Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2024 | von Ignaz Lintschinger, BEd

Mit steigenden Temperaturen nehmen auch die Herausforderungen im Milchviehstall zu. Grund dafür ist neben gewissen Problemen bei der Fütterung vor allem das Auftreten von Hitzestress.

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.png © I. Mösenbacher-Molterer
© I. Mösenbacher-Molterer
Für Rinder ist ein Temperaturfenster von -5 bis +18 °C optimal. Entscheidend ist hierbei, ob es sich um Jungtiere oder um ausgewachsene Tiere handelt. Kälber fühlen sich bei 18 °C wohl. Bei den Milchkühen hat die Leistung einen großen Einfluss. Je höher die Milchleistung, desto niedriger ist die Wohlfühltemperatur. Diese kann bei sehr hochleistenden Tieren auch unter -5 °C liegen. Je höher die Milchleistung einer Kuh, desto mehr muss die Verdauung arbeiten, wodurch mehr Wärme im Pansen produziert wird und die Tiere von innen wärmt.

THI-Wert beachten

Wie stark die Hitzestressbelastung auf die Kuh wirkt, ist neben der Temperatur auch stark von der Luftfeuchtigkeit abhängig. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto früher kommt es zum Hitzestress. Der TH-Index (Temperatur-Luftfeuchtigkeit-Index) gibt Auskunft, ab welchem Grenzwert es bei den Tieren zu Beeinträchtigungen kommt. Als Grenze gilt ein THI-Wert von 68. Dieser kommt bei 20 °C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit (rf), aber auch bei 21 °C und 70% rF sowie bei 22 °C und 50% rF zustande.
So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Zimbelmann/Collier, 2009
© Zimbelmann/Collier, 2009

Herrscht Hitzestress?

Es gibt einige Verhaltensanpassungen der Tiere, die auf Hitzestress hinweisen können. Die Atemfrequenz erhöht sich, wobei ca. 70 Atemzüge pro Minute als Grenze angesehen werden können. Tritt dies bei mehr als einem Drittel der Herde auf und kann zusätzlich das "Pumpen" bei den Tieren beobachtet werden, kann man davon ausgehen, dass Hitzestress vorliegt. Weiters stehen die Tiere vermehrt in den Boxen. Auch angenehme Plätze im Stall werden vermehrt belegt, dies sind offene Tore, aber auch rund um die Tränken sammeln sich die Tiere an.

Futteraufnahme sinkt

Neben den oben genannten Verhaltensänderungen lässt sich auch bei der Futteraufnahme eine Anpassung verzeichnen. Im Allgemeinen sinkt die Futteraufnahme mit steigendem THI-Wert, wobei vor allem die Grundfutteraufnahme sinkt und die Kraftfutteraufnahme gleich bleibt. Daher kommt es zu einem Absinken des Milchfettgehalts und auch der Milchmenge. Das Risiko einer Pansenübersäuerung nimmt ebenfalls zu.

Hitzestress vermeiden

Es gibt Möglichkeiten, die bei einem bestehenden Gebäude nicht bzw. nur zum Teil umgesetzt werden können, wobei bei jedem Stall eine Optimierung vorgenommen werden kann. Die Ausrichtung des Stalls sollte, wenn möglich, immer optimal zur Hauptwindrichtung erfolgen. Ob eine Quer- oder eine Längslüftung angestrebt wird, hängt von den Gegebenheiten im Stall ab. Auch außerhalb des Gebäudes sollten sich keine Windhindernisse befinden. Öffnungen beim gesamten Gebäude sollten groß ausgeführt werden. Curtains ermöglichen hierbei das Öffnen der gesamten Wandfläche, wobei hingegen bei Hubfenstern immer ein Teil der Wand verdeckt bleibt. Die Neigung und die Isolierung des Daches, aber auch Lichtplatten bzw. der Lichtfirst haben einen großen Einfluss darauf, wie viel an Strahlungsenergie in den Stall eindringt. Je flacher das Dach und je besser isoliert, desto weniger Energie muss im Nachhinein aus dem Stall gebracht werden. Durch den Lichtfirst, aber auch durch Lichtplatten kommt am meisten Strahlungsenergie in den Stall. Aus klimatischer Sicht sollte auf diese baulichen Elemente verzichtet werden. Lichtplatten sollten nur auf der Nordseite installiert werden, da hier der Energieeintrag in den Stall geringer ist.

Technische Lösungen

Es gibt mehrere technische Lösungen, um Hitzestress zu reduzieren. Bei allen Varianten, die mit Luftgeschwindigkeit arbeiten (Axiallüfter, Deckenventilatoren, Tubes) ist eine Windgeschwindigkeit von mehr als 2,5 m/s direkt an den Kühen erforderlich. Die ersten Bereiche im Stall, die gekühlt werden müssen, sind die Liegeboxen. Daher sollten diese zuerst, und erst wenn dies nicht ausreicht, die anderen Bereiche mit Ventilatoren oder Tubes oder Kuhduschen ausgestattet werden.

Technische Lösungen im Überblick:

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Kronreif
© Kronreif
1. Axial- oder Horizontalventilatoren
Diese werden so angebracht, dass sie die in der Liegebox liegende Kuh optimal treffen. Ob in Längsrichtung oder in Querrichtung, ist von der stallbaulichen Situation abhängig. Die Ventilatoren sollten möglichst in Hauptwindrichtung eingebaut werden, damit diese den natürlichen Wind unterstützen. Damit die Kühe im Liegen vom Luftstrom getroffen werden, müssen die Ventilatoren in Richtung Boden geneigt aufgehängt werden. Je nach Modell ist die Wurfweite unterschiedlich. Fällt die Luftgeschwindigkeit unter 1,5 - 2 m/s, muss ein weiterer Ventilator aufgehängt werden.
So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Lintschinger
© Lintschinger
2. Deckenventilatoren 
Diese Ventilatoren erreichen die geforderte Windgeschwindigkeit nur direkt unter ihnen und sind somit für eine effektive Kühlung eher ungeeignet. Es kann sogar dazu kommen, dass die warme Luft direkt unterm Dach angesaugt und auf die Kühe geblasen wird.
So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Horn/LK Niederösterreich
© Horn/LK Niederösterreich
3. Air-Tubes
Bei den Schlauchsystemen muss zwischen zwei Arten unterschieden werden: Lüftungstubes arbeiten mit geringen Luftgeschwindigkeiten und erreichen nur eine Verbesserung der Luftqualität. Es gibt aber auch Tubes, die mit einer hohen Luftgeschwindigkeit arbeiten. Diese Systeme eignen sich sehr gut zum Kühlen der Kühe, da durch die vielen Öffnungen entlang der Tubes jeder gewünschte Bereich optimal erreicht werden kann. Nachteil eines solchen Systems sind die höheren Investitionskosten.
So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Agrarfoto.com
© Agrarfoto.com
4. Steuerung
Eine Steuerung ist auf jeden Fall sinnvoll. Ob eine Frequenzsteuerung mit Drehzahlanpassung je nach THI-Wert oder ob ein Ein-/Aus-Schalter ab einer gewissen Temperatur reicht, hängt von den betrieblichen Anforderungen an das System ab. Ein Sensor für die Temperatur und eine automatische Ein- und Ausschaltung sollten aber auf jeden Fall verbaut werden.
So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Kuhdusche.de
© Kuhdusche.de
5. Wassereinsatz
Damit ein Niederdruck- oder ein Hochdrucksystem verbaut werden kann, müssen dieselben Voraussetzungen erfüllt werden, auch wenn sie vollkommen unterschiedlich arbeiten. Der feine Sprühnebel kühlt die erhitzte Luft ab. Bevor über eine Investition in eine Kuhdusche oder eine Vernebelungsanlage nachgedacht wird, muss der Luftwechsel im Stall optimal funktionieren, damit es zu keiner Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kommt, da dadurch der THI-Wert steigt und eine Verschlechterung der Situation eintritt (Saunaeffekt). Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre sieht man, dass in unseren Breitengraden die Kühlung der Kühe noch ohne Einsatz von Wasser durchgeführt werden kann. Da die Gefahr der Verschlechterung der Hitzestresssituation doch sehr groß ist, werden solche Anlagen nur in Ausnahmefällen empfohlen und müssen von einem Experten berechnet und installiert werden. Das Anbringen einer einfachen Beregnung im Auslauf kann jedoch ohne viel Risiko erfolgen. Hier gibt es kein Problem mit einer zu hohen Luftfeuchtigkeit und die Tiere können sich aussuchen, ob sie nass werden wollen oder nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=Se6aRoC3XLM
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Maßnahmen gegen Hitzestress © Arbeitskreis-Beratung Österreich
Zum vorigen voriger Artikel

AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"

Zum nächsten nächster Artikel

AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.png © I. Mösenbacher-Molterer

© I. Mösenbacher-Molterer

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Zimbelmann/Collier, 2009

© Zimbelmann/Collier, 2009

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Kronreif

© Kronreif

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Lintschinger

© Lintschinger

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Horn/LK Niederösterreich

© Horn/LK Niederösterreich

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Agrarfoto.com

© Agrarfoto.com

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf.jpg © Kuhdusche.de

© Kuhdusche.de