Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2024 | von Lena Krug, BSc

Mit unserer WhatsApp-Gruppe verpassen Sie nichts – Infos, Events und Networking für Unternehmerinnen!

Wer sind die Unternehmerinnen in der Stadtlandwirtschaft

Das Netzwerk „Unternehmerinnen in der Stadtlandwirtschaft“ ist eine freiwillige und offene Plattform für Frauen in der Stadtlandwirtschaft. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, sich lokal zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und in einem unterstützenden Umfeld voneinander und miteinander zu lernen. Hier geht es um Gemeinschaft, Zusammenarbeit und das gemeinsame Vorankommen – ob durch das Teilen von Fachwissen oder die Förderung von Synergien zwischen Betrieben.

Darüber hinaus ermöglicht das Netzwerk auch die Vernetzung auf Bundesebene, um Wissen überregional auszutauschen und neue Impulse für die gesamte Branche zu setzen. Themenschwerpunkte werden gemeinsam festgelegt, um auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Stadtlandwirtschaft und speziell für Frauen vorbereitet zu sein.

Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildung und Weiterbildung zu fördern, Frauen in der Stadtlandwirtschaft zu vernetzen und zu stärken, ihnen praktische Werkzeuge für den Alltag mitzugeben. Hier entstehen Freundschaften, gegenseitige Unterstützung und starke Partnerschaften – eine Gemeinschaft, die Frauen fördert und ihre Rolle in der Gesellschaft und in der Landwirtschaft sichtbar macht.
Unternehmerinnen WhatsApp Gruppe.jpg © LK Wien

Jetzt nichts mehr verpassen! – Die WhatsApp Gruppe für Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft

Hier gibt’s keine langweiligen Massen- Nachrichten, sondern genau auf die Bedürfnisse der Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft abgestimmte Veranstaltungen und Weiterbildungen, die speziell für Sie gefiltert sind. In der Gruppe bekommen Sie alle Infos zu relevanten Themen – und das ganz ungezwungen!

Was erwartet Sie?

Sie haben die Möglichkeit, direkt auf die Beiträge und Umfragen zu reagieren, mit abzustimmen und Einfluss auf zukünftige Themen und Events zu nehmen. Vielleicht haben Sie sogar eigene Ideen oder Wünsche für Veranstaltungen? Kein Problem! Wenden Sie sich einfach an das Organisationsteam und bringen Sie Ihre Ideen ein. Egal, ob Sie nach neuen Fortbildungen suchen oder sich bei Netzwerktreffen mit anderen Unternehmerinnen austauschen wollen – hier sind Sie genau richtig! Folgen Sie dem QR-Code oder diesem Link https://chat.whatsapp.com/ FeQgbog5KgnL9aC3vngVPM, machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam wachsen.
Weitere Informationen zu den Bildungsveranstaltungen finden Sie auf der LFI-Website (wien.lfi.at).
Bei Fragen zu den Veranstaltungen und dem Netzwerk „Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft“ steht Ihnen Lena Krug unter 01- 5879528-41 oder lena.krug@lk-wien.at zur Seite.
Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft.png © LK Wien

Veranstaltungstipp

„Wie bringe ich alles unter einen Hut?“ - diese Frage steht im Mittelpunkt der kommenden Bildungsveranstaltung des LFI Wien, das Frauen der Stadtlandwirtschaft am 14. Jänner 2025 an die LK Wien einlädt. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Elisabeth Rennhofer verhilft die Veranstaltung zu kluger Zeitplanung und Prioritätensetzung für einen ausgeglichenen Alltag.

Teilnehmerinnen lernen, Energieräuber zu identifizieren und loszulassen, berufliche, familiäre und private Anforderungen ins Gleichgewicht zu bringen und eigene Kraftquellen aktiv zu nutzen. Die Veranstaltung ist die perfekte Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und neue Ansätze für ein erfüllteres Leben kennenzulernen.
Zum vorigen voriger Artikel

Umfrage Kundenzufriedenheit 2024

Zum nächsten nächster Artikel

ÖPUL 2023 Maßnahmenbeantragung

Weitere Beiträge

  • Neue Wien Energie Strom-Tarifangebote für 2025 im Überblick
  • Pflanzengesundheit - News
  • Umfrage Kundenzufriedenheit 2024
  • Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft
  • ÖPUL 2023 Maßnahmenbeantragung
  • Wiener Bio - Aktionsprogramm 2022+
  • Vogelgrippe am Vormarsch
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Indische und Nepalesische Saisonarbeitskräfte
  • Das neue Wiener Klimagesetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 9 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Unternehmerinnen WhatsApp Gruppe.jpg © LK Wien

© LK Wien

Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft.png © LK Wien

© LK Wien