Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Ernte.Dank.Festival 2025 – Genuss und Vielfalt am Heldenplatz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2025 | von LK Wien

Am ersten Septemberwochenende verwandelt sich der Wiener Heldenplatz zur pulsierenden Arena der heimischen Land- und Forstwirtschaft.

Ernte.Dank.Festival.jpg © ÖSF Praxmarer
© ÖSF Praxmarer
Mähdrescher, modernste Traktoren, prächtig geschmückte Wagen beim großen Erntedankumzug und eine Oldtimer- Traktorenschau sorgen für Rambazamba im Herzen der Bundeshauptstadt. Regionale Schmankerln, musikalische Highlights und ein vielfältiges Familienprogramm machen den Heldenplatz zum Treffpunkt für Jung und Alt.

Ein besonderes Highlight ist das Wiener Heurigendorf (Lageplan Nr. 20) organisiert von  der Landwirtschaftskammer Wien. (S. Aussteller:innen)

Am ernte.dank.festival. erwartet Besucher:innen ein vielfältiges und buntes Programm für die ganze Familie. Hüpfburg, Trettraktoren-Parcours und viele weitere Mitmachstationen, begeistern Groß und Klein. Wer Lust hat, kann sich beim Kühe-Melken versuchen, den Erholungswald genießen oder barfuß den Fühlpfad mit Holzmaterialien erkunden. Mutige können in luftige Höhen steigen: Eine Gondelfahrt auf 40 Meter bietet einen atemberaubenden Blick auf das Geschehen am Heldenplatz – ein absolutes Highlight. Für besonders interessierte Gäste bietet der Bildungscampus spannende Einblicke in die Land- und Forstwirtschaft: Fachleute vermitteln anschaulich ihr Wissen rund um Natur, Wald, Feld und Tier. Wissen zum Anfassen – für alle Altersgruppen.

Auch Genießer:innen kommen voll auf ihre Kosten: Der Bäuerinnen- und Bauernmarkt lädt mit regionalen Köstlichkeiten zum Schlemmen ein. Wiener Heurige mitten in der Innenstadt schenken feine Weine aus der Region aus und österreichisches Bier darf natürlich nicht fehlen. Zahlreiche kulinarische Stände mit Spezialitäten aus allen Bundesländern sorgen für Genussvielfalt und laden zum Verweilen ein.

Volles Programm an beiden Festtagen - von Ernteglück bis Oldtimer-Schick!

Samstag, 06. September 2025

12:00 - 12:30 Uhr Festlicher Auftakt
12:30 - 13:30 Uhr Landmaschinen-Schau
13:40 - 14:20 Uhr Trachenmodenschau Österreich pur
14:30 - 15:00 Uhr ALFI-Award
15:00 - 16:15 Uhr Alpenlandler Musikanten
16:45 - 18:00 Uhr Viera Blech
18:00 - 18:30 Uhr Zwettler-Bieranstich
18:30 - 19:45 Uhr Brassaranka
20:30 - 21:45 Uhr Krautschädl

Sonntag, 07. September 2025

10:00 - 10:30 Uhr Oldtimer-Traktorschau
10:30 - 12:00 Uhr Original Woodstock Musikanten
12:30 - 14:00 Uhr Kaiser Muskanten
14:00 - 15:15 Uhr Erntesegnung und Erntedankumzug
15:30 - 17:30 Uhr Kronwildkrainer
Giebelkreuz-Quadrat_Pos_2c_RGB_300dpi_2022.png © Archiv
Der Platz der Stadtlandwirtschaft mit dem Wiener Heurigendorf wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung von Raiffeisen.

Links zum Thema

  • Ernte.Dank.Festival am Heldenplatz: 6.-7. September
Zum vorigen voriger Artikel

EPPO-Codes: Neue Standards im Pflanzenschutz

Zum nächsten nächster Artikel

Kursstart im Herbst 2025 - Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge

  • Die Familienhafte Mitarbeit in Betrieben
  • EPPO-Codes: Neue Standards im Pflanzenschutz
  • Ernte.Dank.Festival 2025 – Genuss und Vielfalt am Heldenplatz
  • Kursstart im Herbst 2025 - Jetzt anmelden!
  • After-Work in der Kattus Sektkellerei
  • Ragweed – Rechtzeitig handeln & Ausbreitung verhindern
  • Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern
  • Amerikanische Rebzikade auch bereits in Wien
  • Ihre Erfahrung zählt: Online-Umfrage zu Erosionsschutz und ÖPUL-Maßnahmen
  • Umbruch von Brachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 1 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ernte.Dank.Festival.jpg © ÖSF Praxmarer

© ÖSF Praxmarer

Giebelkreuz-Quadrat_Pos_2c_RGB_300dpi_2022.png © Archiv

© Archiv