Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung(current)2
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bio
  3. Beikrautregulierung
  4. Beikräuter

Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.08.2022 | von Petra Doblmair
Hühnerhirse_PD (002).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Auch an Randflächen wächst die Hühnerhirse! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair

Erscheinungsbild

Die Keimblätter sind breit, lanzettlich gerollt. Die Laubblätter haben kein Blatthäutchen. Der Stängelgrund und der Blattmittelnerv sind oft rötlich oder weiß gefärbt. Die einblüten Ährchen sind dicht gedrängt in Scheinähren an der Hauptachse. Die Deckspelze besitzt eine kräftige Granne. Die Pflanzen werden 30 – 80 cm hoch, es kommt aber auch flach ausgebreiteter Wuchs vor. Die Pflanze produziert 200 – 1000 Samen pro Pflanze, die im Boden ca. 5 Jahre keimfähig bleiben.

Eigenschaften

Hühnerhirse keimt ab Anfang Mai bei einer Bodentemperatur von 15-20 °C und ist eine einjährige Pflanze. Die Blüte erfolgt von Juli bis Oktober. Sie wächst gern auf nicht zu feuchten, humosen nährstoffreichen und sauren Böden, in ihrer Jugend benötigt sie viel Licht, sie ist ein Lichtkeimer. Daher kommt sie auch in lückigen Getreidebeständen vor. Sie zählt zu den 10 bedeutsamsten Ackerunkräutern weltweit, in Amerika und Neuseeland ist sie ein Neophyt.

Vorkommen

Hühnerhirse kommt in Maisflächen, Gemüsekulturen, Kartoffelanbau und in Sommerkulturen vor, die Schadschwelle liegt bei 6 Pflanzen/m². Bei guter Nährstoffversorgung kann sie sehr konkurrenzstark werden.

Bekämpfung

  • Vermeidung von lückigen Getreidebeständen.
  • Wechsel zwischen Winterung und Sommerung.
  • Im Jugendstadium kann sie durch Striegeln und Hacken bekämpft werden.
  • Sie soll keinesfalls zur Samenreife gelangen. Im Notfall ist es unbedingt erforderlich, vor der Samenreife (meist ab Ende August, Flächen kontrollieren!) die befallenen Flächen abzumähen und das Mähgut von der Fläche zu verbringen.
  • Vermeidung von extrem frühen Aussaatterminen.
  • Abflammen ist möglich.
  • Da sie gern in sauren Böden wächst, ist eine Kalkung mit kohlensauren Kalk ein weiteres Mittel, sie zurückzudrängen.

Weitere Fachinformation

  • Mechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?

  • Rückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“

  • Nicht nur bei Bio: Hacken

  • Striegeltipps für Biobetriebe

  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

  • Der Ampferknöterich (Persicaria lapathifolia)

  • Kornblume (Centaurea cyanus)

  • Der Windhalm (Apera spica-venti)

  • Raygräser in Ackerkulturen

  • Weißer Gänsefuß - auch Ackermelde (Chenopodium album L.)

  • Acker-Fuchsschwanz

  • Gemeine Quecke

  • Ampfer

  • Ackerkratzdistel

  • Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

  • Die Aleppo-Hirse breitet sich aus!

  • Kleeseide

  • Samtpappel

  • Kermesbeere

  • Kanadische Goldrute

  • Erdmandelgras

  • Beifußblättriges Traubenkraut

  • Drüsiges Springkraut

  • Riesenbärenklau

  • Stechapfel

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hühnerhirse_PD (002).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair

Auch an Randflächen wächst die Hühnerhirse! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair