Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2025 | von DI Theresa Frühwirth

Ein Datum, das für viele unscheinbar wirkt – doch es steht symbolisch für etwas, das uns tagtäglich umgibt, oft unbeachtet und doch unverzichtbar: die Natur in all ihrer Vielfalt.

Mehrjähriger Blühstreifen zwischen Sojabohne und Zuckerrübe.jpg © Bienenzentrum OÖ
Mehrjähriger Blühstreifen zwischen Sojabohne und Zuckerrübe. Aufnahme vom 21.05.2025. © Bienenzentrum OÖ
Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Landschaft zu neuem Leben, auch die Wildpflanzen beginnen zu blühen. Für zahlreiche bestäubende Insekten – wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge – beginnt damit die Suche nach Nahrung. Blühstreifen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Instrument im Naturschutz entwickelt. Sie bieten wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen und sollen dem dramatischen Rückgang vieler Bestäuberarten entgegenwirken.
Mehrjähriger Gewässerrandstreifen mit regional zertifiziertem Saatgut.jpg © Bienenzentrum OÖ
Mehrjähriger Gewässerrandstreifen mit regional zertifiziertem Saatgut. Aufnahme vom 21.05.2025. © Bienenzentrum OÖ
Das Bienenzentrum OÖ engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Förderung von Lebensräumen für Bienen und andere blütenbesuchende Insekten. Dabei setzen wir konsequent auf regional zertifiziertes Saatgut – also Saatgut aus Österreich für Österreich. Auf diese Weise fördern wir nicht nur die heimische Flora und Fauna, sondern stärken auch die regionale Saatgutproduktion und leisten einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt vor unserer Haustür.
Blühstreifenversuch St. Florian.jpg © Bienenzentrum OÖ
Best-Practice-Beispiele in St. Florian: Blühstreifenversuch des Bienenzentrums OÖ zeigt eindrucksvoll, dass Blütenreichtum und Artenvielfalt auch über mehrere Jahre hinweg erhalten bleiben können. © Bienenzentrum OÖ

Best-Practice-Beispiele: Mehrjährige Blühstreifen

Das Bienenzentrum OÖ betreibt seit rund fünf Jahren einen Versuch mit mehrjährigen Blühstreifen in der Nähe der HLBLA St. Florian bei Linz. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, dass Blütenreichtum und Artenvielfalt auch über mehrere Jahre hinweg erhalten bleiben kann – vorausgesetzt, Standortwahl, Pflege und Saatgut stimmen. Der Versuch belegt, dass mehrjährige Blühstreifen nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Sie bieten stabilen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, fördern die Bodenqualität und tragen zur ökologischen Aufwertung unserer Kulturlandschaft bei.
Mehrjährige Blühstreifen - ein Paradies für Wildbienen.jpg © Bienenzentrum OÖ
Wildbienenmonitoring 2024 © Bienenzentrum OÖ

Wildbienenmonitoring 2020 - 2025

Seit 2020 führt Dr. Martin Schwarz und sein Sohn Jonathan Schwarz im Auftrag des Bienenzentrums OÖ ein Wildbienen-Monitoring auf unterschiedlichsten Flächen durch. In den ersten Jahren wurde die Blühstreifenanlage in St. Florian untersucht. Danach extensive Grünlandflächen in Engerwitzdorf und im Jahr 2025 sind es DIV-RS Blühflächen (ÖPUL Variante) in Bad Wimsbach. Mehr dazu hier!
Zum nächsten nächster Artikel

Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus

Weitere Fachinformation

  • Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität
  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mehrjähriger Blühstreifen zwischen Sojabohne und Zuckerrübe.jpg © Bienenzentrum OÖ

Mehrjähriger Blühstreifen zwischen Sojabohne und Zuckerrübe. Aufnahme vom 21.05.2025. © Bienenzentrum OÖ

Mehrjähriger Gewässerrandstreifen mit regional zertifiziertem Saatgut.jpg © Bienenzentrum OÖ

Mehrjähriger Gewässerrandstreifen mit regional zertifiziertem Saatgut. Aufnahme vom 21.05.2025. © Bienenzentrum OÖ

Blühstreifenversuch St. Florian.jpg © Bienenzentrum OÖ

Best-Practice-Beispiele in St. Florian: Blühstreifenversuch des Bienenzentrums OÖ zeigt eindrucksvoll, dass Blütenreichtum und Artenvielfalt auch über mehrere Jahre hinweg erhalten bleiben können. © Bienenzentrum OÖ

Mehrjährige Blühstreifen - ein Paradies für Wildbienen.jpg © Bienenzentrum OÖ

Wildbienenmonitoring 2024 © Bienenzentrum OÖ