe funktionieren, sondern entwickeln auch Verantwortungsbewusstsein und ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Dass diese Lernumgebung weitreichende positive Effekte hat, zeigt auch eine Begleitforschung der Universität Graz am Green Care-Betrieb Antoniushof in Leibnitz.

Die Studie belegt, dass tiergestützte Pädagogik signifikant zur Verbesserung sozialer Kompetenzen, der Konzentrationsfähigkeit und des Einfühlungsvermögens beiträgt – ein wertvolles Instrument zur Förderung eines positiven Lernklimas (Aleksanyan et al., 2024). Für Schulklassen bedeutet das ein gestärktes Miteinander und eine bessere Basis für erfolgreiches Lernen.

In einer Welt, die sich immer schneller dreht, bleibt der Bauernhof ein Ort, an dem Kinder wieder zur Ruhe kommen, sich selbst erfahren und mit Freude lernen – ein Bildungsraum, der für die Zukunft unverzichtbar ist.
Zum vorigen voriger Artikel

Gebühren für die Kanaleinmündung

Zum nächsten nächster Artikel

Kundenzufriedenheitsumfrage 2024

Weitere Beiträge

  • Routengenehmigung Mähdrescher
  • Erinnerung: Dienstscheine sind verpflichtend schriftlich auszustellen!
  • Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft
  • Einnahmen aus Nebentätigkeiten sind zu melden!
  • Erfolgreich vermarkten!
  • Erster Jahresempfang
  • Gebühren für die Kanaleinmündung
  • Green Care auf dem Bauernhof - lebendiges Lernen
  • Kundenzufriedenheitsumfrage 2024
  • Landwirtschaft neu entdecken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 4 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Green Care.jpg © Ulrich Zinell

© Ulrich Zinell