Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen

Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Begrünung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2024 | von DI Wolfgang Kober, Bio Zentrum Steiermark

Zwischenfrüchte sind unverzichtbare Partner im biologischen Ackerbau. Sie erhalten und verbessern die Bodenfruchtbarkeit, fördern den Ertrag der Nachfolgefrucht und schützen den Boden durch Bewuchs. Daher greifen die Begriffe "Begrünung" oder "Gründüngung" eigentlich zu kurz, um ihre vielfältigen Funktionen zu erfassen.

Energie für das Bodenleben

Das Leben im Boden kann die Energie der Sonne nicht direkt nutzen. Deshalb verwandeln grüne Pflanzen Sonnenlicht in energiereiche Stoffe und geben diese an das Bodenleben weiter. Wie viel Energie sie dabei erzeugen, hängt von der Menge ihrer Blätter ab. Da viele Nutzpflanzen nur wenige Blätter haben, ist es wichtig, dass Zwischenfrüchte möglichst viele Blätter und Wurzeln bilden. So können sie die "Energie des Sommers" speichern und dem Bodenleben breitstellen. Davon profitiert dann auch die Folgefrucht.
Vielseitige üppige Zwischenfrucht gute Basis für nachfolgende Kultur.jpg © DI Wolfgang Kober
Zwischenfrucht gute Basis für nachfolgende Kultur © DI Wolfgang Kober

Fruchtfolge im Blick

Schon in der Fruchtfolgeplanung sind die Zwischenfrüchte zu berücksichtigen und müssen gut auf die Vor- bzw. Nachfrucht abgestimmt sein. Gerade im Hinblick auf die Leguminosen gilt das zu beachten. Sind solche in der Vorfrucht oder Nachfrucht Hauptkultur, ist eine leguminosenfreie Zwischenfrucht die Wahl. Sorgfältig auf die nachfolgende Kultur abgestimmte Zwischenfrüchte wirken sich positiv auf die Pflanzenernährung, die Pflanzengesundheit und den Ertrag der nächsten Hauptfrucht aus.

Klasse und Masse

Im Zwischenfruchtbau ist Vielfalt angesagt. Dabei gilt die Devise "je mehr, desto besser". Das Ziel muss immer größtmögliche Wurzel- und Blattmasse sein und das in einer meist relativ kurzen Vegetationszeit. Die große Unbekannte im Zwischenfruchtanbau ist die Witterung. Man kann nicht voraussagen, ob der August nass oder trocken wird. Vielseitige Mischungen können auch hier unterstützen, nach dem Motto "irgendwas geht immer auf".
Welche Sätechnik man wählt, ein rascher Feldaufgang muss das Ziel sein.jpg © DI Wolfgang Kober, Bio Zentrum Steiermark
Saetechnik © DI Wolfgang Kober, Bio Zentrum Steiermark

Die Aussaat entscheidet

Das Ziel muss ein möglichst schneller, gleichmäßiger Feldaufgang sein. Daher auch beim Zwischenfruchtanbau "hauptfruchtmäßig" denken. Nach der Getreideernte den Boden flach bearbeiten, um Ausfallgetreide und Unkrautsamen zum Keimen zu bringen. Das hilft auch Wasser zu sparen, was vor allem in trockenen Sommern für ein Gelingen der Zwischenfrucht entscheidend sein kann. Je früher dann die Kultur in den Boden kommt, desto besser kann die oft kurze Vegetationszeit ausgenutzt werden. Ist jedoch auf der Fläche eine Unkrautkur notwendig, muss dieser natürlich der Vorzug gegeben werden. Bei Zwischenfruchtmischungen mit vielen kleinsamigen Komponenten, die nicht tief in den Boden kommen sollen, kann die Aussaat auch mit der Sämaschine erfolgen. Ein gut vorbereitetes, feinkrümeliges Saatbett fördert den schnellen Aufgang der Pflanzen.

Unbedingt vermieden werden muss ein "Hineinschmieren" der Saat in feuchten Boden. Dies führt zu einem schlechten Feldaufgang, lückigem Bestand und starker Verunkrautung. Um in trockenen Jahren den Bodenschluss zu verbessern, sollte die Zwischenfrucht nach der Aussaat gewalzt werden.

Zusammengestellt: DI Wolfgang Kober, Bio Zentrum Steiermark
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Winterhafer (Avena Sativa)

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Käferbohne (Phaseolus coccineus)

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio-Kümmel (Carum carvi)
  • Bio-Winterhafer (Avena Sativa)
  • Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Begrünung
  • Bio-Käferbohne (Phaseolus coccineus)
  • Bio-Sommerraps (Brassica napus)
  • Bio Quinoa (Chenopodium quinoa)
  • Bio-Kichererbse (Cicer arietinum)
  • Bio-Winterkörnererbse
  • Bio-Sommerkörnererbse (Pisum Sativum)
  • Bio Leindotter (Camelina Sativa)
  • Bio Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)
  • Bio Reis (Oryza)
  • Bio-Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Ölkürbis (Cucurbita pepo)
  • Bio-Sommerhafer (Avena sativa)
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf (Cannabis sativa)
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein (Linum usitatissimum)
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Vielseitige üppige Zwischenfrucht gute Basis für nachfolgende Kultur.jpg © DI Wolfgang Kober

Zwischenfrucht gute Basis für nachfolgende Kultur © DI Wolfgang Kober

Welche Sätechnik man wählt, ein rascher Feldaufgang muss das Ziel sein.jpg © DI Wolfgang Kober, Bio Zentrum Steiermark

Saetechnik © DI Wolfgang Kober, Bio Zentrum Steiermark