Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Feldweg und Flur schützen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.04.2025 | von Mag. Christian Reindl

LK Wien fordert Kontrolle durch „WasteWatcher“

Verschmutzung Wegenetz.jpg © Stefan Fuchs
© Stefan Fuchs
Insbesonders seit der Corona Pandemie hat die Verschmutzung der landwirtschaftlichen Flächen, aber insbesondere des landwirtschaftlichen Wegenetzes in Wien massiv zugenommen.

Haufenweise Müll, Getränkedosen, Flaschen und sonstige Fast Food Restmüllbestände zieren das Bild entlang der von Landwirt:innen und Weinhauer:innen anlässlich der Bewirtschaftung genutzten Wege in Wien.

Die Landwirtschaftskammer hat sich daher an den zuständigen Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky um entsprechende Unterstützung und Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen gewandt.

Kontrollbehörde wird vergrößert

Wie aus den Medien bekannt ist, soll Wiens Kampf gegen Müllsünder dieses Jahr durch mehr Kontrollen intensiviert werden. Die Behörde „Waste- Watcher“ wird um ein Drittel größer, die Kontrollen sollen ausgeweitet werden. Ob achtlos weggeworfene Zigarettenstummel, liegengelassener Hundekot oder illegal abgelagerter Abfall – Müllvergehen zeigen sich in unterschiedlichster Form. Um dem entgegenzuwirken, gibt es in Wien seit 2008 die sogenannten „WasteWatcher“. Das Wiener Reinhaltegesetz als gesetzliche Grundlage sieht ein ausdrückliches Verbot von Verunreinigen im öffentlichen Raum vor, es ermöglicht auch eine öffentliche Aufsicht durch die „WasteWatcher“. Dabei handelt es sich um eine speziell geschulte Kontrollbehörde, die sich um Sauberkeit im öffentlichen Raum kümmert und so zum sauberen Stadtbild Wiens beiträgt.

Ausweitung der Kontrolle gefordert

Das landwirtschaftliche Wegenetz wird natürlich auch von der naherholungssuchenden Bevölkerung genutzt. Dabei ist es egal, ob es sich um Straßen, Feldwege, Stadtwanderwege, Güterwege, Radwege oder Interessentenwege handelt. Das Bild ist immer das gleiche. Die Verschmutzung entlang dieser Wege nimmt zusehend zu. Die Reinigung und Entsorgung der Wege und der angrenzenden Kulturflächen wird größtenteils von den Bewirtschafter:innen der angrenzenden Weingärtenflächen und Feldern übernommen, da der Wind naturgemäß den Müll auch in die angrenzenden Nutzflächen verträgt. Darüber hinaus nimmt die Ablagerung von Sperrmüll entlang dieser Wege, aber auch unmittelbar an den Wegen angrenzenden Kulturflächen in Wien vehement zu.

Laut Wiener Reinhaltegesetz ist das Verunreinigen von Straßen mit öffentlichem Verkehr sowie von öffentlich zugänglichen Grünflächen verboten. Straßen mit öffentlichem Verkehr sind alle dem Verkehr von Menschen oder Fahrzeugen dienenden Grundflächen, ohne Rücksicht auf die Art der Oberflächenbefestigung, sofern sie von jeder Person unter den gleichen Bedingungen benützt werden können. Als Bestandteile der Straßen gelten unmittelbar dem Verkehr dienende Flächen, wie insbesondere Fahrbahnen, Gehsteige, Radwege, Gehwege und Begleitwege. Zu den Einrichtungen im Zuge einer Straße zählen auch Durchlässe, Stützmauern, Dämme, Straßengräben und -böschungen, Straßenbankette und die im Zuge einer Straße gelegenen Bepflanzungen. Die Problematik der Verunreinigungen auf Straßen und Wegen im Sinne des Reinhaltegesetzes trifft in Wien auf beinahe alle Wege entlang von bewirtschafteten Kulturflächen (Weinbau, Ackerbau, Feldgemüse) zu.

In diesem Sinn ist rasches Handeln und vermehrte Kontrollen notwendig. Die LK Wien hat sich daher an die Stadt Wien gewandt und ersucht, den Fokus in Zukunft insbesonders auch auf das landwirtschaftliche Wegenetz zu legen. Nur eine saubere Umwelt gewährt auch die Aufrechterhaltung der Kulturlandschaft und die Sicherung des Landschaftsbildes.
Zum vorigen voriger Artikel

Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe

Weitere Beiträge

  • AMA GENUSS REGION Betriebe
  • Lukullus Award
  • Viktualia Award 2025
  • CO2 Rückvergütung
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“
  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!
  • Musteretiketten Imkereiprodukte
  • Pflanzengesundheit - News
  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
  • Feldweg und Flur schützen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Verschmutzung Wegenetz.jpg © Stefan Fuchs

© Stefan Fuchs