Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Lichtmess-Empfang der LK Wien im Zeichen des Neuanfangs und Aufbruchs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.02.2024 | von Verena Scheiblauer BEd

Walter: Sozialpartnerschaft bildet Basis für konstruktive Zusammenarbeit

LK Wien Lichtmess Empfang.jpg © Harald Klemm
v.l.n.r. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Vizepräsidentin LK Wien Irene-Maria Trunner, Weinkönigin Iris-Maria Wolff, LK Wien Präsident Norbert Walter, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Kammerdirektor Ing. Robert Fitzthum © Harald Klemm
„Maria Lichtmess ist traditionell der Beginn des Bauernjahres und somit eine Zeit des Neuanfangs, des Wachstums und der Hoffnung für die Wiener Stadtlandwirtschaft, die auch 2024 vor großen Herausforderungen, aber auch Chancen steht. Das betrifft den Bereich Energie mit Fernwärme, Gas und Strom und auch mit der gerade im Entstehen begriffenen Alternative, der Geothermie, das betrifft die Marktverwerfungen bei Getreide in Folge der Kriegsereignisse, das betrifft auch die Weiterentwicklung im DAC-Bereich oder auch die Anwendung neuer Methoden und Techniken in der Züchtung. Ziel ist die positive Entwicklung der Stadtlandwirtschaftsbetriebe im Eigentum produktiver Bauernfamilien, denen das Leben und Wirtschaften oft genug durch überbürokratische Vorschriften schwer gemacht wird“, stellte LK Wien-Präsident Norbert Walter im Rahmen des Lichtmess-Empfangs der Landwirtschaftskammer Wien fest. Walter weiter: „Gerade im Superwahljahr 2024 mit Europa- und Nationalratswahlen bildet die Sozialpartnerschaft die Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit im Sinne aller Beteiligten.“

Fitzthum: Innovativ und produktiv contra regulativ

Kammerdirektor Robert Fitzthum, der zu diesem Empfang hochkarätige Besucherinnen und Besucher begrüßen konnte, erklärte den Festgästen die Veränderung vom traditionellen Neujahrs- zum Lichtmess-Empfang mit dem Aufbruch ins neue Bauernjahr, das traditionellerweise am 2. Februar begonnen hat. Fitzthum beleuchtete die momentane Situation der Wiener Stadtlandwirtschaft und stellte den Gartenbau-, Weinbau- und Landwirtschaftsbetrieben eine überbordende Bürokratie auf Stadt-, Landes-, Bundes- und Europa-Ebene gegenüber: „Unsere Betriebe sind innovativ und produktiv, die Bürokratie hingegen regulativ. Stadtlandwirtschaft und Gesellschaft brauchen jedoch mehr innovative Produktion und weniger regulative Einschränkungen.“
Präsident Norbert Walter und Kammerdirektor Fitzthum konnten zum Empfang in der Landwirtschaftskammer Wien u.a. folgende Festbesucher begrüßen: Die Sozialpartnerspitzen AK Präsidentin Renate Anderl und LK Österreich Präsident Josef Moosbrugger, den LH-Stellvertreter aus Niederösterreich, Stephan Pernkopf und den Amtsführenden Stadtrat, Jürgen Czernohorszky, den Präsidenten der Notariatskammer für Wien, NÖ und Burgenland Michael Lunzer und Generalsekretär Hofrat Christian Sonnweber, den AMA-Vorstandsvorsitzenden DI Günter Griesmayr und Vorständin Lena Karasz, den Geschäftsführer der Österr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Anton Reindl, den Präsident i.R. der LK Wien Franz Windisch, den Vorstand der Hagelversicherung Generaldirektor Kurt Weinberger und den Generaldirektor der NÖ Versicherung Stefan Jauk, die Obfrau der Wiener Gärtnrinnen Anneliese Schippani (Wiener Gärtnerinnen) und Weinkönigin Iris-Maria Wolf, den Klima- und Forstdirektor DI Andreas Januskovecz und viele Mitarbeiter:innen des Magistrats, die LK NÖ Vizepräsidentin Andrea Wagner und KDir. Franz Raab, vom Ökosoziales Forum Wien, Präsident Hans Sailer und Generalsekretär Rene Hartinger, von den SPÖ-Bauern Obmann Christian Schmidt und Landesgeschäftsführerin Isabella Haunschmid und vom Wiener Bauernbund Direktorin und Bundesrätin Elisabeth Wolf, von Jagd Österreich Generalsekretär-Stv. Lutz Molter, vom Österreichischen Raiffeisenverband Robert Pichler und der LGV Sonnengemüse Vorsitzender des AR Martin Merschl und Vorstand Josef Peck und von der Ottakringer Brauerei – Braumeister Tobias Frank.

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21

Downloads zum Thema

  • LK Wien Presseinformation: Lichtmess Empfang PDF 201,03 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Enttäuschung für Weinliebhaber: Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation am 21.03.2024 abgesagt!

Zum nächsten nächster Artikel

LK Wien: Energiepreise und Arbeitskräftemangel als politische Dauerbrenner

Weitere Presseaussendungen

  • Wiener Weinpreis 2024
  • Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden
  • Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf
  • Enttäuschung für Weinliebhaber: Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation am 21.03.2024 abgesagt!
  • Lichtmess-Empfang der LK Wien im Zeichen des Neuanfangs und Aufbruchs
  • LK Wien: Energiepreise und Arbeitskräftemangel als politische Dauerbrenner
  • LK Wien: Bewusst regionale Produkte kaufen sichert Versorgung der Stadt
  • Großes Oberlaaer Erntedankfest am 24. September 2023
  • Genussvoll gewinnen: „Mein Lieblingsheuriger in Wien!“
  • Klimafittes Wien: Gemeinsam mit Stadt, Stadtlandwirtschaft und Gesellschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LK Wien Lichtmess Empfang.jpg © Harald Klemm

v.l.n.r. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Vizepräsidentin LK Wien Irene-Maria Trunner, Weinkönigin Iris-Maria Wolff, LK Wien Präsident Norbert Walter, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Kammerdirektor Ing. Robert Fitzthum © Harald Klemm