Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
10.05.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Neuerungen bei der Beantragung von gealpten Pferden und anderen Equiden

2023 bringt für Halter von Equiden nicht nur Neuerungen bei den GAP-Förderungen, sondern auch bei den Meldungen im VIS.

Pferde auf Alm
Bei Equiden (Pferde, Ponys, Esel und deren Kreuzungen), deren Alpung länger als 30 Tage dauert, hat ab 2023 im VIS eine Ab- bzw. Zugangsmeldung zu erfolgen. © mendocino53 auf Pixabay

Equidenmeldung im VIS

Seit 1. Jänner 2023 müssen Equidenhalter Verendungen sowie Zugänge und Abgänge von Equiden (Pferde, Ponys, Esel und deren Kreuzungen), die länger als 30 Tage im Betrieb gehalten bzw. für länger als 30 Tage aus dem Betrieb verbracht werden, im VIS melden. Dies hat innerhalb von sieben Kalendertagen ab dem Meldeereignis sowie unter Angabe der 15-stelligen UELN (Universal Equine Life Number - eindeutige Equiden-Lebensnummer) zu erfolgen. Alternativ kann die Meldung mittels Chipcode durchgeführt werden. Für jede Art von Identifizierungsnummer gilt: Aufenthalte von Equiden können nur dann fehlerfrei im VIS gemeldet werden, wenn die Daten der Tiere zuvor in der Equidendatenbank (EQDB) eingetragen wurden. Zusätzlich sind die per 1. Jänner 2023 bereits am Betrieb gehaltenen Equiden mittels Zugangsmeldungen nachzuerfassen. Die Einhaltung dieser Registrierungs- und Meldungsvorgaben wird von der örtlich zuständigen Veterinärbehörde kontrolliert. Haben Sie bereits in der Tierliste des AMA-Mehrfachantrags die Haltung von Equiden angegeben, so sind Sie auch im VIS als Equidenhalter registriert. Sollten Sie noch nicht im VIS registriert sein, ist die Registrierung als Equidenhalter mit dem Formular auf der VIS-Website https://vis.statistik.at unter dem Menüpunkt Formulare > Neue VIS-Betriebsnummer > für Tierhalter ehestmöglich nachzuholen.

Weiterführende Informationen sowie ein Benutzerhandbuch zur Durchführung der Meldung finden Sie auf der VIS-Website. Sie können Ihre Fragen auch via Helpdesk in der VIS-Anwendung stellen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich an die Hotline (Tel.-Nr.: 01/71128 - 8100; Mo - Fr 8 bis 12 Uhr) oder an E-Mail: vis@statistik.gv.at zu wenden.

Wichtige Informationen zum Almauftrieb von Equiden

Werden Equiden auf eine Alm aufgetrieben, ist unbedingt zu beachten, dass heuer auch hier eine Ab- bzw. Zugangsmeldung im VIS zu erfolgen hat, wenn die Alpung länger als 30 Tage dauert. Davon umfasst sind auch Zu- und Abgänge zwischen Haupt- und Teilbetrieb des eigenen Betriebs. Somit muss beim Almauftrieb der Heimbetrieb im VIS eine Abgangsmeldung machen und der Almbetrieb eine Zugangsmeldung, selbiges in umgekehrter Form beim Abtrieb. Auch der Almbewirtschafter gilt für die VIS-Meldung als Equidenhalter. Eine Erweiterung Ihrer VIS-Zugriffsdaten auf den Almbetrieb kann auf der VIS-Website unter dem Menü Formulare > VIS Web Zugriffsdaten unter Angabe der LFBIS-Nummer Ihres Almbetriebs angefordert werden.

Eine Ausnahme besteht für Fohlen, welche mit der Mutterstute aufgetrieben werden. Diese müssen spätestens 12 Monate nach der Geburt in der Equidendatenbank registriert und in weiterer Folge bei Bewegungen, die länger als 30 Tage dauern, gemeldet werden. Werden die Fohlen jedoch sehr knapp nach dem Almabtrieb versteigert oder verkauft, empfielt es sich die Registrierung bereits vor dem Almauftrieb zu machen, da sie bei Versteigerung bzw. Verkauf bereits identifiziert sein müssen.

Für eine anteilige Almweideflächenzuteilung im Rahmen der GAP sind Equiden mit Altersstichtag 1. Juli 2023 unter Berücksichtigung der 7-tägigen Meldefrist sowie bis längstens 17. Juli in der Alm-/Gemeinschaftsweide - Auftriebsliste zu melden. Die Meldung hat mittels Angabe der Stückanzahl, welche die geforderte 60-tägige Alpungsdauer erfüllen werden, zu erfolgen. Details zur Alm-/Gemeinschaftsweide - Auftriebsliste finden sich im AMA Informationsblatt "Almen & Gemeinschaftsweiden“ unter www.ama.at > "Formulare & Merkblätter".

Equiden und ÖPUL-Maßnahme "Tierwohl - Weide"

In der Tierliste ist die Anzahl der Equiden mit Stichtag 1. April anzugeben. Auch im Rahmen der Maßnahme "Tierwohl - Weide“ genügt die Angabe der Anzahl der Equiden ab ½ Jahr, bei welchen mindestens 120 Weidetage zwischen 1. April und 31. Oktober gewährleistet werden können (optionaler Zuschlag: 150 Weidetage), in der Beilage "Tierwohl - Weide/Stallhaltung“. Wenn Equiden im Verlauf des Kalenderjahres auf dem Betrieb zu- oder abgehen, so ist in der Tierliste mittels Korrektur ein Durchschnittsbestand anzugeben. Ist der Durchschnittsbestand der Equiden in der Tierliste kleiner als die Zahl der beantragten Equiden in der Beilage "Tierwohl - Weide/Stallhaltung“, weil die Tiere beispielsweise nur während der Weidesaison am Betrieb sind, so hat dies keine negativen förderrechtlichen Konsequenzen, wenn sichergestellt ist, dass die beantragte Equidenanzahl gemäß der Beilage "Tierwohl - Weide/Stallhaltung“ die 120 bzw. 150 Weidetage im Zeitraum zwischen 1. April und 31. Oktober erfüllt.

Downloads zum Thema

  • Anleitung Aufenthaltsmeldungen für Equiden via VIS PDF 852,59 kB
  • Informationsblatt Almen und Gemeinschaftsweiden 2023 (Stand März 2023) PDF 1,12 MB
  • Formular Pferde und Neuweltkamele – Änderungsmeldung Alm / Gemeinschaftsweide-Auftriebsliste 2023 (Stand März 2023) PDF 194,60 kB

Links zum Thema

  • Liste der in Österreich gemäß VO (EU) 2021/963 zur Passausstellung für Equiden zugelassenen Stellen
  • Informationen zum Pferdepass und zur Identifizierung von Equiden
  • VIS-Informationen zur Equidenmeldung
  • AMA-Infos zu Almen- und Gemeinschaftsweiden

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Wien

  • AMA informiert über die Antragstellung zum Mehrfachantrag 2024

  • Flächenmonitoring - erste Erkenntnisse des Antragsjahres 2023

  • ID Austria ersetzt ab 5. Dezember 2023 die Handy-Signatur

  • Agrarmarketingbeitrag 2023 ausschließlich über den Mehrfachantrag

  • AMA: Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2023 fixiert

  • Freischaltung der Handy-Signatur nur noch bis 4. Dezember 2023 möglich

  • AMA MFA Fotos App wird um neue Funktionalitäten erweitert

  • Handy-Signatur bzw. ID Austria ab Mehrfachantrag (MFA) 2023 verpflichtend

  • Flächenmonitoring: Möglichkeit zur Richtigstellung nutzen

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vorgangsweise bei höherer Gewalt und außergewöhnlichen Umständen

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Kartierung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Änderungen und Meldungen im Weinbaukataster möglichst zeitnah vornehmen

  • Mein Postkorb: Schreiben durch AMA in elektronischer Form

  • Neuerungen bei der Beantragung von gealpten Pferden und anderen Equiden

  • MFA 2023: Antragsfrist endet am 17. April

  • Geolokalisierte Fotos richtig aufnehmen und übermitteln

  • Flächenmonitoring und AMA MFA Fotos App unterstützen Antragsteller ab 2023

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pferde auf Alm
Bei Equiden (Pferde, Ponys, Esel und deren Kreuzungen), deren Alpung länger als 30 Tage dauert, hat ab 2023 im VIS eine Ab- bzw. Zugangsmeldung zu erfolgen. © mendocino53 auf Pixabay