Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2024 | von Mag. Erik Graham

Info-Webinar am 12. November 2024

Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung bietet seit 2022 mit „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe“ ein Förderprogramm, das mit 100 Mio. Euro Budget die Land- und Forstwirtschaft bei umweltrelevanten Investitionen unterstützt. Gefördert werden Investitionen in die Steigerung der Energieeffizienz, den Ausbau erneuerbarer Energien und in die nachhaltige Mobilität sowie in Energiemanagementmaßnahmen.

Aufgrund des Umfanges und der Kombinationsmöglichkeiten kann dieses Förderprogramm schnell unübersichtlich werden. Damit der Überblick über die Förderoptionen nicht verloren geht, haben die Landwirtschaftskammern gemeinsam mit dem LFI und lkprojekt umfangreiche Angebote in Form von Webinaren, Online-Seminare und Online- Erklärvideos entwickelt, um interessierten Landwirt:innen bestmögliche Hilfestellung zu bieten.

Jeder Betrieb mit einer landund forstwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) ist berechtigt in diesem Programm einen Förderantrag einzureichen. Sämtliche Förderanträge sind elektronisch bei der zuständigen Förderstelle, der Kommunalkredit Public Consulting, zu stellen. Gefördert werden Investitionen in die Steigerung der Energieeffizienz, den Ausbau erneuerbarer Energien und in die nachhaltige Mobilität sowie in Energiemanagementmaßnahmen.

Ziel des Förderprogramms: Steigerung der Versorgungssicherheit im Land- und Forstwirtschaftssektor durch Förderung von umweltrelevanten Investitionsmaßnahmen, die eine gezielte Erhöhung des Eigenversorgungsgrades der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe bewirken.
  • Programmverantwortliche Stelle: Klima- und Energiefonds
  • Abwicklungsstelle: Kommunalkredit Public Consulting (KPC)Detailinformationen und Antragstellung: Online unter folgenden Webadressen:
  • Klima-und Energiefonds: https://www.klimafonds.gv.at/call/lw/
  • Kommunalkredit Public Consulting (KPC): https://www.umweltfoerderung.at/betriebe/versorgungssicherheit-im-laendlichenraum
  • Zeitraum der Antragstellung: 15. Februar 2023 bis 28. November 2025 (12 Uhr) Antragstellung VOR der Umsetzung der Maßnahme (Ausnahme Modul D).
  • Maximale Förderhöhe: 250.000 Euro pro Betrieb
  • Budget: insgesamt 100 Mio. Euro bis 2025
  • Zielgruppe: Bewirtschafter: innen eines österreichischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebes mit LFBIS-Betriebsnummer

Webinar „Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe“ vom LFI NÖ

Nächster Termin:
  • 12. November 2024 von 19 bis 21 Uhr
In Form eines kompakten Webinars werden die Inhalte des Förderprogramms und die richtigen Ansprechpartner als Hilfestellungen bei der Antragstellung vorgestellt. Damit können die Teilnehmenden abschätzen, ob das Förderprogramm einen Mehrwert für den Betrieb bringt und wenn ja, welches Modul das Passende ist.

Online-Seminar „Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe“ vom LFI NÖ

Nächster Termin:
  • 27. November 2024 von 9 bis 13 Uhr
Dieses richtet sich vor allem an Landwirt:innen, die die Förderung in Anspruch nehmen und in die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Selbstversorgung investieren möchten. Sollten die Energieverbräuche, die Energieflüsse als auch die Einsparpotentiale am Betrieb grob bekannt sein, wird mit dem Online-Seminar ein weitreichendes Verständnis für alle weiteren Schritte bis hin zur Förderung und Verwirklichung der geplanten Projekte geschaffen. Selbst wenn die Entscheidung schlussendlich gegen diese Förderung fällt, können die gewonnen Erkenntnisse bei zukünftigen Entscheidungen mit einbezogen werden und dem Betrieb nützliche Vorteile bieten.

Kontakt

  • Erik Graham
    Mag. Erik Graham
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    erik.graham@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 40
    M 0664/60 259 111 40
    F 01/587 95 28 - 21

Links zum Thema

  • Webinar: Energieautarker Bauernhof, 12.11.2024, 19:00 Uhr Jetzt direkt anmelden!
  • Online-Seminar: Energieautarker Bauernhof, 27.11.2024, 09:00 Uhr Jetzt direkt anmelden!
Zum vorigen voriger Artikel

Das neue Wiener Klimagesetz

Zum nächsten nächster Artikel

LFI Bildungssaison 2024/25 ist eröffnet!

Weitere Beiträge

  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • LFI Bildungssaison 2024/25 ist eröffnet!
  • Pflanzengesundheit - News
  • Wiener Bio- Aktionsprogramm 2022+
  • Wiener Wein Relaunch
  • Auszahlungstermine im Überblick
  • Erklärvideos zur Lebensmittelkennzeichnung
  • Green Care – Wo Menschen aufblühen
  • EU-Soforthilfe für Erzeuger im Sektor Wein und Obst 2024
  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 10 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook