Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

LFI Bildungssaison 2024/25 ist eröffnet!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2024 | von Dipl.-Ing. Doris Preszmayr

Wissen erweitern – Zukunft gestalten

LFI Bildungssaison 2024/25.png © LK Wien
© LK Wien
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Bildungssaison des LFI Wien eröffnet ist! Dies ist eine spannende Gelegenheit, Ihre Kenntnisse aufzufrischen, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Unser vielfältiges Bildungsprogramm richtet sich an alle, die sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterentwickeln möchten.

Schwerpunkte der Saison: Sicherheit, Innovation und Nachhaltigkeit

In dieser Bildungssaison setzen wir besondere Schwerpunkte auf zentrale Themen wie Sicherheit bei Kontrollen sowie gesetzliche und betriebliche Aufzeichnungsverpflichtungen. Diese Themen sind unverzichtbar, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und betriebliche Abläufe effizient zu gestalten. Wir bieten darüber hinaus auch spannende Kurse zur innovativen Betriebsentwicklung und Unternehmerkompetenz an, die Ihnen helfen, Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Weitere wichtige Themenkomplexe sind die Energieeffizienz und der Klimaschutz im Rahmen der ÖPUL-Veranstaltungen. Mit unseren Schulungen möchten wir Sie unterstützen, nachhaltige Maßnahmen in Ihrem Betrieb umzusetzen und gleichzeitig wertvolle Förderungen zu nutzen.

Mehr als nur Präsenzveranstaltungen: Flexibel und ortsunabhängig lernen

Unser Veranstaltungsprogramm umfasst insgesamt 23 Veranstaltungen, davon werden 6 als Webinare angeboten. Ergänzend dazu haben wir unser breites Angebot an Onlinekursen weiter ausgebaut: Über 40 Kurse stehen Ihnen jederzeit und überall zur Verfügung – unabhängig von fixen Terminen. So können Sie sich flexibel fortbilden, ganz nach Ihren zeitlichen und betrieblichen Anforderungen. Mit diesem modernen Ansatz des Lernens haben Sie die Möglichkeit, sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln, ohne dass Ihr Arbeitsalltag darunter leidet. Dies ist besonders wichtig für jene, die sich flexibel zwischen Beruf, Familie und Fortbildung bewegen müssen.

So finden Sie das Programm und melden sich an

Unser umfassendes Kursangebot finden Sie ganz bequem in unserem Online-Blätterkatalog, der Ihnen jederzeit zur Verfügung steht. Hier können Sie virtuell durch die Veranstaltungen blättern. Sie können aber auch unsere Kurssuche auf der Website wien.lfi.at nutzen, so Ihren passenden Kurs finden und sich gleich online anmelden. Sollten Sie lieber auf Papier blättern, liegt die Print-Version unseres Bildungsprogramms in dieser Zeitungsausgabe bei.

Bleiben Sie informiert: Newsletter und zielgruppenspezifische Mailings

Die Veranstaltungen werden über den LK Newsletter und gezielt über zielgruppenspezifische Mailings des LFI Wien angekündigt. So erhalten Sie stets die neuesten Informationen zu Kursen und Schulungen, die für Sie relevant sind. Falls Sie sich noch nicht in unserem Verteiler befinden, melden Sie sich bitte bei uns unter lfi@lkwien. at und sichern Sie sich einen Platz in der nächsten Aussendung. Auf der Rückseite jeder Ausgabe der Stadtlandwirtschaft finden Sie ebenfalls eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen. Wir freuen uns darauf, Sie bei einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen!

Zukunftssicher aufstellen!

Die Bildungssaison 2024/25 des LFI Wien bietet Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, sich auf die aktuellen Anforderungen in der Landwirtschaft und darüber hinaus vorzubereiten. Ob es um betriebliche Effizienz, rechtliche Verpflichtungen oder innovative Zukunftsideen geht – unser Programm deckt alle wichtigen Themen ab. Melden Sie sich noch heute an und investieren Sie in Ihre berufliche und persönliche Zukunft.

Onlinekursangebot!

NNutzen Sie das umfangreiche Angebot. Das LFI Wien bietet aktuell 46 Onlinekurse an! Damit können Sie den eigenen Bedürfnissen entsprechend zeit- und ortsunabhängig im eigenen Tempo von zu Hause aus absolvieren! So profitieren Sie von maximaler Flexibilität und können Ihre Weiterbildung optimal in den Alltag integrieren.

Durch diese Lernform haben Sie die Möglichkeit z.B. ÖPULStunden online zu sammeln oder Ihre Weiterbildung zum Pflanzenschutz-Sachkundeausweis zu absolvieren.

Onlinekurse des LFI Wien, auf die wir besonders hinweisen:

ÖPUL 2023 Schulungen
  • Biodiversität und Landwirtschaft (3 h UBB oder BIO)
  • Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h BIO)
  • Stickstoff im Ackerbau (3 h GWA)
  • Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden (3 h GWA)
Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz
  • Allgemein (5h) oder Allgemein (2h)
  • Weinbau (5h)
  • Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau (5h)
Direktvermarktung
  • Onlinekurs Lebensmittelhygiene
  • Onlineschulung Allergeninformation
EDV & Informationstechnologie
  • Filmen mit Smartphone
  • Produktfotos mit dem Smartphone
  • Fotobearbeitung mit Snapseed
  • MFA-Onlineantragstellung
  • Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS
  • EDV-Anwendersoftware
Unternehmensführung
  • Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen
  • Landmaschinen im Straßenverkehr
Melden Sie sich zum gewünschten Onlinekurs auf  wien.lfi.at an.

Kontakt

  • Doris Preßmayr
    Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    doris.preszmayr@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 32
    M 0664/60 259 111 32
    F 01/587 95 28 - 21
  • Katharina   Angleitner
    Katharina Angleitner
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    katharina.angleitner@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 11
    M 0664/60 259 111 11
    F 01/587 95 28 - 21

Links zum Thema

  • LFI Wien - Bildungsprogramm 2024/25
Zum vorigen voriger Artikel

Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzengesundheit - News

Weitere Beiträge

  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • LFI Bildungssaison 2024/25 ist eröffnet!
  • Pflanzengesundheit - News
  • Wiener Bio- Aktionsprogramm 2022+
  • Wiener Wein Relaunch
  • Auszahlungstermine im Überblick
  • Erklärvideos zur Lebensmittelkennzeichnung
  • Green Care – Wo Menschen aufblühen
  • EU-Soforthilfe für Erzeuger im Sektor Wein und Obst 2024
  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 10 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LFI Bildungssaison 2024/25.png © LK Wien

© LK Wien