Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Biodiversität braucht ihre Zeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.08.2022 | von Franziska Oberlechner

Welche kleinen Maßnahmen für Wildbienen, Käfer, Spinnen und Co. der Salzburger Biodiversitätsbotschafter Andreas Badinger auf seinem Betrieb umsetzt und wie er Wirtschaftlichkeit und ökologische Vielfalt miteinander verbindet, konnten Interessierte beim Bauernhofspaziergang erfahren.

06.07.22_Bauernhofspaziergang Badinger (C) LK Oberlechner (1).jpg © Oberlechner
Bauernhofspaziergang FFN © Oberlechner

Bauernhofspaziergang am Betrieb eines Biodiversitätsbotschafters

Im Rahmen des Projektes „Farming for Nature Austria“ fand am 06. Juli 2022 bei Biodiversitätsbotschafter Andreas Badinger ein Bauernhofspaziergang statt.
Insgesamt 43 landwirtschaftsinteressierte Personen, Bäuerinnen und Bauern erfuhren bei einem Rundgang über die Wiesen und Felder, wie Andreas Badinger Biodiversität und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut bringt.
06.07.22_Bauernhofspaziergang Badinger (C) LK Oberlechner (4).jpg © Oberlechner
Bauernhofspaziergang FFN © Oberlechner

So hat alles begonnen

Alles hat vor ca. 10 Jahren mit dem Versetzen des Weidezaunes begonnen. Rund 30 cm hat ihn Andreas damals von der Straße in Richtung Wiese verschoben. Mittlerweile liegt zwischen Zaun und Straßenrand rund ein Meter, welcher sich zu einem bunt blühenden Rain, beherbergt von zahlreichen Insekten, entwickelt hat.

Aber das ist nur ein kleiner Teil der vielen verschiedenen Maßnahmen, die Andreas Badinger auf seinen Flächen umsetzt. Am Ufer eines Grabens und an der Wiesengrenze entwickeln sich ebenfalls über die Jahre immer breiter werdende Streifen für die Artenvielfalt. Ein genaues Beobachten beim Verbreitern der Blühflächen ist wichtig und interessant.

Andreas versucht, die entstandenen Blühstreifen mit der Nutzung der Restfläche zu verbinden, um den zusätzlichen Arbeitsaufwand so gering wie möglich zu halten.


 
„Anfangs ist meist noch kein Erfolg sichtbar,“ so Andreas „denn die im Boden vorhandenen Nährstoffe sorgen vorerst weiterhin für ein gutes Wachstum, auch ohne Düngung.“ Erst nach mehreren Jahren der Extensivierung stellt sich der Bestand ein und wird dann auch nicht so schnell überständig.
06.07.22_Bauernhofspaziergang Badinger (C) LK Oberlechner (6).jpg © Oberlechner
FFN Bauernhofspaziergang © Oberlechner

Viele kleine Maßnahmen ergeben ein großes Ganzes für Insekten

  • Neben dem Weg zur Ackerfläche hat Andreas einen Totholzhaufen drapiert, rundherum wachsen unter anderem Brennnesseln. „Obwohl dieser Fleck für machen Außenstehenden schlampig aussehen mag, ist es ein enorm wichtiger Lebensraum.“, meint Andreas Badinger. Hier können Insekten, wie zB. Wildbienen oder Käfer und auch Spinnentiere ihre Eier ablegen und somit die nächste Generation sichern.
 
  • Am Acker sorgt Andreas Badinger für eine Vernetzung der Lebensräume mittels Brachen und angelegten Blühstreifen.
 
  • Als Übergang zum Wald bewirtschaftet er einen sogenannten Krautstreifen. Dieser stellt einen sanften Verlauf zwischen Waldgrenze und Wirtschaftswiese dar. 


Das wichtigste bei der Auswahl der Standorte für biodiversitätsfördernde Maßnahmen ist eine geringe Entfernung. Honigbienen können relativ weit fliegen, eine Wildbiene schafft hingegen nur wenige hundert Meter.
06.07.22_Bauernhofspaziergang Badinger (C) LK Oberlechner (2).jpg © Oberlechner
Bauernhofspaziergang FFN © Oberlechner

Seinen eigenen Beitrag leisten

Andreas Badinger beobachtet seine Wiesen und Felder immer sehr genau und feilt auch ständig an neuen Ideen, die er noch umsetzen will.
Natürlich kann nicht jeder all diese Maßnahmen am eigenen Betrieb umsetzen, aber jeder kann versuchen, einen Teil beizutragen.
Oftmals werden auch bereits viele kleine Maßnahmen ganz unbewusst umgesetzt.
 
"Ich habe heute realisiert, wie viele wertvolle Strukturen und Flächen ich eigentlich auch am Betrieb zu Hause habe. Bisher war mir das gar nicht so bewusst, dass das eigentlich so wichtige Flächen sind für die Natur.", erzählt eine Bäuerin voller Stolz.
FFN_Bauernhofspaziergang_Andreas-Badinger_Altgras.jpg © FFN
Bauernhofspaziergang © FFN

"Mehr als nur schlampert"

Kleinere Maßnahmen lassen sich häufig relativ einfach in den betrieblichen Alltag integrieren oder sorgen sogar für eine Arbeitserleichterung.
 
"Eigentlich ist es besser, einfach ein bisschen was stehen zu lassen als sich damit abzumühen, immer alles feinsäuberlich abzumähen.", meinte ein teilnehmender Bauer.
Trotzdem sollten die Bemühungen sowie der zeitliche und monetäre Aufwand der Landwirtinnen und Landwirten jedenfalls abgegolten werden.

Links zum Thema

  • Weitere Infos Farming for Nature
Zum vorigen voriger Artikel

Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten

Zum nächsten nächster Artikel

Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?

Weitere Fachinformation

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
06.07.22_Bauernhofspaziergang Badinger (C) LK Oberlechner (1).jpg © Oberlechner

Bauernhofspaziergang FFN © Oberlechner

06.07.22_Bauernhofspaziergang Badinger (C) LK Oberlechner (4).jpg © Oberlechner

Bauernhofspaziergang FFN © Oberlechner

06.07.22_Bauernhofspaziergang Badinger (C) LK Oberlechner (6).jpg © Oberlechner

FFN Bauernhofspaziergang © Oberlechner

06.07.22_Bauernhofspaziergang Badinger (C) LK Oberlechner (2).jpg © Oberlechner

Bauernhofspaziergang FFN © Oberlechner

FFN_Bauernhofspaziergang_Andreas-Badinger_Altgras.jpg © FFN

Bauernhofspaziergang © FFN