Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Green Care – Wo Menschen aufblühen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2024 | von DI Susanne Kabusch, BEd

Wenn auf einem Bauernhof Kinder mit Tieren und durch die Natur lernen, Menschen mit Behinderung bei der Arbeit Anerkennung und Wertschätzung erfahren, oder ältere Menschen beim Garteln vergessen, dass sie vergessen -> dann ist das Green Care!

Green Care.jpg © Ulrich Zinell
© Ulrich Zinell
Green Care steht allgemein für Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur. Je nach Zielgruppe verfolgen sie gesundheitsfördernde, pädagogische oder soziale Ziele. Immer dann, wenn es um Green Care-Angebote auf aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieben geht, sprechen wir von Green Care – Wo Menschen aufblühen. Dabei handelt es sich um ein Projekt im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung (ELER), das die Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH in der Praxis umsetzt. Das Ziel: Green Care als neue Sparte der Diversifizierung nachhaltig zu etablieren.
 
Ob für Kinder, die in und durch die Natur lernen, oder für Menschen mit Behinderung, die am Hof Beschäftigung finden. Für ältere Besucherinnen und Besucher, die bei der Arbeit im Garten vielleicht vergessen, dass sie vergessen. Und nicht zuletzt für Menschen, die eine Auszeit brauchen und rechtzeitig etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Land- und Forstbetriebe verfügen über Ressourcen, die Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen in ihrer Entwicklung positiv unterstützen können. Mit Green Care nutzen qualifizierte Bäuerinnen und Bauern die wohltuende Wirkung der Natur und ihrer Tiere und bieten pädagogische, gesundheitsfördernde und soziale Angebote auf ihren Höfen an. In Kooperation mit Sozialträgern und Gemeinden entstehen Bauernhofkindergärten, Beschäftigungsprojekte für Menschen mit Behinderung, tiergestützte Therapieangebote, Senioren-WGs und -Tageszentren oder gesundheitsfördernde Projekte am Hof. Green Care – Wo Menschen aufblühen eröffnet land- und forstwirtschaftlichen Betrieben neue Möglichkeiten der Diversifizierung und Einkommensgewinnung. Um hohe Qualitätsstandards zu erreichen und abzusichern, arbeitet wir intensiv an Vernetzung, Finanz- und Rechtsrahmen, Aus- und Weiterbildung, Zertifizierung und Forschung.
 
Ob Bauernhofkindergarten, Arbeitsort für Menschen mit Behinderung oder Auszeithof: Sie wollen in der Land- und Forstwirtschaft neue Wege gehen, wissen aber nicht genau wie? Oder gehören Sie einem Sozialträger beziehungsweise einer Institution oder Gemeinde an und planen, mit Kooperationspartnern aus der Land- und Forstwirtschaft neues innovatives Terrain zu betreten? Die Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH bringt Sie zusammen. Wir unterstützen und begleiten Bäuerinnen und Bauern und entwickeln gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Gesundheits-, Bildungs-und Sozialbereich sowie der Gemeindepolitik und Regionalentwicklung geeignete Angebote.
 
Unser neuer Green Care-Imagefilm präsentiert die Idee, welche hinter dem Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen steckt in eindrucksvollen Bildern und vermittelt einen Eindruck davon, was bereits auf über 100 österreichischen Bauernhöfen Realität ist. Einfach den untenstehenden QR Code scannen und erste Eindrücke bekommen, oder auch zu finden auf unserer Green Care-Website: Wo Menschen aufblühen | Green Care - Home (greencare-oe.at)
Green Care.jpg © Green Care

Werden Sie Teil von Green Care - nutzen Sie Ihr Potenzial für innovative Green Care-Angebote.

1. Bildung und Freizeit am Hof
2. Gesundheit und Auszeit am Hof
3. Tiergestützte Intervention am Hof
4. Tiergestützte Aktivitäten am Hof
5. Kinderbetreuung am Hof
6. Beteuung und Pflege am Hof
7. Arbeit und Beschäftigung am Hof

Kontakt

  • Susanne Kabusch
    Dipl.-Ing. Susanne Kabusch, BEd
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    susanne.kabusch@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 23
    M 0664/60 259 111 23
    F 01/587 95 28 - 21

Links zum Thema

  • Green Care - Wo Menschen aufblühen
Zum vorigen voriger Artikel

Erklärvideos zur Lebensmittelkennzeichnung

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Soforthilfe für Erzeuger im Sektor Wein und Obst 2024

Weitere Beiträge

  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • LFI Bildungssaison 2024/25 ist eröffnet!
  • Pflanzengesundheit - News
  • Wiener Bio- Aktionsprogramm 2022+
  • Wiener Wein Relaunch
  • Auszahlungstermine im Überblick
  • Erklärvideos zur Lebensmittelkennzeichnung
  • Green Care – Wo Menschen aufblühen
  • EU-Soforthilfe für Erzeuger im Sektor Wein und Obst 2024
  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 10 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Green Care.jpg © Ulrich Zinell

© Ulrich Zinell

Green Care.jpg © Green Care

© Green Care