Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Windisch: Sichere Versorgung mit Lebensmitteln für uns an erster Stelle

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert

LK Wien: Letzte Vollversammlung in fünfjähriger Amtsperiode; Neuwahlen März 2023

Präsident Windisch.jpg © LK Wien_Scheiblauer
© LK Wien_Scheiblauer
„Zwei Jahre Corona-Pandemie und der nun seit Februar anhaltende Krieg in der Ukraine haben die Stimmung in der Bevölkerung grundlegend verändert: Die Menschen wollen heute mehr denn je eine sichere Versorgung mit regionalen Lebensmitteln. Das steht auch für uns an erster Stelle. Die Wiener Bäuerinnen und Bauern sind in der Lage, diesen Wunsch zu erfüllen. Dafür müssen jedoch die Rahmenbedingungen sowohl in Brüssel als auch in Wien stimmen, was derzeit nicht in allen Bereichen der Fall ist“, stellte LK Wien-Präsident Franz Windisch im Rahmen der letzten Vollversammlung der LK Wien in dieser Amtsperiode fest.

„Green Deal“: Folgenabschätzung verlangt

Konkret verlangte Windisch eine dringende Revision der aus der Vorkrisenzeit stammenden radikalen Reduktionspläne bei Dünger- und Pflanzenschutzmitteln: „In einer Zeit, in der Lebensmittel knapp und teuer sind, die Produktionsbedingungen so zu verschlechtern, dass noch weniger Lebensmittel erzeugt werden können, ist verantwortungslos. Denn auf diese Weise wird Ernährung noch teurer. Und was hilft es der Umwelt, wenn bei uns weniger produziert wird, dafür aber der Regenwald in Übersee brennt, damit dort die Nahrung für Europa angebaut werden kann? Wir fordern von der Europäischen Kommission rasch eine objektive Folgenabschätzung, welche Auswirkungen die Dünger- und Pflanzenschutz-Reduktionspläne des ‚Green Deal‘ insgesamt haben werden."

Wien: Landwirtschaftsflächen und Produktion sichern

„In den letzten zehn Jahren sank in Wien sowohl die Anzahl der Betriebe als auch die Fläche um jährlich 1 bis 2 Prozent. Das ist auf Dauer für die Versorgung der Stadtbevölkerung problematisch. Wir müssen sowohl Flächen als auch die Produktion durch klare Regeln absichern. Im Moment stehen wir jedoch vor dem Problem, dass seitens des Naturschutzes restriktive Vorstellungen vorliegen, die eine Weiterentwicklung unserer Betriebe erschweren, was eindeutig negative Auswirkungen auf die Versorgung der Stadt haben wird. Wir hoffen, in weiteren intensiven Gesprächen einen gangbaren Weg für einen wirksamen Naturschutz und gleichzeitig eine effektive Landwirtschaft zu erreichen“, so der LK Wien-Präsident.

Ab 2023: Neue GAP, Erfolge für Wien erreicht

Mit 1. Jänner 2023 tritt die neue EU-Agrarpolitik (GAP) in Kraft. Die Interessenvertretung konnte in harten Verhandlungen einige wesentliche Punkt für die Wiener Landwirtschaft sicherstellen, stellte Windisch in seinem Bericht weiter fest. So sei der Nützlingseinsatz im geschützten Anbau auch weiterhin möglich, es gebe ein speziell auf Wien ausgerichtetes Programm für Humusaufbau und Erosionsschutz auf Wiener Ackerflächen und es konnten die Investitionsförderungsregeln verbessert und die Geldmittel für die Kofinanzierung in Bund und Land vollständig abgesichert werden. „Unsere Landwirte, Gärtner und Weinbauern können wieder jeden Cent aus Brüssel abholen, die Kofinanzierung ist gesichert“, dankte Windisch den zuständigen Stellen auf der Bundes- und Landesebene.

Nächste Kammerwahl im März 2023

Die LK Wien wählt alle fünf Jahre ihre Vollversammlung neu. Dies wird wieder kommenden März der Fall sein. In diesem Zusammenhang hob Windisch, der die 30. Sitzung in seiner Ära als LK-Präsident leitete, die Leistungen der bäuerlichen Interessenvertretung insgesamt hervor. Im Hinblick auf die Funktionärinnen und Funktionäre unterstrich er das konstruktive Klima, die Einigkeit in den wichtigsten Fragen über die Parteigrenzen hinweg, die Arbeit der Kammerräte als „Brückenkopf zu den Mitgliedern“ und die kooperative Zusammenarbeit mit dem Land Wien und seinen Vertretern. Die Kammerorganisation selbst lobte Windisch als „sehr jung, sehr weiblich und auf höchstem Qualitätsstandard“. So sei mit dem in der LK Wien ausgearbeiteten Strategiekonzept 2025 eine hervorragende Basis für eine künftige positive Entwicklung der Stadtlandwirtschaft gelegt worden.
Zum vorigen voriger Artikel

Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt

Zum nächsten nächster Artikel

Bundesweintaufe und Bacchuspreisverleihung in Wien

Weitere Presseaussendungen

  • LK Wien: Entlastungsoffensive bei Strom- und Lohnnebenkosten notwendig
  • Wiener Landesweinpreis 2023: Vielfalt mit Top-Qualität
  • LK Wien: Saisonauftakt für Wiener Gemüse – Frisch, klimafreundlich, regional
  • LK Wien: Neuer Präsident angelobt – Norbert Walter folgt Franz Windisch nach
  • Wiener Buschenschanken: Neue flexible Öffnungszeiten im Weingarten fixiert
  • Wiener Gemischter Satz DAC rockt die City
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2023
  • Windisch: Energiekostenzuschuss – Zweiter Schritt für Versorgungssicherheit und Produktionsstandort Wien notwendig
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt
  • Windisch: Sichere Versorgung mit Lebensmitteln für uns an erster Stelle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Präsident Windisch.jpg © LK Wien_Scheiblauer

© LK Wien_Scheiblauer