Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Pflanzengesundheit - News

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2024 | von Ilona Müller, BSc

Pflanzenschutz im Winter: Nützlinge fördern!

Marienkäfer Bohne.jpg © LK Wien
Der Pflanzenschutz steht zunehmend vor der Herausforderung, Kulturen nachhaltig zu schützen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Eine vielversprechende Lösung: Die gezielte Förderung von Nützlingen. Diese natürlichen Helfer, wie Marienkäfer, Florfliegen oder Laufkäfer, halten Schädlingspopulationen auf einem natürlichen Niveau und minimieren den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln.

Gerade im Winter lassen sich wichtige Maßnahmen umsetzen, um die Grundlagen für ein ausgewogenes Ökosystem in der nächsten Vegetationsperiode zu schaffen.
  • Winterquartiere schaffen: Viele Nützlinge überwintern in geschützten Ecken, die in der Kulturlandschaft  oft fehlen. Folgende Maßnahmen helfen, um die Insekten gegen Frost zu schützen:
  • Insektenhotels aufstellen
  • Laubhaufen belassen
  • Totholz oder Steinhaufen anlegen
  • Blühstreifen und Brachflächen einplanen: Blühstreifen sind nicht nur eine Nahrungsquelle für Bestäuber wie Bienen, sondern auch für überwinternde Nützlinge. Selbst im Spätherbst können bestimmte winterharte Mischungen ausgesät werden, die Pollen und Nektar liefern.
  • Feldrandstrukturen erhalten: Hecken, Wiesenstreifen oder krautige Pflanzungen bieten Nützlingen nicht nur Schutz, sondern fördern die Artenvielfalt.

Monitoring im geschützten Anbau: Auch im Winter unverzichtbar

Im geschützten Gemüseanbau bleibt das Monitoring auch in den Wintermonaten ein zentraler Bestandteil eines erfolgreichen Pflanzenschutzmanagements. Gerade in Gewächshäusern und Folientunneln können Schädlinge und Krankheiten durch die konstante, milde Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit ganzjährig Probleme bereiten. Thripse, Blattläuse, Minierfliegen und Weiße Fliegen gehören zu den häufigen Schädlingen, die auch im Winter auftreten können und erhebliche Schäden verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden – eine regelmäßige Kontrolle des Bestandes ist daher unbedingt empfohlen:
  • Gelb- und Blautafeln: Sie helfen, fliegende Schädlinge wie Trauermücken oder Weiße Fliegen frühzeitig zu detektieren.
  • Regelmäßige Pflanzenkontrolle: Blätter, Stängel und Wurzeln sollten wöchentlich auf Symptome wie Verfärbungen, Fraßspuren oder Netzbildungen untersucht werden.
  • Bodentests: Vor allem bei Problemen mit Larven von Trauermücken oder anderen Bodeninsekten ist eine Kontrolle des Substrats wichtig.
  • Klimadaten überwachen: Schaderreger vermehren sich bei bestimmten Temperaturen und Luftfeuchtigkeitswerten besonders gut. Eine Kontrolle der Klimabedingungen kann kritische Zeiträume identifizieren.

Kontakt

  • Ilona Müller, BSc
    Ilona Müller BSc
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    ilona.mueller@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 35
    M 0664/60 259 111 35
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Wien Energie Strom-Tarifangebote für 2025 im Überblick

Zum nächsten nächster Artikel

Umfrage Kundenzufriedenheit 2024

Weitere Beiträge

  • Neue Wien Energie Strom-Tarifangebote für 2025 im Überblick
  • Pflanzengesundheit - News
  • Umfrage Kundenzufriedenheit 2024
  • Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft
  • ÖPUL 2023 Maßnahmenbeantragung
  • Wiener Bio - Aktionsprogramm 2022+
  • Vogelgrippe am Vormarsch
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Indische und Nepalesische Saisonarbeitskräfte
  • Das neue Wiener Klimagesetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 9 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Marienkäfer Bohne.jpg © LK Wien

© LK Wien